13.11.2012 Aufrufe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

ERNST LUDWIG KIRCHNER ALS ARCHITEKT - Mathildenhöhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 »Brücke«-Manifest, zit. nach Horst Jähner,<br />

Künstlergruppe Brücke. Geschichte einer Gemeinschaft<br />

und das Lebenswerk ihrer Repräsentanten,<br />

Berlin 1996, S. 416.<br />

2 Meike Hoffmann, Leben und Schaffen der<br />

Künstlergruppe Brücke, 1905–1913, Berlin 2005,<br />

S. 183–196.<br />

3 Henrik Karge, Der emphatische Lebensbegriff<br />

im Kunstverständnis der Brücke. Zum Wechselverhältnis<br />

von Vitalismus, Boheme und Jugendkultur<br />

am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch<br />

der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden<br />

32, 2005 (Sonderbd. Gruppe und Individuum in<br />

der Künstlergemeinschaft Brücke. 100 Jahre<br />

Brücke – Neueste Forschung), S. 13–19.<br />

4 Die Brücke in Dresden 1905–1911, hg. von Birgit<br />

Dalbajewa und Ulrich Bischoff (Ausst.-Kat.<br />

Dresden 2001/02), Köln 2001, S. 35, 401f.<br />

5 So etwa in der ansonsten informativen populärwissenschaftlichen<br />

Publikation: Marianne Bernhard,<br />

Dresden. Eine Stadt vor 100 Jahren. Bilder<br />

und Berichte, Leipzig 1993, bes. S. 55, 58.<br />

6 Zahlen gemäß Michael Schmidt, Die städtebauliche<br />

Entwicklung von Dresden 1871–1918,<br />

Dresden 2003, S. 11. Vgl. auch Werner Pampel,<br />

Die städtebauliche Entwicklung Dresdens von<br />

1830 bis zur Ortsbauordnung 1905. Ein Beitrag<br />

zur Geschichte der Stadtgestaltung in Deutschland<br />

[Typoskript], Diss. tu Dresden, 1964.<br />

7 Detaillierte Angaben zur Wirtschaftsentwicklung<br />

Dresdens um 1900 finden sich in: Holger Starke<br />

(Hg.), Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 3: Von<br />

der Reichsgründung bis zur Gegenwart, Stuttgart<br />

2006, S. 59–72.<br />

8 Der Blick auf Dresden. Die Frauenkirche und das<br />

Werden der Dresdner Stadtsilhouette, hg. von<br />

Anna Greve, Gilbert Lupfer und Peter Plaßmeyer<br />

(Ausst.-Kat. Dresden 2005/06), München/Berlin<br />

2005.<br />

9 Henrik Karge, Die moderne Renaissance der<br />

Baukunst. Gottfried Semper und die Dresdner<br />

Architektur des 19. Jahrhunderts, in: ders. (Hg.),<br />

Gottfried Semper – Dresden und Europa. Die<br />

moderne Renaissance der Künste, München/<br />

Berlin 2007, S. 9–32.<br />

10 Überblicke über die Dresdner Architektur des<br />

späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: Henrik<br />

Karge, Dresdner Architektur um 1900: Modernität<br />

durch Regionalbezug?, in: Blätter für deutsche<br />

Landesgeschichte 134, 1998, S. 273–319; ders.,<br />

Die Vielfalt des Neubeginns – Dresdener Architektur<br />

um 1900, in: Jugendstil in Dresden. Aufbruch<br />

in die Moderne (Ausst.-Kat. Dresden 1999),<br />

Wolfratshausen 1999, S. 31–43; Jürgen Paul, Stadtentwicklung<br />

und Architektur, in: Starke 2006<br />

(wie Anm. 7), S. 73–103. Vgl. auch J. Duncan Berry,<br />

The Legacy of Gottfried Semper: Studies in Späthistorismus,<br />

Ph.D. Diss. Brown University Providence/ri,<br />

