10.11.2012 Aufrufe

(Anhalt) Bitterfeld Wolfen - spatznews.de

(Anhalt) Bitterfeld Wolfen - spatznews.de

(Anhalt) Bitterfeld Wolfen - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Februar 2009 <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bitterfeld</strong> 21<br />

gen Hebesätze <strong>de</strong>r Stadt Zörbig auch im Gebiet <strong>de</strong>r jetzigen Gemein<strong>de</strong><br />

Schortewitz gelten. Gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 GÄV bleibt die<br />

Haushaltssatzung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Schortewitz <strong>de</strong>s Jahres 2009 auch<br />

nach <strong>de</strong>r Eingemeindung in Kraft. Dies beinhaltet auch die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Regelungen bzgl. <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Hebesätze gemäß § 92 Abs.<br />

2 Nr. 5 GO-LSA, so dass diese bis zum 31.12.2009 weiter gelten.<br />

Dass die Stadt Zörbig geson<strong>de</strong>rte Hebesätze für <strong>de</strong>n zukünftigen<br />

Ortsteil Schortewitz erlässt ist nicht möglich, da gemäß § 16 Abs. 4<br />

S. 1 GewStG <strong>de</strong>r Hebesatz für alle in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen <strong>de</strong>r gleiche sein muss. Selbiges gilt gemäß § 25 Abs.<br />

4 S. 1 GrStG für die in einer Gemein<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Betriebe <strong>de</strong>r Landund<br />

Forstwirtschaft sowie für die in einer Gemein<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Grundstücke.<br />

Nach § 16 Abs. 4 S. 3 GewStG bzw. § 25 Abs. 4 S. 2 GrStG kann - im<br />

Falle einer Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Gebietes einer Gemein<strong>de</strong> - die Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

o<strong>de</strong>r die von ihr bestimmte Stelle für die von <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung<br />

betroffenen Gebietsteile auf eine bestimmte Zeit verschie<strong>de</strong>ne Hebesätze<br />

zulassen.<br />

Für die Erhebung <strong>de</strong>r Grund- und Gewerbesteuer hat die Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

nun zwar einen Übergangszeitraum von bis zu 10 Jahren<br />

zugelassen (MBL. LSA 2007 - S. 734), dies kann jedoch nur im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Überleitung bzw. <strong>de</strong>s Weitergeltens von bestehen<strong>de</strong>m Ortsrecht<br />

gelten und trifft nicht auf Rechtssetzungen durch die neue<br />

Gemein<strong>de</strong> zu.<br />

Zu § 9<br />

§ 9 Abs. 1 GÄV wird dahingehend ausgelegt, dass es sich hierbei<br />

um die Mittel <strong>de</strong>r Rücklage han<strong>de</strong>lt, die einer Zweckbindung unterliegen.<br />

4. weitere Verfahrensweise<br />

Der Gebietsän<strong>de</strong>rungsvertrag ist mit <strong>de</strong>r Genehmigungsverfügung<br />

im Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bitterfeld</strong> zu veröffentlichen (§<br />

18 Abs. 3 GO LSA). In Anbetracht <strong>de</strong>r noch von <strong>de</strong>r Stadt Zörbig im<br />

Hinblick auf die Stadtratswahl am 07.06.2009 zu treffen<strong>de</strong>n Entscheidungen<br />

erbitte ich die beiliegen<strong>de</strong> Rechtsbehelfsverzichtserklärung<br />

unverzüglich unterschrieben zurück, damit die Genehmigungsverfügung<br />

bestandskräftig wird und ich die Bekanntmachung im<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bitterfeld</strong> - welches am 13.02.2009<br />

erscheint (Redaktionsschluss 30.01.2009) - veranlassen kann. Sollte<br />

<strong>de</strong>r Rechtsbehelfsverzicht nicht erklärt wer<strong>de</strong>n, hat die Stadt mit<br />

<strong>de</strong>n wahlrechtlichen Entscheidungen bis zum Ablauf <strong>de</strong>r<br />

Rechtsbehelfsfrist zu warten.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch beim Landkreis <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bitterfeld</strong>, Am Flugplatz<br />

1, 06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>), schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift eingelegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Köthen (<strong>Anhalt</strong>), 23.01.2009<br />

Landkreis <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bitterfeld</strong><br />

gez. Böd<strong>de</strong>ker<br />

Stellv. Landrat -Dienstsiegel-<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzungsvereinbarung<br />

wegen <strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft<br />

Zerbster Land<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzungsvereinbarung wegen <strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsgemeinschaft Zerbster Land zum 31. 12. 2004<br />

zwischen<br />

1. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Walternienburg, vertreten durch <strong>de</strong>n Bürgermeister,<br />

Herrn Reifarth<br />

2. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Hohenlepte, vertreten durch <strong>de</strong>n Bürgermeister,<br />

