10.11.2012 Aufrufe

(Anhalt) Bitterfeld Wolfen - spatznews.de

(Anhalt) Bitterfeld Wolfen - spatznews.de

(Anhalt) Bitterfeld Wolfen - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Februar 2009 <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bitterfeld</strong> 5<br />

Im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretär<br />

Thomas Pleye<br />

hat Dow Wolff Cellulosics<br />

vor kurzem im Industriepark<br />

Bayer <strong>Bitterfeld</strong> eine<br />

Anlage zur Herstellung von<br />

Methylcellulose offiziell in<br />

Betrieb genommen. Das<br />

Chemieunternehmen investierte<br />

mehr als 60 Millionen<br />

Euro in das Gesamtprojekt<br />

und schafft damit 26 neue<br />

Arbeitsplätze.<br />

Methylcellulose ist ein wasserlösliches<br />

weißes Pulver,<br />

das aus <strong>de</strong>m nachwachsen<strong>de</strong>n<br />

Rohstoff Cellulose hergestellt<br />

wird. Es wird unter<br />

an<strong>de</strong>rem in Baustoffen wie<br />

Fliesenklebern, Mörteln<br />

und Fugenfüllern als<br />

Verdickungsmittel eingesetzt<br />

und verbessert hier die<br />

Qualität. Auch in Nahrungsmitteln-<br />

und Kosmetikprodukten<br />

wie Shampoos,<br />

Zahnpasten o<strong>de</strong>r flüssigen<br />

Seifen wird es als allergenfreies<br />

und gesundheitlich<br />

unbe<strong>de</strong>nkliches Verdickungsmittel<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

„Die 3. Ausbaustufe zählt<br />

zu <strong>de</strong>n größten und<br />

wettbewerbsfähigsten Anlagen<br />

weltweit“, sagte Martin<br />

Sonntag, General Manager<br />

<strong>de</strong>r Dow Wolff Cellulosics<br />

GmbH. „Sie wird mit mo<strong>de</strong>rnster<br />

Technologie gefahren<br />

und trägt zur weiteren<br />

Dow Wolff nimmt weltgrößte<br />

Methylcellulose-Anlage offiziell in Betrieb<br />

Lob für <strong>de</strong>n Standort <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Liefersicherheit<br />

und zur globalen Fertigungsflexibilität<br />

von Dow bei.“ Das<br />

Vorhaben wur<strong>de</strong> mit För<strong>de</strong>rgel<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r EU<br />

aus <strong>de</strong>m Gemeinschaftsprojekt<br />

„Verbesserung <strong>de</strong>r regionalen<br />

Wirtschaftsstruktur“ (GA) geför<strong>de</strong>rt.<br />

Für Wirtschaftsminister Dr. Reiner<br />

Haseloff ist die Investition<br />

ein weiterer Erfolgsnachweis für<br />

die Ansiedlungsanstrengungen<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung. „Die chemische<br />

Industrie ist eine <strong>de</strong>r starken<br />

wirtschaftlichen Säulen<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong>s. Dow Wolff<br />

Cellulosics hat eine zukunftsweisen<strong>de</strong><br />

Geschäftsstrategie und<br />

setzt durch diese Investitionen<br />

auf langfristiges Wachstum“,<br />

sagte Haseloff im Vorfeld <strong>de</strong>r<br />

Inbetriebnahme. Wer seine Produktion<br />

in <strong>Bitterfeld</strong> mit einem<br />

solch großen Schritt ausbaue,<br />

wer<strong>de</strong> auch in Zukunft ein zuverlässiger<br />

Partner sein. „Hier<br />

wur<strong>de</strong>n nicht nur hochwertige<br />

Arbeitsplätze für 26 neue Mitarbeiter<br />

geschaffen, auch die 160<br />

Zulieferunternehmen aus <strong>de</strong>r<br />

Region haben von dieser Investition<br />

profitiert.“<br />

Die Investition sei wohlüberlegt<br />

im Werk <strong>Bitterfeld</strong> vorgenommen<br />

wor<strong>de</strong>n, fügte Martin Sonntag<br />

hinzu. „Hier in <strong>Bitterfeld</strong><br />

stimmen die Rahmenbedingungen.<br />

Die Belegschaft kennt sich<br />

mit <strong>de</strong>m Betrieb aus, und die<br />

Musikschule Köthen<br />

feiert 25. Geburtstag<br />

Aus diesem Anlass veranstaltet<br />

die Musikschule „Johann-<br />

Sebastian Bach“ am 25. April<br />

2009 das traditionelle Konzert<br />

„Nocturne“. Und weil das Konzert<br />

im vergangenen Jahr so gut<br />

besucht war, dass die Karten<br />

nicht reichten, wird es am 21.<br />

November 2009 eine zweite<br />

Auflage geben.<br />

Die Musikschule bietet ehemaligen<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