1989; ders., Architectural Realism in<br />

Dresden: Semperian Themes from Lipsius to Schumacher,<br />

in: Karge 2007 (wie Anm. 9), S. 311–322.<br />

82 H E N R I K K A R G E<br />

11 Zum Dresdner Musikleben der Zeit um 1900:<br />

Hans John, Musikstadt von europäischem Rang,<br />

in: Starke 2006 (wie Anm. 7), S. 126–140;<br />

ders., Die Dresdner Oper von 1900 bis 1914, in:<br />

Michael Heinemann und Hans John (Hg.), Die<br />

Dresdner Oper im 20. Jahrhundert, Laaber 2005,<br />

S. 11–46.<br />

12 Jürgen Paul, Die Stadt am Wasser, in: Ausst.-<br />

Kat. Dresden 2005/06 (wie Anm. 8), S. 20–27.<br />

13 Schmidt 2003 (wie Anm. 6), bes. S. 23–29,<br />

52–55.<br />

14 Anja Wegerich, Der Villenbau auf dem Weißen<br />

Hirsch in Dresden im Zeitraum von etwa 1870<br />

bis 1910, Magisterarbeit tu Dresden, 2011. Die<br />

Gestalt der alten Weinbauorte an den Elbhängen<br />

vor der Umwandlung in Villengebiete im Gefolge<br />

des Reblausbefalls von 1887 ist in den Fotografien<br />

von August Kotzsch noch gut erkennbar: Ernst<br />

Hirsch, Matthias Griebel und Volkmar Herre,<br />

August Kotzsch 1836–1910. Von den Anfängen<br />

der Photographie in Loschwitz bei Dresden,<br />

Dresden/Basel 1986.<br />

15 Henrik Karge, Die Naturauffassung der Brücke<br />

im Kontext der deutschen Landschaftsmalerei<br />

um 1900, in: Ausst.-Kat. Dresden 2001/02 (wie<br />

Anm. 4), S. 295–303.<br />

16 Allgemeine Darstellungen zur Lebensreformbewegung:<br />

Eva Barlösius, Naturgemäße Lebensführung.<br />

Zur Geschichte der Lebensreform um<br />

die Jahrhundertwende, Frankfurt am Main/<br />

New York 1997; Die Lebensreform, hg. von Kai<br />

Buchholz (Ausst.-Kat. Darmstadt 2001), 2 Bde.,<br />

Darmstadt 2001; Florentine Fritzen, Gesünder<br />

leben. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert,<br />

Stuttgart 2006.<br />

17 Ulf-Norbert Funke und Karl August Lingner.<br />

Leben und Werk eines gemeinnützigen Großindustriellen,<br />

Dresden 1996; Katja Unger, Die<br />

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden<br />

1911 und ihre Bauten, Magisterarbeit tu Dresden,<br />

2011.<br />

18 Gerhard Kratzsch, Kunstwart und Dürerbund.<br />

Ein Beitrag zur Geschichte der Gebildeten im<br />

Zeitalter des Imperialismus, Göttingen 1969;<br />

Gerald Heres, Kunstwart – Dürerbund – Heimatschutz.<br />

Ferdinand Avenarius und die kulturellen<br />

Reformbewegungen in Dresden, in: Ausst.-Kat.<br />

Dresden 1999 (wie Anm. 10), S. 171–178.<br />

19 So übertraf die Mitgliederzahl des Landesvereins<br />

Sächsischer Heimatschutz im Jahre 1930 mit<br />

40.000 die der anderen deutschen Landesvereine<br />

bei Weitem. Quelle: Der deutsche Heimatschutz.<br />

Ein Rückblick und Ausblick, hg. v. d. Gesellschaft<br />

der Freunde des deutschen Heimatschutzes,<br />

München 1930, S. 187–204. Vgl. Edeltraud<br />

Klueting (Hg.), Antimodernismus und<br />

Reform. Beiträge zur Geschichte der deutschen<br />

Heimatbewegung, Darmstadt 1991.<br />

20 1912 wurde der Sitz des Werkbundes von<br />

Dresden nach Berlin verlegt, siehe Joan Campbell,<br />

Der Deutsche Werkbund 1907–1934,<br />

