13.11.2012 Aufrufe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schaffenden wie der Genießenden rufen wir alle Jugend zusammen und als Jugend, die<br />

die Zukunft trägt, wollen wir uns Arm- und Lebensfreiheit verschaffen gegenüber den<br />

wohlangemessenen älteren Kräften. Jeder gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht<br />

das wiedergibt, was ihm zum Schaffen draengt.« 29<br />

Anarchischer Freiheitsdrang und leidenschaftlicher Erneuerungswille paarten sich mit<br />

einem von Nietzsche geprägten Elitebewusstsein mit dem Ziel, sich Unabhängigkeit<br />

vom bis dato Gültigen zu verschaffen. 30 »Unmittelbar und unverfälscht« sollte das Gesehene<br />

und Gefühlte einen reinen Ausdruck finden. Gerade als nicht von einer Kunstakademie<br />

Verbildete wähnten sie sich frei von historischer Prägung und engem Stilkorsett.<br />

Besonders der arrivierte Kirchner stilisierte sich als gänzlich unabhängig von Einflüssen.<br />

Er leugnete vehement jegliche Vorbilder, ja sogar die gegenseitige Befruchtung der<br />

»Brücke«-Mitglieder in den frühen Jahren ihres aktiven Künstlerverbundes. Insbesondere<br />

seine zwischen 1920 und 1933 unter dem Pseudonym Louis de Marsalle veröffentlichten<br />

Texte zielten darauf ab, sich als autonome, einzig aus sich schöpfende Künstlerpersönlichkeit<br />

darzustellen. Keinen zeitgenössischen Künstler lässt er als Inspirationsquelle<br />

gelten, wenn überhaupt dann seien es nur die alten Meister, bei denen er »die gemeinsame<br />

Grundlage der Naturwelt« fühlte. 31 Kirchner nahm sich, wie nicht selten unter<br />

Künstlern, als einsamen Einzelkämpfer war und verwahrte sich nach Auflösung der<br />

»Brücke« streng dagegen, mit den Mitstreitern und überhaupt mit dem Expressionismus<br />

in Verbindung gebracht zu werden. 32<br />

Aber wie verlief die Entwicklung zur freien Künstlerschaft tatsächlich?<br />

W E I T E R E N T W I C K L U N G U N D E I N F L Ü S S E<br />

Im Jahr 1905, nachdem die Vierergruppe sich zusammengetan hatte und ihr Selbstverständnis<br />

als angehende Künstler gewachsen war, mietete man ehemalige Laden- beziehungsweise<br />

Werkstatträume in Dresden-Friedrichstadt als gemeinschaftlich genutzte<br />

Ateliers. Die Gemeinschaft Gleichgesinnter hob das künstlerische Schaffen auf eine<br />

neue, gewissermaßen professionellere Ebene (ABB. 4). Indem man weitere am Aktstudium<br />

Interessierte hinzuzog, konnte man sich Modelle leisten und es wurden die Übungen<br />

der sogenannten »Viertelstundenakte« eingeführt. 33 Diese Form des Aktzeichnens<br />

wies sich dadurch aus, dass entgegen der akademischen Tradition, wonach das Modell<br />

über lange Zeit hinweg in einer Pose verharrt, hier das Modell nach wenigen Minuten<br />

eine neue Stellung einnahm, sodass es auf schnelle Auffassung und eine präzise Umsetzung<br />

des Körpers mit wenigen Strichen ankam. 34 Laut der von Kirchner 1913 verfassten<br />

Chronik der »Brücke« bot sich ihnen dadurch »die Möglichkeit, den Akt, die Grundlage<br />

aller bildenden Kunst, in freier Natürlichkeit zu studieren. Aus dem Zeichnen dieser<br />

Grundlage ergab sich das allen gemeinsame Gefühl, aus dem Leben die Anregung zum<br />

Schaffen zu nehmen und sich dem Erlebnis unterzuordnen.« 35 »Freie Natürlichkeit« und<br />

»Erlebnis« sind die entscheidenden Stichworte für ihre Arbeitsweise, gepaart mit der im<br />

Programm beschworenen Unmittelbarkeit und Unverfälschtheit, die gerade gegenüber<br />

dem technisch-trockenen Zeichnen im Studium außerordentliche Geltung haben mussten.<br />

In den späteren Erinnerungen der Künstler wird der Schaffensrausch der frühen<br />

Jahre als impulsiv und dynamisch, ja unreflektiert beschrieben. 36<br />

Neben dem Zeichnen widmeten sich die Studenten ab 1904 auch intensiv dem Holzschnitt<br />

und wandten sie sich ab 1906 verstärkt der Malerei zu. In den frühen Holzschnitten<br />

von Kirchner und Bleyl ist die Orientierung am Jugendstil unübersehbar. Auch<br />

dass sie die satirische Grafik von Thomas Theodor Heine und Olaf Gulbransson im Simplizissimus<br />

sowie die Gestaltung des Ver Sacrum, das Organ der Wiener Secession, stu-<br />

4 Karl Schmidt-Rottluff, In einem Atelier,<br />

1905, Holzschnitt, 30,8 × 15 cm,<br />

Sammlung Gerlinger, Museum Moritzburg,<br />

Halle (Saale)<br />

V O M A R C H I T E K T E N , D E R A U S Z O G , M A L E R Z U W E R D E N<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!