13.11.2012 Aufrufe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Winfried Nerdinger (Ausst.-Kat. München/<br />

Nürnberg 1982), München 1982, hier S. 34–38,<br />

400–406; Heidrun Laudel, Richard Riemerschmid<br />

– Möbelgestalter und Städtebauer, in:<br />

Lindner/Lühr 2008 (wie Anm. 27), S. 38–55.<br />

29 Hermann Muthesius, Landhäuser, München 1912,<br />

S. 177–191; vgl. ders., Das englische Haus, 3 Bde.,<br />

Berlin 1904/05. Vgl. Henrik Karge, »So gewinnt<br />

das Haus ein stattlicheres Auftreten …« – Hermann<br />

Muthesius in Hellerau, in: Lindner/Lühr<br />

2008 (wie Anm. 27), S. 72–87; ders., Die Konstruktion<br />

von Heimat. Hermann Muthesius und<br />

die Rezeption des englischen »vernacular« in<br />

der deutschen Gartenstadtbewegung, in: 100<br />

Jahre Hellerau (wie Anm. 27).<br />

30 Gerda Wangerin und Gerhard Weiss, Heinrich<br />

Tessenow. Ein Baumeister 1876–1950. Leben –<br />

Lehre – Werk, Essen 1976, bes. S. 25–31, 109–121;<br />

Marco De Michelis, Heinrich Tessenow 1876–<br />

1950. Das architektonische Gesamtwerk, Stuttgart<br />

1991, bes. S. 200f., 205–223; ders., Heinrich<br />

Tessenow – die Dresdner Jahre, in: Lindner/Lühr<br />

2008 (wie Anm. 27), S. 56–71.<br />

31 Wangerin/Weiss 1976 (wie Anm. 30), S. 26–30,<br />

190–194; De Michelis 1991 (wie Anm. 30), S. 13–<br />

39; De Michelis 2008 (wie Anm. 30), S. 60–67.<br />

32 Muthesius 1912 (wie Anm. 29), S. 189.<br />

33 Hans Erlwein. Stadtbaurat in Dresden 1905–<br />

1914, bearb. von Volker Helas (Ausst.-Kat.<br />

Dresden 1997), mit hervorragender Bilddokumentation<br />

der Erlweinschen Bauten.<br />

34 Karge 1999 (wie Anm. 10), S. 42f.; Cornelia Reimann,<br />

Die Christuskirche in Dresden-Strehlen,<br />

Husum 2007.<br />

35 Laudel 1994 (wie Anm. 21), S. 84–87; Karge 1999<br />

(wie Anm. 10), S. 42.<br />

36 In diesem Zusammenhang sei auf die polychromen<br />

Skulpturen des in Dresden tätigen<br />

Bildhauers Robert Diez hingewiesen.<br />

37 Katja Margarethe Mieth, Im Dienste der Architektur<br />

– Dekorative Malerei in Dresden um 1900,<br />

in: Ausst.-Kat. Dresden 1999 (wie Anm. 10),<br />

S. 155–162; Gussmann – Lange – Dix. Albstadts<br />

Dresdner Kunst (Ausst.-Kat. Albstadt 2006).<br />

38 Petzold-Hermann 1999 (wie Anm. 22), S. 73–75,<br />

Zitat S. 74.<br />

39 Zum Thema Architektenausbildung von Ernst<br />

Ludwig Kirchner bei Schumacher siehe den Aufsatz<br />

von Kerstin Zaschke in diesem Band,<br />

S. 107–119.<br />

40 Zit. nach De Michelis 2008 (wie Anm. 30),<br />

S. 56–71, hier S. 60, 63.<br />

41 Laudel 1994 (wie Anm. 21), S. 82f.; Claudia Lehmann,<br />

»Die Zunft« – eine Künstlergruppe in<br />

Dresden, Magisterarbeit tu Dresden, 2005.<br />

42 Konstanze Rudert, Dresdner Motive in den Werken<br />

der Künstlergemeinschaft Brücke 1905–1911,<br />

in: Die Brücke in Dresden 2001 (wie Anm. 4),<br />

S. 355–388; dies., Vom Erlebnis zur Konstruktion.<br />

Urbane Räume zwischen spontaner Erfahrung<br />

und reflektierter Bildkomposition, in: Jahrbuch<br />

der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 32,<br />

2005 (wie Anm. 3), S. 61–70. Allein Fritz Bleyl,<br />

der die »Brücke« bereits 1907 verließ, war an<br />

der künstlerischen Erfassung der für Dresden<br />

charakteristischen Stadt- und Naturzusammenhänge<br />

interessiert.<br />

43 Karge 2001 (wie Anm. 15), S. 297–299.<br />

D R E S D E N U M 1 9 0 0<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!