München 1989; Frederic J. Schwartz, The Werkbund.<br />

Design Theory and Mass Culture before<br />

the First World War, New Haven/London 1996;<br />

100 Jahre Deutscher Werkbund, 1907–2007, hg.<br />

von Winfried Nerdinger (Ausst.-Kat. München/<br />

Berlin 2007), München/Berlin 2007.<br />

21 Heidrun Laudel, Im Spannungsfeld zwischen<br />

Tradition und Neuschaffen. Fritz Schumachers<br />

Dresdner Jahre, in: Fritz Schumacher. Reformkultur<br />

und Moderne, hg. von Hartmut Frank<br />

(Ausst.-Kat. Hamburg 1994), Stuttgart 1994,<br />

S. 67–89.<br />

22 Das Deutsche Kunstgewerbe 1906. iii. Deutsche<br />

Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906; Klaus-<br />

Peter Arnold, Vom Sofakissen zum Städtebau.<br />

Die Geschichte der Deutschen Werkstätten und<br />

der Gartenstadt Hellerau, Dresden/Basel 1993,<br />

S. 78–84; Jutta Petzold-Hermann, Die Dritte<br />

Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden<br />

1906, in: Ausst.-Kat. Dresden 1999 (wie Anm. 10),<br />

S. 65–79.<br />

23 Vgl. Alfred Ziffer, Möbelbau in Dresden – Unikat<br />

und Serie, in: Ausst.-Kat. Dresden 1999 (wie<br />

Anm. 10), S. 80–89, hier S. 86f. Der Aufsatz Naumanns<br />

in: Kunstwart 17, 1904, H. 2.<br />

24 Vgl. Karl Kreuzer, Jugendstil und Reformpädagogik,<br />

München 1988, S. 172–179; Roland Unger,<br />

Dresden und die Kunsterziehungsbewegung zu<br />

Beginn unseres Jahrhunderts, in: Dresdner Hefte<br />

17, 1999, H. 57, S. 14–21.<br />

25 Zur Reformarchitektur in Dresden: Heidrun Laudel,<br />

Dresdner Architektur vor dem Ersten Weltkrieg<br />

unter dem Vorzeichen der Reformbewegung,<br />

in: Dresdner Hefte 11, 1993, H. 36, S. 41–52;<br />

Karge 1999 (wie Anm. 10), S. 37–43; Ulrich Hübner<br />

u.a., Symbol und Wahrhaftigkeit. Reformbaukunst<br />

in Dresden, Husum 2005. Vgl. allgemein:<br />

Sigrid Hofer, Reformarchitektur 1900–<br />

1918. Deutsche Baukünstler auf der Suche nach<br />

dem nationalen Stil, Stuttgart/London 2005. –<br />

Die Jugendstilarchitektur blieb in Dresden auf<br />

relativ wenige Bauten beschränkt; Überblick<br />

dazu in: Karge 1999 (wie Anm. 10), S. 34–37.<br />

26 Vgl. Unger 2011 (wie Anm. 17).<br />

27 Aus der reichen Literatur über Hellerau: Wolf<br />

Dohrn, Die Gartenstadt Hellerau, Jena 1908;<br />

Erich Haenel, Die Gartenstadt in Hellerau, in:<br />

Die Kunst – Dekorative Kunst 24, 1911, Nr. 7,<br />

S. 297–343; Arnold 1993 (wie Anm. 22); Hans-<br />

Jürgen Sarfert, Hellerau. Die Gartenstadt und<br />

Künstlerkolonie, 3. Aufl. Dresden 1995; Ralph<br />

Lindner und Hans-Peter Lühr (Hg.), Gartenstadt<br />

Hellerau. Die Geschichte ihrer Bauten, Dresden<br />

2008; Claudia Beger und Andreas Seeliger, Gartenstadt<br />

Hellerau. Architekturführer, München<br />

2008; 100 Jahre Hellerau. Zur Geschichte und<br />

Zukunftsfähigkeit der Gartenstadtidee (Akten<br />

des internationalen Kolloquiums der tu Dresden,<br />

5.–7.6.2008), im Druck.<br />

28 Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum<br />

Werkbund. Werke und Dokumente, hg. von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!