13.11.2012 Aufrufe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzentration von bedeutenden Großbauten des 16. bis 19. Jahrhunderts auf engstem<br />

Raum auszeichnet (ABB. 1). Der sogenannte Canalettoblick über die Elbe hinweg auf die<br />

spektakuläre Silhouette der Türme und Kuppeln der Altstadt lässt jedoch bei näherem<br />

Hinsehen erkennen, wie sehr die Zeit um 1900 das Stadtbild Dresdens umgeformt hat.<br />

Bereits die Bauten Gottfried Sempers, die Gemäldegalerie am Zwinger (1847–1855) und<br />

das nach dem Brand des ersten Semperschen Theaters neuerrichtete Hoftheater (1871–<br />

1878), fügten der barocken Stadtsilhouette völlig neue Akzente hinzu. 9 Doch erst um die<br />

Jahrhundertwende wurde die alte Elbfront Dresdens an der Brühlschen Terrasse fast<br />

vollständig durch neue Repräsentationsbauten wie die Kunstakademie von Constantin<br />

Lipsius (1886–1894) und das Ständehaus von Paul Wallot (1900–1907; ABB. 2) ersetzt,<br />

und selbst das Residenzschloss hat erst zwischen 1889 und 1901 seine (Neo-)Renaissancehülle<br />

erhalten. Weitere neue Akzente setzten das Restaurant »Italienisches Dörfchen«<br />

am Theaterplatz (1911–1913) und ein Stück flussabwärts ein riesiges Speichergebäude<br />

(1913–1914), beide von Stadtbaurat Hans Erlwein entworfen, sowie die erneuerte<br />

Augustusbrücke von Wilhelm Kreis (1906–1910). Die moderne Verkehrsplanung erzwang<br />

den Durchbruch einer Straßenschneise quer durch die Altstadt; die so entstehende<br />

König-Johann-Straße (heute Wilsdruffer Straße) wurde mit Wohn- und Geschäftshäusern<br />

in den Stilformen der deutschen Renaissance bebaut; schließlich fiel<br />

dem Bau des Neuen Rathauses (1905–1910) ein ganzes Stadtviertel zum Opfer. 10 Der<br />

Umbau des historischen Stadtzentrums in den Jahren um 1900 zog immense Verluste an<br />

alter Bausubstanz nach sich, und doch fügten sich alle neuen Bauten im Sinne einer<br />

übergreifenden baukünstlerischen Kontinuität dem überkommenen Stadtbild ein, das<br />

somit den für die Atmosphäre der Stadt fundamentalen Gesamtcharakter eines barokken<br />

Stadtkunstwerks bewahren konnte. Eine besondere Qualität erreichte die Verknüpfung<br />

von künstlerischen Neuerungen und historischen Reminiszenzen im Dresdner Musikleben<br />

jener Zeit, das in den legendären Uraufführungen der Opern von Richard<br />

Strauss durch den Generalmusikdirektor der Semperoper Ernst von Schuch (Salome<br />

1905, Elektra 1909, Der Rosenkavalier 1911) seine Höhepunkte fand. 11 So zeigte sich in<br />

2 Paul Wallot, Dresdner Ständehaus,<br />

1900–1907, Fotografie von Walter Möbius,<br />

1928<br />

D R E S D E N U M 1 9 0 0<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!