14.11.2012 Aufrufe

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel A1<br />

1.7<br />

18<br />

Nahezu gleichzeitig hat sich das so genannte<br />

Buchgeld entwickelt. Damit wird ein Guthaben<br />

bezeichnet, das nur in den Geschäftsbüchern<br />

der Banken verzeichnet ist. Der Kontoinhaber<br />

kann über <strong>die</strong>ses Geld verfügen,<br />

z. B. durch Abheben am Bankschalter, Einlösen<br />

eines Schecks oder per Überweisung auf ein<br />

anderes Konto.<br />

Der bargeldlose Zahlungsverkehr entstand<br />

aus den Vorteilen<br />

• Sicherheit,<br />

• Schnelligkeit und<br />

• Bequemlichkeit.<br />

Heute gehört der bargeldlose Zahlungsverkehr<br />

zum Alltag. Beim Einkauf können eure<br />

Eltern mit Schecks, mit der Kreditkarte oder<br />

auch mit dem so genannten EC-System bezahlen.<br />

■ Funktion des Geldes<br />

Geld erfüllt gleichzeitig mehrere Funktionen.<br />

Nur wenn <strong>die</strong>se alle erfüllt sind, kann von<br />

Geld gesprochen werden.<br />

Geld als Wert- und Recheneinheit: Durch<br />

Geld können alle Waren und Dienstleistungen<br />

mit derselben Bezugsgröße bewertet und<br />

verglichen werden. Es wird zu einer Art Wertmaßstab.<br />

So kann der Wert eines Brots und<br />

eines Haarschnitts in der gleichen Einheit<br />

ausgedrückt werden.<br />

Geld als Tausch- und Zahlungsmittel: Beim<br />

Kauf von Waren und Dienstleistungen wird<br />

Geld als Gegenwert angenommen; man<br />

tauscht sozusagen Waren gegen Geld. Der<br />

Bäcker muss nun nicht mehr jemanden finden,<br />

der mit ihm Brot gegen eine andere Ware<br />

tauscht, sondern er erhält <strong>für</strong> sein Brot Geld.<br />

Da<strong>für</strong> kann er andere Waren kaufen.<br />

Geld als Wertaufbewahrungsmittel: Geld<br />

muss nicht sofort weitergegeben werden. Es<br />

kann aufbewahrt, gespart und zu einem späteren<br />

Zeitpunkt ausgegeben werden.<br />

■ Der Euro – einheitliche europäische<br />

Währung<br />

Deutschland hat in seiner Geschichte verschiedene<br />

Währungen gehabt. Vom 20. Juni<br />

1948 bis zum 31. Dezember 2001 war <strong>die</strong><br />

Deutsche Mark (DM) unser Zahlungsmittel.<br />

Am 1. Januar 2002 wurde <strong>die</strong> DM durch eine<br />

einheitliche Europäische Währung, den Euro,<br />

abgelöst. Die Einführung des Euro war ein<br />

Ereignis von historischer Bedeutung. Es handelte<br />

sich um <strong>die</strong> größte Währungsumstellung,<br />

<strong>die</strong> es je gab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!