14.11.2012 Aufrufe

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

welche exakten Umsätze <strong>die</strong> Produkte und<br />

Dienstleistungen erbringen werden. Trotzdem<br />

ist es unabdingbar, eine solche Rechnung im<br />

Rahmen des Business-Plans anzustellen. Denn<br />

wieso sollte ein Unternehmen gegründet<br />

Schüler im Chefsessel<br />

Als Schülerin oder Schüler einmal im Chefsessel sitzen: Bei der Aktion<br />

„Schüler im Chefsessel“ des <strong>Ministerium</strong>s <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong>, Verkehr, Landwirtschaft<br />

und Weinbau (MWVLW) des Landes Rheinland-Pfalz bekommt ihr<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, einen Unternehmer oder eine Unternehmerin bis zu 4 Tage<br />

lang bei der täglichen Arbeit zu begleiten und so einen Einblick in den beruflichen Alltag<br />

einer Unternehmensleitung zu bekommen. Überlegt doch mal in eurer Klasse, ob das etwas<br />

<strong>für</strong> euch ist.<br />

Wer nicht fragt, bleibt dumm! Diesen Satz<br />

kennst du wahrscheinlich noch aus der Sesamstraße.<br />

Und es ist ein Satz, der auch <strong>für</strong><br />

angehende Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

zutrifft! Wer sich <strong>für</strong> den Schritt in<br />

<strong>die</strong> Selbstständigkeit entschieden hat, tritt<br />

<strong>die</strong>sen Weg meist zum ersten Mal an. Da ist es<br />

nachvollziehbar und richtig, wenn man sich an<br />

einigen Weggabelungen, bei einigen Entscheidungen<br />

und Schritten professionelle Hilfe,<br />

Rat und konkrete Unterstützung sucht. Und<br />

manchmal reichen Ratgeber oder Informationen<br />

aus dem Internet eben nicht aus, um<br />

sich umfassend zu informieren.<br />

v<br />

2.3 Existenzgründungsunterstützung und Beratungsinstanzen –<br />

Wo finden Existenzgrün der Rat und Unterstützung?<br />

werden, bei dem man von vornherein weiß,<br />

dass es – nachdem <strong>die</strong> Anlaufschwierigkeiten<br />

überwunden sind – höhere Kosten als Umsätze<br />

entstehen lässt, also keine Gewinne<br />

abwirft?<br />

■ Beratungshilfen und -institutionen<br />

Zahlreiche Institutionen und Personen bieten<br />

mittlerweile Unterstützung <strong>für</strong> Existenzgründer<br />

an. Zum Teil sind <strong>die</strong> Beratungen, Seminare<br />

oder Workshops kostenlos (<strong>die</strong>s ist vor<br />

allen Dingen bei öffentlichen Einrichtungen<br />

der Fall), zum Teil muss man als Existenzgründer<br />

oder Existenzgründerin <strong>für</strong> <strong>die</strong> Unterstützung<br />

bezahlen. Zu den Institutionen, <strong>die</strong><br />

gründungsspezifische Unterstützung anbieten,<br />

gehören <strong>die</strong> rheinland-pfälzischen Starter-<br />

Zentren der Industrie- und Handelskammern<br />

und der Handwerkskammern, <strong>die</strong> <strong>Wirtschaft</strong>sförderungsgesellschaften,<br />

<strong>die</strong> Agentur <strong>für</strong><br />

Arbeit, Unternehmensberater, Gründungszentren<br />

sowie Banken und Sparkassen.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!