10.11.2012 Aufrufe

(Anhalt) Bitterfeld Wolfen - spatznews.de

(Anhalt) Bitterfeld Wolfen - spatznews.de

(Anhalt) Bitterfeld Wolfen - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Februar 2009 <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bitterfeld</strong> 39<br />

Gebietsän<strong>de</strong>rungsvertrag Einheitsgemein<strong>de</strong> San<strong>de</strong>rsdorf<br />

Einglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Petersroda<br />

Gebietsän<strong>de</strong>rungsvertrag zwischen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> San<strong>de</strong>rsdorf<br />

und <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Petersroda<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r §§ 17 und 18 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für das Land<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GO LSA) in <strong>de</strong>r zur Zeit gelten<strong>de</strong>n Fassung hat<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>rat <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Petersroda am 09.12.2008 beschlossen,<br />

dass die Gemein<strong>de</strong> Petersroda nach Maßgabe <strong>de</strong>s nachstehen<strong>de</strong>n<br />

Vertrages in die Gemein<strong>de</strong> San<strong>de</strong>rsdorf eingeglie<strong>de</strong>rt wird.<br />

Die Bürger <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Petersroda sind nach § 17 Abs. 1 Satz 8<br />

GO LSA angehört wor<strong>de</strong>n.<br />

Der Gemein<strong>de</strong>rat <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> San<strong>de</strong>rsdorf hat mit Beschluss vom<br />

11.12.2008 <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Petersroda zugestimmt.<br />

In Ausführung <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r o.g. Gemein<strong>de</strong>n sowie zur Regelung<br />

<strong>de</strong>r hieraus entstehen<strong>de</strong>n Rechts- und Verwaltungsfragen schließen<br />

die Gemein<strong>de</strong> Petersroda und die Gemein<strong>de</strong> San<strong>de</strong>rsdorf folgen<strong>de</strong>n<br />

Vertrag<br />

§ 1<br />

Einglie<strong>de</strong>rung, Gemein<strong>de</strong>name und Bezeichnung<br />

(1) Die Gemein<strong>de</strong> Petersroda wird mit Inkrafttreten dieses Vertrages<br />

in die Gemein<strong>de</strong> San<strong>de</strong>rsdorf eingeglie<strong>de</strong>rt. Mit Wirksamkeit<br />

<strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung wird die Gemein<strong>de</strong> Petersroda als Mitgliedsgemein<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> ausschei<strong>de</strong>n<br />

und aufgelöst.<br />

(2) Der Gemein<strong>de</strong> Petersroda ist bekannt, dass die Gemein<strong>de</strong>n<br />

Glebitzsch und Roitzsch sowie die Stadt Brehna sich ebenfalls - in<br />

Ausnutzung <strong>de</strong>r freiwilligen Phase <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>gebietsreform in<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong> - zum 01.07.2009 in die Gemein<strong>de</strong> San<strong>de</strong>rsdorf einglie<strong>de</strong>rn<br />

lassen wollen und die Gemein<strong>de</strong> San<strong>de</strong>rsdorf <strong>de</strong>shalb ihren<br />

Namen zum 01.07.2009 in „San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna“ än<strong>de</strong>rn will.<br />

Das dazu erfor<strong>de</strong>rliche Verfahren zur Namensän<strong>de</strong>rung nach § 12<br />

Abs. 2 GO LSA wird betrieben. In <strong>de</strong>r Annahme, dass die Namensän<strong>de</strong>rung<br />

mit <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>r Wirksamkeit <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> Petersroda erfolgt, wird nachfolgend auf <strong>de</strong>n neuen<br />

Gemein<strong>de</strong>namen San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna dann Bezug genommen,<br />

wenn Angelegenheiten beginnend mit <strong>de</strong>m 01.07.2009 geregelt<br />

wer<strong>de</strong>n. Sollte eine Namensän<strong>de</strong>rung zum 01.07.2009 aus unvorhersehbaren<br />

Grün<strong>de</strong>n nicht erfolgen, sind sich die Vertragspartner<br />

darüber einig, dass an Stelle <strong>de</strong>s Namens San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna <strong>de</strong>r<br />

Name San<strong>de</strong>rsdorf gilt.<br />

(3) Die Vertragspartner sind sich darüber einig, dass die Gemein<strong>de</strong><br />

San<strong>de</strong>rsdorf in Anwendung <strong>de</strong>s § 13 Abs. 1 Satz 3 GO LSA mit<br />

Wirksamkeit <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Stadt Brehna die Bezeichnung<br />

„Stadt“ übernimmt.<br />

§ 2<br />

Name, Benennung und Bezeichnung <strong>de</strong>s Ortsteiles<br />

(1) Die bisher selbstständige Gemein<strong>de</strong> Petersroda ist nach ihrer<br />

Einglie<strong>de</strong>rung in die Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna Ortsteil <strong>de</strong>r Stadt<br />

San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna. Der Ortsteil ist in die Hauptsatzung <strong>de</strong>r Stadt<br />

San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna aufzunehmen.<br />

(2) Der Ortsteil führt neben <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>r Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-<br />

Brehna <strong>de</strong>n bisherigen Gemein<strong>de</strong>namen „Petersroda“ als Ortsteilnamen<br />

weiter.<br />

(3) Für die Orteingangsschil<strong>de</strong>r wird vereinbart, dass darauf zuerst<br />

<strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s Ortsteils „Petersroda“, darunter die Worte „Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna“<br />

und darunter die Worte „Landkreis <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bitterfeld</strong>“<br />

stehen.<br />

(4) Die Gemein<strong>de</strong> Petersroda und nunmehriger Ortsteil <strong>de</strong>r Stadt<br />

San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna kann ihr bisheriges Wappen und Flaggen als<br />

Ausdruck <strong>de</strong>r Verbun<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r Bevölkerung mit ihrem Ortsteil und<br />

<strong>de</strong>ssen Geschichte weiter führen.<br />

§ 3<br />

Rechtsnachfolge<br />

(1) Mit <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung tritt die Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-<br />

Brehna die Rechtsnachfolge für die Gemein<strong>de</strong> Petersroda an. Sie<br />

tritt insbeson<strong>de</strong>re in die in Anlage 1 aufgeführten Zweckverbän<strong>de</strong>,<br />

Kapitalbeteiligungen, Verbän<strong>de</strong> und Vereinigungen, <strong>de</strong>nen die Gemein<strong>de</strong><br />

Petersroda angehörte sowie in die von ihr abgeschlossenen<br />

öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträge ein und übernimmt<br />

<strong>de</strong>ren For<strong>de</strong>rungen und Verbindlichkeiten.<br />

(2) Das bewegliche und unbewegliche Eigentum <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Petersroda geht mit <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung in das Eigentum<br />

<strong>de</strong>r Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna über, verbleibt jedoch im Ortsteil<br />

Petersroda. Für eine an<strong>de</strong>rweitige Nutzung <strong>de</strong>s beweglichen Eigentums<br />

ist <strong>de</strong>r Ortsbürgermeister im Vorfeld zu hören.<br />

Eine Aufstellung über das Eigentum und die bestehen<strong>de</strong>n Verbindlichkeiten<br />

liegt <strong>de</strong>m Vertrag als Anlage 2 bei.<br />

§ 4<br />

Personalübergang<br />

(1) Die Übernahme <strong>de</strong>r Beschäftigten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Petersroda<br />

gemäß Anlage 8 durch die Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna richtet sich<br />

nach § 73a GO LSA i.V.m. <strong>de</strong>n §§ 128, 129 BRRG. Sie sind verpflichtet,<br />

die ihnen übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. Einen<br />

Anspruch auf Übertragung einer bestimmten Funktion o<strong>de</strong>r eines<br />

bestimmten Arbeitsplatzes haben sie nicht.<br />

(2) Die Gemein<strong>de</strong> Petersroda wird vom Zeitpunkt <strong>de</strong>s Vertragsschlusses<br />

an bis zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r wirksamen Einglie<strong>de</strong>rung keine<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r arbeitsrechtlichen Verhältnisse ihrer Bediensteten,<br />

insbeson<strong>de</strong>re keine Neueinstellungen, ohne Abstimmung mit <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> San<strong>de</strong>rsdorf vornehmen.<br />

(3) Die Übernahme von Beamten und Beschäftigten <strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong> nach § 128 Abs. 4 BRRG bzw. § 73a<br />

GO LSA i.V.m. sowie § 9 <strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaftsvereinbarung<br />

<strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>, <strong>de</strong>r die Gemein<strong>de</strong><br />

Petersroda bis zu ihrer Einglie<strong>de</strong>rung angehörte, ist in einer geson<strong>de</strong>rten<br />

Vereinbarung mit <strong>de</strong>r Verwaltungsgemeinschaft zu regeln.<br />

§ 5<br />

Einwohner und Bürger<br />

(1) Zur Sicherung <strong>de</strong>r Bürgerrechte nach <strong>de</strong>n §§ 20 und 21 GO LSA<br />

wird die Dauer <strong>de</strong>s Wohnsitzes und <strong>de</strong>s Aufenthaltes in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Petersroda auf die Dauer <strong>de</strong>s Wohnsitzes o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufenthaltes<br />

in <strong>de</strong>r Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna angerechnet.<br />

(2) Die Einwohner <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Petersroda haben nach <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung<br />

in die Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna die gleichen Rechte und<br />

Pflichten wie die übrigen Einwohner <strong>de</strong>r Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna.<br />

(3) Die öffentlichen Einrichtungen <strong>de</strong>r Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna stehen<br />

<strong>de</strong>n Einwohnern <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Petersroda im Rahmen <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n<br />

Bestimmungen in gleicher Weise wie <strong>de</strong>n Einwohnern <strong>de</strong>r<br />

übrigen Stadtteile zur Verfügung.<br />

(4) Alle Kosten, die für <strong>de</strong>n Bürger aus Anlass <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Petersroda in die Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna entstehen<br />

und die von <strong>de</strong>r Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna beeinflusst wer<strong>de</strong>n<br />

können, wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna getragen, insofern<br />

haushaltswirtschaftliche Grün<strong>de</strong> und das Ziel <strong>de</strong>s Haushaltsausgleiches<br />

nicht entgegenstehen.<br />

§ 6<br />

Wahlen zum Stadtrat<br />

Die Wahl zum Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt San<strong>de</strong>rsdorf-Brehna fin<strong>de</strong>t am<br />

07.06.09 - vorbehaltlich <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>de</strong>r Kommunalaufsichtsbehör<strong>de</strong><br />

gemäß § 46 Abs. 1 KWG LSA -, somit vor <strong>de</strong>m Wirksam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!