14.11.2012 Aufrufe

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel C1<br />

1.2<br />

80<br />

1.2 Familienunternehmen – enge Verbindung von Familien und Unternehmen<br />

Bei mittelständischen Unternehmen sind der<br />

Unternehmer bzw. <strong>die</strong> Unternehmerin und<br />

das Unternehmen eng miteinander verbunden.<br />

Das heißt, dass <strong>die</strong> Person des Unternehmers<br />

das Unternehmen stark prägt, da <strong>die</strong>ser<br />

selbst <strong>die</strong> Geschäftspolitik bestimmen kann<br />

und direkten Einfluss auf alle Geschäftsbereiche<br />

nimmt. Oft arbeiten zusätzlich auch<br />

Familienmitglieder im Unternehmen mit,<br />

weswegen man auch von Familienunternehmen<br />

spricht.<br />

Definition „Familienunternehmen“:<br />

Als „Familienunternehmen“ oder auch<br />

„Familienbetrieb“ wird ein Unternehmen<br />

bezeichnet, wenn es Eigentum einer Familie<br />

ist und unter ihrer Führung steht.<br />

Die Familie kann ihren Einfluss über verschiedene<br />

Wege ausüben: Zum Beispiel durch <strong>die</strong><br />

■ Deutschland: <strong>Wirtschaft</strong> mit<br />

Familienanschluss<br />

Anteil der Familienunternehmen in Deutschland 2005<br />

Anteil Familienunternehmen<br />

41,5 %<br />

Beteiligung an der Geschäftsleitung und/<br />

oder durch Stimmrechte in Aufsichtsräten.<br />

Einfluss entsteht auch durch Erfahrung und<br />

Familientradition, <strong>die</strong> von einer Generation<br />

an <strong>die</strong> nächste weitergegeben werden kann<br />

(erinnere dich an das Beispiel Hornbach: 1877<br />

als Handwerksbetrieb gegründet, heute ein<br />

Familienunternehmen in fünfter Generation).<br />

Zum anderen kann auch eine familiär geprägte<br />

Unternehmenskultur eine wichtige<br />

Rolle spielen, z. B. wenn sich der Unternehmer<br />

neben seinen geschäftlichen Aufgaben auch<br />

persönlich <strong>für</strong> seine Beschäftigten einsetzt<br />

und beispielsweise <strong>die</strong> Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie durch <strong>die</strong> Möglichkeit der Kinderbetreuung<br />

im aBetrieb fördert. Häufig führt<br />

gerade solch ein besonderes Engagement zu<br />

größerer Zufriedenheit der Mitarbeiter und<br />

verbindet sie besonders fest und über lange<br />

Zeit mit dem Unternehmen.<br />

Familienunternehmen sind in Deutschland<br />

sehr weit verbreitet, wie dir <strong>die</strong> folgende<br />

Grafik zeigt.<br />

Unternehmen Umsatz Beschäftigte<br />

95,1 %<br />

v<br />

57,3 %<br />

Quelle: Institut <strong>für</strong> Mittelstandsforschung (IfM) Bonn: www.ifm-bonn.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!