14.11.2012 Aufrufe

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel C3<br />

3.1<br />

88<br />

Der mit Abstand größte industrielle Arbeitgeber<br />

in Rheinland-Pfalz ist <strong>die</strong> BASF mit knapp<br />

33.000 Beschäftigten am Ludwigshafener<br />

Standort (weltweit 95.000 Beschäftigte),<br />

gefolgt vom Pharmaunternehmen Boehringer<br />

Ingelheim mit knapp 11.000 von 40.000<br />

Beschäftigten sowie dem Glashersteller<br />

Schott in Mainz mit knapp 7.000 von seinen<br />

weltweit 17.000 Beschäftigten.<br />

Die Bedeutung des Mittelstands ist in den<br />

einzelnen <strong>Wirtschaft</strong>sbereichen unterschiedlich<br />

groß.<br />

Während der Mittelstand in einigen aBranchen<br />

– wie der Energie- und Wasserversorgung<br />

oder der Telekommunikation – keine<br />

große Rolle spielt, werden andere <strong>Wirtschaft</strong>sbereiche<br />

von kleinen und mittleren<br />

Unternehmen nahezu komplett geprägt.<br />

Hierzu zählen insbesondere Handwerk,<br />

Gastgewerbe, Baugewerbe und Landwirtschaft<br />

(mit Forstwirtschaft, Fischerei und<br />

Fischzucht).<br />

In der Industrie ist nahezu jedes <strong>zweite</strong> Unternehmen<br />

ein „Mittelständler“. Die größte<br />

industrielle aBranche in Rheinland-Pfalz –<br />

gemessen am aUmsatz – ist <strong>die</strong> Chemische<br />

Industrie, gefolgt vom Fahrzeugbau, der<br />

Metallindustrie, dem Maschinenbau und<br />

dem Ernährungsgewerbe.<br />

■ Nicht wegzudenken: Das Handwerk<br />

Eine der tragenden Säulen der rheinlandpfälzischen<br />

<strong>Wirtschaft</strong> ist das Handwerk. Es<br />

ist von jeher mittelständisch geprägt und<br />

damit ein attraktives Betätigungsfeld <strong>für</strong><br />

Unternehmer.<br />

In Rheinland-Pfalz gibt es mehr als 48.000<br />

Handwerksbetriebe, <strong>die</strong> knapp 337.000 Arbeitnehmer<br />

beschäftigen und über 26.000<br />

Ausbildungsplätze stellen. Das Handwerk<br />

ist damit der größte mittelständische Arbeitgeber<br />

in Rheinland-Pfalz.<br />

Links aus dem Internet<br />

www.handwerksberufe.de<br />

Hier kannst du dich über einzelne Handwerksberufe<br />

informieren.<br />

www.schule-handwerk-zukunft.de<br />

www.morgen-meister.de<br />

Welche guten Zukunftsperspektiven das<br />

rheinland-pfälzische Handwerk bietet,<br />

zeigen dir <strong>die</strong>se beiden Seiten.<br />

Das Handwerk umfasst neben allseits bekannten<br />

Berufen wie Tischler und Schreiner,<br />

Maler und Lackierer, Maurer und Dachdecker<br />

noch viele andere unterschiedliche<br />

und moderne Berufsbilder. Es stellt eine<br />

Vielzahl verschiedener Produkte und<br />

Dienstleistungen bereit und erbringt zahlreiche<br />

Entwicklungsarbeiten <strong>für</strong> andere<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sbereiche. Mehr als 20 Prozent<br />

der Handwerksbetriebe sind beispielsweise<br />

als Zulieferer <strong>für</strong> <strong>die</strong> Industrie tätig. Weit<br />

über <strong>die</strong> Hälfte der Beschäftigten arbeitet<br />

im Metall- und Elektrohandwerk sowie im<br />

Baugewerbe.<br />

Das Handwerk lässt sich in sieben Bereiche<br />

unterteilen. In der Tabelle findest du eine<br />

Übersicht mit den wichtigsten Berufen jedes<br />

Bereichs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!