die Gelegenheit, an <strong>de</strong>n<br />

Konzerten mitzuwirken.<br />

Interessenten können sich in<br />

<strong>de</strong>r Musikschule mel<strong>de</strong>n (Tel.:<br />

03496/213068).<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n öffentlichen<br />

Stellen bei Planung und<br />

Bau <strong>de</strong>r neuen Anlage ist beispielhaft.“<br />

Zwischen Grundsteinlegung<br />

im Oktober 2007<br />

und erster Produktions-Charge<br />

hätten nur 14 Monate gelegen.<br />

„Die 3. Ausbaustufe ist fast<br />

ebenso groß wie die bei<strong>de</strong>n<br />

schon bestehen<strong>de</strong>n Anlagen zusammen.<br />

Schon im Dezember konnte die<br />

neue Anlage schrittweise in Betrieb<br />

genommen wer<strong>de</strong>n. Das ist<br />

Rekordzeit“, Martin Sonntag mit<br />

einem Dank an die Belegschaft,<br />

das Projektteam und die Zulieferer.<br />

„Hier wur<strong>de</strong> Hand in Hand<br />

zusammen gearbeitet, sehr effizient<br />

und ohne Reibungs-<br />

verluste. An manchen Tagen<br />

waren annähernd 200 Mitarbeiter<br />

auf <strong>de</strong>r Baustelle. Und während<br />

in <strong>de</strong>n oberen Geschossen<br />

<strong>de</strong>s 45 Meter hohen Produktionsgebäu<strong>de</strong>s<br />

noch die Bauhandwerker<br />

beschäftigt waren,<br />

wur<strong>de</strong>n unten bereits die ersten<br />

Meter <strong>de</strong>r viele Kilometer langen<br />

Rohrleitungen installiert.“<br />

Beson<strong>de</strong>rs erfreut zeigte sich<br />

Martin Sonntag darüber, dass es<br />

während <strong>de</strong>r Bauzeit keinen<br />

Unfall auf <strong>de</strong>r Baustelle gegeben<br />

hat und keiner <strong>de</strong>r Mitarbeiter zu<br />

Scha<strong>de</strong>n gekommen ist. Für diese<br />

exzellente Leistung erhielt<br />

das Projektteam als Anerkennung<br />

die begehrte Dow-<br />

Sicherheitsauszeichnung.<br />

Martin Sonntag (3. v.r.) im Gespräch mit Staatssekretär Thomas<br />

Pleye (2.v.r.), Oberbürgermeisterin Petra Wust (4.v.r.)<br />

und Landtagsabgeordneter Herbert Hartung (5. v.r.).<br />

Jugendweihe 2010<br />

Am 27.01.2009 eröffnete <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverband<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong> <strong>de</strong>r<br />

Interessenvereinigung Jugendweihe<br />

e.V. in Köthen, Dr. Krause Str.<br />

58 (1. Etage), sein 35. Kontaktbüro.<br />

Hier kann sich je<strong>de</strong>r informieren,<br />

<strong>de</strong>r an einer Jugendweihefeierstun<strong>de</strong><br />

im Jahr 2010 teilnehmen<br />

möchte.<br />

Des weiteren können sich Jugendliche<br />

zwischen 12 und 16 Jahren<br />

einen Überblick zu <strong>de</strong>n Angeboten<br />

<strong>de</strong>r offenen Jugendarbeit verschaffen.<br />

Der Verein hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, für die Jugendlichen Ratgeber<br />

und Begleiter zu sein.<br />

Sprechtage fin<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>n 2. und 4.<br />

Dienstag im Monat von 15.00-17.00<br />

Uhr statt (außer in <strong>de</strong>n Ferien).<br />

Ansprechpartner ist<br />

Frau Sandra Ihle<br />

Tel. 0163/288 65 81<br />

E-Mail:<br />

koethen@jugendweihe.info<br />

www.jugendweihe.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!