07.02.2015 Aufrufe

Mesoskalige konvektive Systeme während des ... - IMK-TRO

Mesoskalige konvektive Systeme während des ... - IMK-TRO

Mesoskalige konvektive Systeme während des ... - IMK-TRO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Seit Ende der 1960er Jahre ist über dem westafrikanischen Kontinent ein Klimatrend<br />

zu erkennen, der zeigt, dass es dort immer häufiger zu unterdurchschnittlichen<br />

Niederschlagsmengen während der Monsunzeit kommt (Fink, 2006). Gerade in<br />

dieser Region der Erde sind die Menschen jedoch besonders auf die Regenperiode<br />

angewiesen. Dies liegt zum einen daran, dass die Bevölkerung in Westafrika Subsistenzlandwirtschaft<br />

betreibt, zum anderen auch, dass in dieser Region das Bruttosozialprodukt<br />

hauptsächlich vom Agrarsektor abhängt. Im täglichen Leben stellt der<br />

Niederschlag zudem ein Potential an verfügbarem Süßwasser dar, wodurch er einen<br />

sehr hohen Stellenwert einnimmt. Ausbleibende Niederschläge sind <strong>des</strong>halb mit gravierenden<br />

sozioökonomischen Problemen verbunden.<br />

<strong>Mesoskalige</strong> <strong>konvektive</strong> <strong>Systeme</strong> (MCSs) tragen in Westafrika, vor allem im Sahel<br />

und in der Sudanregion, im Wesentlichen zum Niederschlag bei. Die Prozesse, die<br />

zur Bildung dieser <strong>Systeme</strong> führen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden.<br />

Da das Messnetz in dieser Region nur sehr spärlich ist, fehlten in der Vergangenheit<br />

geeignete Datensätze, so dass Untersuchungen zur Entstehung, Entwicklung und<br />

Struktur der MCSs <strong>des</strong>halb schwierig waren.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> internationalen Projekts AMMA: “Afrikanischer Monsun: Multidisziplinäre<br />

Analysen“ wurden neue umfangreiche Datensätze erhoben, deren Auswertung<br />

dazu beitragen soll, unser Verständnis <strong>des</strong> Westafrikanischen Monsunsystems<br />

zu verbessern.<br />

Das <strong>IMK</strong> Karlsruhe beteiligte sich im Sommer 2006 während der Vor- und der<br />

Hauptmonsunphase an Messungen im Raum Dano, Burkina Faso. Im Rahmen dieser<br />

Arbeit werden Daten aus der Monsunphase ausgewertet. In diesem Zeitraum<br />

zogen insgesamt fünf mesoskalige <strong>konvektive</strong> Systems über die beiden Messstationen<br />

in Dano und Bontioli hinweg. Die drei ersten werden in dieser Arbeit untersucht.<br />

Für die Entwicklung von Konvektion sind eine potentielle bzw. eine latente Instabilität<br />

und ein ausreichender Feuchtegehalt der untersten Schichten notwendige Bedingungen.<br />

Zur Auslösung der Konvektion wird zudem ein Mechanismus benötigt<br />

(Doswell, 1987). Einen entscheidenden Einfluss spielt dabei die Wechselwirkung zwischen<br />

der Atmosphäre und der Oberfläche.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!