Herrn Schäm<br />

3. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Nutha, vertreten durch die Bürgermeisterin,<br />

Frau Rothe<br />

4. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Gödnitz, vertreten durch <strong>de</strong>n Bürgermeister,<br />

Herrn Leps<br />

5. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Lübs, vertreten durch <strong>de</strong>n Bürgermeister,<br />

Herrn Rehse<br />

6. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Güterglück, vertreten durch <strong>de</strong>n Bürgermeister,<br />

Herrn Voßfeld<br />

7. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Jütrichau, vertreten durch die Bürgermeisterin,<br />

Frau Dalchow<br />

8. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Gehr<strong>de</strong>n, vertreten durch <strong>de</strong>n Bürgermeister,<br />

Herrn Mücke<br />

9. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Prö<strong>de</strong>l, jetzt Einheitsgemein<strong>de</strong> Gommern, vertreten<br />

durch <strong>de</strong>n Bürgermeister, Herrn Rauls<br />

10. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Steutz, vertreten durch die Bürgermeisterin,<br />

Frau Frens<br />

11. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Leps, vertreten durch <strong>de</strong>n Bürgermeister,<br />

Herrn Smolinski<br />

12. <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Moritz, vertreten durch <strong>de</strong>n Bürgermeister,<br />

Herrn Emersleben<br />

und<br />

13. <strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe, vertreten<br />

durch <strong>de</strong>n Leiter <strong>de</strong>s gemeinsamen Verwaltungsamtes, Herrn<br />

Fischer<br />

(nachfolgend: Beteiligte)<br />

Präambel<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Zerbster Land, bestehend aus <strong>de</strong>n<br />

Beteiligten von 1. bis 12., wur<strong>de</strong> aufgrund <strong>de</strong>r Regelung <strong>de</strong>s § 76<br />

Abs. 1a Satz 5 GO LSA i. V. m. § 2 Nr. 2 <strong>de</strong>r Zweiten Verordnung<br />

über die Zuordnung von Gemein<strong>de</strong>n zu Verwaltungsgemeinschaften<br />

vom 10.12.2004 zum 31.12. 2004 (GVBl. LSA 2004, S. 822 aufgelöst.<br />

Gemäß § 84 Absatz 4 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-<br />

<strong>Anhalt</strong> (GO LSA) haben die Beteiligten in Folge <strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsgemeinschaft Zerbster Land die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

durch eine Vereinbarung zu regeln. Die vorliegen<strong>de</strong> Vereinbarung<br />

regelt die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung <strong>de</strong>s unbeweglichen Vermögens <strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsgemeinschaft Zerbster Land, welches aufgrund <strong>de</strong>r Auflösung<br />

<strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft zum 31.12.2004 mit Wirkung<br />

vom 01.01.2005 auf die Beteiligten zurückgefallen ist (§ 77 Abs. 4<br />

GO LSA). Eine darüber hinausgehen<strong>de</strong> Auseinan<strong>de</strong>rsetzung fin<strong>de</strong>t<br />

nicht statt.<br />

§ 1<br />

Vermögensrechtliche Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

(1) Die Verwaltungsgemeinschaft Zerbster Land ist in <strong>de</strong>n nachfolgend<br />

genannten Grundbüchern als Eigentümerin <strong>de</strong>r nachfolgend<br />

bezeichneten Grundstücke eingetragen:<br />

a) Grundbuch von Steutz, Blatt 1100, Grundbesitz <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Steutz <strong>de</strong>r Flur 2, Flurstück 221 zur Größe von 440 qm<br />

(Feuerwehr Steckby)<br />

b) Grundbuch von Steutz, Blatt 740, Grundbesitz <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Steutz <strong>de</strong>r Flur 10, Flurstück 14 zur Größe von 1135<br />

qm (Kin<strong>de</strong>rgarten Steutz)<br />

c) Grundbuch von Moritz, Blatt 308, Grundbesitz <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Moritz <strong>de</strong>r Flur 6, Flurstück 36/4 zur Größe von 610 qm<br />

und Flurstück 46/2 zur Größe von 58 qm (Feuerwehrgerätehaus)<br />

d) Grundbuch von Lübs, Blatt 297, Grundbesitz <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Lübs <strong>de</strong>r Flur 10, Flurstück 143 zur Größe von 740 qm und<br />

Flurstück 153/64 zur Größe von 9215 qm (Rastplatz<br />

Hopplake)<br />

e) Grundbuch von Hohenlepte, Blatt 438, Grundbesitz <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Hohenlepte Flur 7, Flurstück 34/2 zur Größe von<br />

72 qm und Flurstück 43/1 zur Größe von 703 qm (Friedhof)<br />

f) Grundbuch von Güterglück, Blatt 607, Grundbesitz <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Güterglück <strong>de</strong>r Flur 3, Flurstück 1/14 zur Größe<br />

von 2476 qm (Kin<strong>de</strong>rgarten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!