14.11.2012 Aufrufe

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

Wie funktioniert die Wirtschaft - zweite - Ministerium für Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gestimmt haben – in einer Druckerei in der Stadt<br />

gedruckt werden. Die regionale Presse sowie Skate-<br />

Magazine werden mit einer kurzen Mitteilung über<br />

<strong>die</strong> Eröffnung informiert. Sofort verspricht ein<br />

junger Redakteur eines Stadtmagazins, am Eröffnungstag<br />

vorbeizuschauen und über den Laden in<br />

der nächsten Ausgabe des Magazins zu berichten.<br />

Der Online-Shop sowie der Laden selbst müssen<br />

über entsprechende Anzeigen beworben werden.<br />

Auf einschlägigen Internet-Seiten werden Werbe-<br />

Banner geschaltet. Für den Eröffnungstag mietet<br />

Claudia eine Halfpipe, <strong>die</strong> – nach Genehmigung des<br />

Ordnungsamts – in der Fußgängerzone direkt vor<br />

dem Laden aufgebaut werden soll. So können <strong>die</strong><br />

Kunden am Eröffnungstag selbst <strong>die</strong> Boards ausprobieren.<br />

Aber so eine Geschäftseröffnung zieht<br />

auch Formalien nach sich. So kümmert sich Claudia<br />

v<br />

3. Die Umsetzungsphase – der Eintritt in den Markt<br />

auch um den Eintrag im Handelsregister – dazu<br />

sind sie als Mini-GmbH schließlich verpflichtet.<br />

Auch <strong>die</strong> Anmeldung beim städtischen Gewerbeamt<br />

nimmt sie in Angriff. Viel Papierkram, der<br />

zudem auch Geld kostet. Das läppert sich ganz<br />

schön. Um weiteres Personal müssen <strong>die</strong> vier sich<br />

erst einmal nicht kümmern. Bei ihrer derzeitigen<br />

Planungen kommen sie alleine ganz gut zurecht.<br />

Sollte das in Zukunft mal anders sein – weil z. B.<br />

der Internet-Shop besser läuft als erwartet, wollen<br />

sie auf studentische Aushilfen auf 400-Euro-Basis<br />

zurückgreifen. Sie sind sich sicher: Über Aushänge<br />

an der Fachhochschule finden sie sicher geeignete<br />

Studenten, <strong>die</strong> sie <strong>für</strong> den Verkauf einstellen können.<br />

Aber das ist noch Zukunftsmusik. Erst einmal<br />

muss der Laden anlaufen.<br />

Fortsetzung folgt ...<br />

Jetzt – wo der Plan <strong>für</strong> das eigene Unternehmen<br />

steht, der Kapitalbedarf identifiziert und<br />

eine Finanzierung ermöglicht wurde – ist der<br />

Weg frei. Der Weg in den Markt. Der Startschuss<br />

<strong>für</strong> das eigene Unternehmen kann<br />

fallen. Doch mit den Vorbereitungen ist <strong>die</strong><br />

Arbeit des Unternehmers nicht getan. Nach<br />

dem Unternehmensstart warten noch viele<br />

Aufgaben und Herausforderungen auf <strong>die</strong><br />

Existenzgründerinnen und -gründer. Und auch<br />

hier werden sie mit Situationen konfrontiert,<br />

<strong>die</strong> ihnen neu und unbekannt sind: Die Einstellung<br />

und der Umgang mit Personal, das so<br />

genannte Controlling und <strong>die</strong> Gewinnung von<br />

Kunden mittels Werbung und Marketing.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!