14.11.2012 Aufrufe

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel A2<br />

2.3<br />

24<br />

2.3 Tarifpolitik: Mehr als eine Frage der Löhne<br />

Fast jedes Jahr findet man in Zeitungen und<br />

im Fernsehen Meldungen über aTarifverhandlungen<br />

und manchmal auch über Streiks.<br />

Du hast vielleicht selbst schon einmal erlebt,<br />

dass Busse und Bahnen nicht mehr gefahren<br />

sind, weil <strong>die</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Verkehrsgesellschaften gestreikt<br />

haben.<br />

In <strong>die</strong>sem Abschnitt wirst du mit der Tarifpolitik<br />

eine <strong>zweite</strong> Besonderheit der deutschen<br />

<strong>Wirtschaft</strong> kennen lernen. Du wirst vom<br />

System der aTarifautonomie erfahren und<br />

lernen, was Tarifverhandlungen sind, wer dort<br />

am so genannten runden Tisch sitzt und welche<br />

unterschiedlichen Tarifverträge es gibt.<br />

Ein wichtiges Element des deutschen <strong>Wirtschaft</strong>ssystems<br />

ist <strong>die</strong> so genannte Tarifautonomie.<br />

Damit ist gemeint, dass Arbeitgeber<br />

Drei Arten von Tarifverträgen im Überblick<br />

Um in Tarifverhandlungen auch entsprechend<br />

stark auftreten zu können, schließen sich <strong>die</strong><br />

Arbeitnehmer häufig in Interessenverbänden,<br />

den aGewerkschaften, zusammen.<br />

Aber auch <strong>die</strong> Arbeitgeber haben sich in ihren<br />

und Arbeitnehmer Arbeitsbedingungen und<br />

Entlohnung miteinander aushandeln können.<br />

Dabei darf sich der Staat laut Gesetz nicht<br />

direkt in <strong>die</strong> Verhandlungen <strong>die</strong>ser beiden<br />

aTarifparteien einmischen. Solche Gespräche<br />

zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern<br />

nennt man aTarifverhandlungen.<br />

Kommen im Laufe der Verhandlungen <strong>die</strong><br />

beiden Tarifparteien zu einem gemeinsamen<br />

Ergebnis, so halten sie <strong>die</strong>ses abschließend in<br />

einem Tarifvertrag fest. Weil <strong>die</strong> Arbeitsbedingungen<br />

in unterschiedlichen <strong>Wirtschaft</strong>sbereichen,<br />

z. B. im Bankenwesen oder in<br />

der chemischen Industrie, sehr verschieden<br />

sind, gilt nicht <strong>für</strong> alle Arbeitnehmer derselbeTarifvertrag.<br />

Stattdessen gibt es <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Beschäftigten verschiedener aBranchen<br />

unterschiedliche so genannte Branchentarifverträge.<br />

Je nach Art und Inhalt kann man<br />

zwischen verschiedenen Arten von Tarifverträgen<br />

unterscheiden.<br />

Manteltarifvertrag<br />

Er regelt <strong>die</strong> allgemeinen Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit, Urlaub und<br />

Kündigungsfristen und hat in der Regel eine Gültigkeit von mehreren Jahren.<br />

Rahmentarifvertrag<br />

Ein Rahmentarifvertrag regelt beispielsweise <strong>die</strong> Einteilung von Lohngruppen<br />

nach Tätigkeiten. Auch er gilt normalerweise <strong>für</strong> mehrere Jahre.<br />

Lohntarifvertrag<br />

Er bestimmt <strong>die</strong> Höhe der Entlohnung sowie Akkordentlohnung und Zuschläge.<br />

Ein Lohntarifvertrag läuft kürzer als <strong>die</strong> beiden anderen Tarifverträge, meistens nur ein Jahr.<br />

Branchen in so genannten Arbeitgeberverbänden<br />

zusammengeschlossen, um den<br />

Gewerkschaften gegenüber einheitlich und<br />

geschlossen auftreten zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!