14.11.2012 Aufrufe

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel B3<br />

3.3 – 3.4<br />

72<br />

3.3 Finanzen und Controlling – das Unternehmen unter Kontrolle haben<br />

Ist das Unternehmen erst einmal<br />

angelaufen, muss man als Unternehmerin<br />

und Unternehmer ein<br />

waches Augen haben und ständig<br />

kontrollieren, ob sich <strong>die</strong> gewünschten<br />

und eingeplanten Erfolge<br />

auch einstellen. Diese<br />

Kontrolle der Unternehmensentwicklung<br />

ist eine der wichtigsten<br />

Instrumente <strong>für</strong> ein erfolgreiches Controlling:<br />

Um ein erfolgreiches Controlling durchführen<br />

zu können, muss man als Unternehmer seine<br />

Finanzen immer sorgsam im Blick haben.<br />

Alle Einnahmen und Ausgaben müssen daher<br />

in Form einer Buchführung festgehalten<br />

werden. Es gibt zwei Arten der Buchführung:<br />

Die so genannte einfache Buchführung (<strong>für</strong><br />

Kleingewerbetreibende, Freiberufler/-innen)<br />

und <strong>die</strong> doppelte Buchführung. In der Regel<br />

ist der Kaufmann dazu verpflichtet, eine<br />

Aufgaben des jungen<br />

Unternehmers oder<br />

der jungen Unternehmerin.<br />

Dieses so<br />

genannte Controlling<br />

ist eine Art Kontrolle im<br />

Voraus.<br />

1) Liquiditätsplanung = Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben<br />

2) Deckungsbeitragsrechnung = Kostendeckung eines Produkts<br />

3) Kunden-Analyse = Bedürfnisse, Nachfrage, Zahlungsverhalten von<br />

Kunden<br />

4) Konkurrenz-Analyse = Preis-Leistungs-Verhältnis, Service, Lieferzeiten,<br />

Produktneuheiten von Konkurrenten<br />

5) Soll-Ist-Vergleich = Vergleich zwischen Zielen und tatsächlichem Stand<br />

der Dinge<br />

6) Gewinn- und Verlustrechnung = Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen<br />

jährliche aBilanz und eine aGewinn- und<br />

Verlustrechnung zu erstellen. Eine Bilanz hat<br />

dabei <strong>die</strong> Aufgabe, Informationen über Stand<br />

und Entwicklung von Vermögen und Schulden<br />

eines Unternehmens zu liefern. In einer so<br />

genannten Einnahmen-Überschussrechnung<br />

werden alle Einnahmen und sämtliche<br />

Ausgaben gegenübergestellt. Am Ende<br />

lässt sich dann ein Überschuss oder ein<br />

Verlust ermitteln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!