14.11.2012 Aufrufe

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Innovativer Mittelstand – fit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft<br />

Der Mittelstand steht nicht nur häufig <strong>für</strong><br />

Tradition, sondern ist auch eine wichtige<br />

Quelle <strong>für</strong> viele Neuerungen und Weiterentwicklungen<br />

von verschiedenen Produkten<br />

und Dienstleistungen. Für kleine und mittlere<br />

Unternehmen ist ein neues, besseres Produkt<br />

ein wichtiger Wettbewerbsvorteil gegenüber<br />

großen Unternehmen.<br />

Kreative Unternehmer können ihre Unternehmen<br />

mit innovativen Ideen in <strong>die</strong> Top-Liga<br />

der Unternehmen in Europa oder sogar in der<br />

Welt führen. Solche Unternehmen bezeichnet<br />

man dann als Hidden Champions (englisch<br />

<strong>für</strong>: verborgener, unbekannter Marktführer).<br />

Was ist ein Hidden Champion?<br />

• Nr. 1, 2 oder 3 in der Welt oder Nr. 1<br />

in Europa<br />

• kein Großunternehmen<br />

(weniger als 3 Mrd. Euro Umsatz)<br />

• relativ geringe Bekanntheit in der<br />

Bevölkerung<br />

Quelle: Hermann Simon: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts.<br />

Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer, Bonn 2007.<br />

Hidden Champions haben sehr ehrgeizige<br />

Ziele: Sie arbeiten auf ein starkes Wachstum<br />

hin und wollen Marktführer werden oder<br />

Marktführer bleiben. Dabei konzentrieren<br />

bzw. spezialisieren sie sich auf bestimmte<br />

Marktbereiche oder Zielgruppen <strong>für</strong> ihre Produkte<br />

oder aDienstleistungen.<br />

Von Schulranzen und Fahrrädern: Zwei Hidden Champions aus Rheinland-Pfalz<br />

Rheinland-Pfalz hat viele innovative Unternehmer – gestern, heute und<br />

in Zukunft! So wie Alfred Sternjakob, der 1934 in Pirmasens eine Leder-<br />

und Taschenfabrik gründete. Besonders wichtig war <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

<strong>die</strong> Entwicklung des „Scout“ – des ersten Leichtschulranzens. Er löste<br />

schnell <strong>die</strong> bis dahin üblichen (und schwereren) Ranzen aus Leder ab. Einen der über neun<br />

Millionen produzierten „Scout“-Rucksäcke findest du inzwischen sogar schon im Deutschen<br />

Historischen Museum Berlin. Heute ist <strong>die</strong> Sternjakob GmbH & Co. KG im pfälzischen<br />

Frankenthal mit rund 150 Mitarbeitern einer der größten Schulranzenhersteller der Welt<br />

(bekannteste Marke neben „Scout“ vor allem „4You“).<br />

Roman Arnold gründete in den 1980er Jahren einen Fachhandel <strong>für</strong> den<br />

Radsport und baut seit 1996 Rennräder und Mountainbikes. Talentierte<br />

Konstrukteure tüfteln seitdem an weltweit Aufsehen erregenden Entwicklungen<br />

wie einem Rennrad mit Scheibenbremsen und dem mit<br />

knapp 3800 Gramm leichtesten Rennrad der Welt. Heute hat <strong>die</strong> Canyon Bicycles<br />

GmbH in Koblenz 160 Mitarbeiter und ist eine bekannte Marke im weltweiten Radsport.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!