17.11.2012 Aufrufe

Französische Fremdsprachenassistenten an deutschen Schulen L ...

Französische Fremdsprachenassistenten an deutschen Schulen L ...

Französische Fremdsprachenassistenten an deutschen Schulen L ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Hospitationen<br />

Wie oben erwähnt, werden Sie zunächst als stummer<br />

Zuhörer die Unterrichtsweise der Fachlehrer sowie<br />

Kenntnisst<strong>an</strong>d und Reaktionen der Klassen und Kurse<br />

bald durchschauen. Machen Sie sich Notizen, besprechen<br />

Sie diese mit dem Fachlehrer und stellen Sie Fragen.<br />

Der Fachlehrer und besonders Ihr Betreuungslehrer<br />

werden Sie mit Rat und Tat unterstützen. Sollten Ihnen<br />

Fehler der Fachlehrer auffallen, so sprechen Sie darüber<br />

nur, falls m<strong>an</strong> Sie auffordert, sie zu korrigieren, und<br />

niemals vor Schülern. Lassen Sie Ihr Taktgefühl walten!<br />

Bitten Sie darum, die Klassen, mit denen Sie arbeiten<br />

sollen, auch in <strong>an</strong>deren Fächern besuchen zu dürfen. Dadurch<br />

lernen Sie ihr Verhalten besser kennen, erweitern<br />

Ihre Kenntnisse und erfahren <strong>an</strong>dere Unter- richtsstile.<br />

Die Hospitationsphase sollte nach spätestens 4 Wochen<br />

abgeschlossen sein.<br />

3.3 Aufgabenbereiche der Assistenten<br />

- Hilfestellung für den Fachlehrer im pl<strong>an</strong>mäßigen<br />

Unterricht<br />

- Stunden oder Teile von Stunden mit Sonderaufgaben<br />

(z.B.: Sie lesen einen Text vor, der Fachlehrer führt das<br />

Vokabular ein.<br />

- Arbeit mit Kleingruppen in einer Klasse; dabei betreut<br />

der Fachlehrer eine <strong>an</strong>dere Gruppe, weitere Gruppen<br />

arbeiten eventuell selbständig; Aufgabenverteilung<br />

durch den Fachlehrer;<br />

- eigene Arbeitsgemeinschaft unter Leitung des Assistenten<br />

(z.B. Konversationsgruppen, Film-AG)<br />

3.4 Die Sprache der Assistenten<br />

Sie sollten ein paar Dinge bedenken, wenn Sie von<br />

den Schülern gut verst<strong>an</strong>den werden wollen: Sprechen<br />

Sie klar und deutlich, vor allem nicht zu schnell. Versuchen<br />

Sie, Ihre Sprache dem Niveau der Klasse <strong>an</strong>zupassen<br />

(Vokabular und Grammatik). Orientieren sich dabei<br />

am Vorgehen der Fachlehrer. Vermeiden Sie besonders<br />

in Unter- und Mittelstufenklassen die Verwendung von<br />

Ausdrücken des „fr<strong>an</strong>çais argotique et populaire“. Sprechen<br />

Sie ein Fr<strong>an</strong>zösisch, das weder zu familär noch zu<br />

literarisch ist.<br />

Die Schüler können jedoch auch Vari<strong>an</strong>ten kennenlernen,<br />

so z. B. die „l<strong>an</strong>gue parlée“ mit den jeweiligen<br />

Unterschieden in Aussprache und Schreibung, doch<br />

bleibt die „l<strong>an</strong>gue écrite“ die Basis für den Spracherwerb.<br />

Versuchen Sie bitte, sich <strong>an</strong> dieser Vorgabe zu<br />

orientieren. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie sich verstellen<br />

sollten. Seien Sie einfach so, wie Sie sind, ohne<br />

jedoch die Prioritäten aus den Augen zu verlieren.<br />

3.5 Umg<strong>an</strong>g mit den Schülern<br />

Im Unterricht k<strong>an</strong>n es vorkommen, besonders, wenn<br />

Sie mit der Klasse allein sind, dass die Schüler nicht die<br />

Disziplin und Mitarbeit zeigen, die sie im Unterricht des<br />

Fachlehrers <strong>an</strong> den Tag legen.<br />

Das k<strong>an</strong>n sich in verstärkter Passivität äußern, aber<br />

auch in Störversuchen einzelner Schüler, die Ihre be-<br />

Carolus-Magnus-Kreis<br />

sondere Stellung <strong>an</strong> der Schule oder auch Ihre geringe<br />

pädagogische Erfahrung und m<strong>an</strong>che Unkenntnis der<br />

schulischen Gegebenheiten ausnützen wollen. Zorn,<br />

Schimpfen oder gar Schreien führen hier zu nichts. Zeigen<br />

Sie Ruhe und Gelassenheit, auch wenn es schwerfällt.<br />

Oft hilft eine schlagfertige Bemerkung, ein Witz,<br />

m<strong>an</strong>chmal auch eine Diskussion mit den Schülern über<br />

eine solche Situation hinweg. Solche Störungen sind<br />

fast nie bösartig oder gar gegen die Assistenten gerichtet,<br />

sondern nur Ergebnis der vielfältigen Belastungen,<br />

denen die Schüler ausgesetzt sind. Am leichtesten haben<br />

Sie es, wenn Sie den Schülern freundlich und aufgeschlossen<br />

gegenübertreten.<br />

Sollten Ihre Bemühungen, den Unterricht in geordnete<br />

Bahnen zu lenken, nicht erfolgreich sein, d<strong>an</strong>n bitten Sie<br />

den jeweiligen Fachlehrer oder Ihren Betreuungslehrer<br />

um Hilfe. Führt auch das zu keinem Ergebnis, so bitten<br />

Sie um Zuteilung einer <strong>an</strong>deren Klasse oder Gruppe.<br />

Auch wenn der Altersunterschied zwischen Ihnen und<br />

den Schülern der Oberstufe nicht groß ist: Vermeiden Sie<br />

eine allzu große Kameradschaftlichkeit oder Vertraulichkeit<br />

im Umg<strong>an</strong>g mit den Schülern im Unterricht! Eine<br />

entsp<strong>an</strong>nte, aber von gegenseitigem Respekt geprägte<br />

Arbeitsmethode bringt die besten Ergebnisse.<br />

3.6 Conseils<br />

Un bon assist<strong>an</strong>t<br />

- n’est pas celui qui sait beaucoup, mais celui qui sait<br />

comment tr<strong>an</strong>smettre certaines connaiss<strong>an</strong>ces. Il doit<br />

présenter ses idées d<strong>an</strong>s un emballage digeste, c’està-dire,<br />

c’est la clarté, c’est le ch<strong>an</strong>gement de rythme<br />

en parl<strong>an</strong>t, c’est la petite digression pour reconcentrer<br />

l’attention des élèves sur le sujet, etc....<br />

- doit toujours être un modèle qu’on imite.<br />

- ne dit pas „c’est faux“ parce que c’est psychologique-<br />

ment maladroit. Si donc un élève a fait une erreur, il faut<br />

le lui signaler et lui indiquer la forme correcte.<br />

- apprend dès la première heure le nom de chaque élève.<br />

- aime le sourire. Adressez ça et là un sourire. Les élèves<br />

accepteront plus facilement la l<strong>an</strong>gue étr<strong>an</strong>gère.<br />

siehe auch:<br />

Pädagogischer Austauschdienst (KMK)(2006):<br />

Fremdsprachenassistentinnen und Fremd- sprachenassistenten<br />

<strong>an</strong> <strong>Schulen</strong> in Deutschl<strong>an</strong>d. Ein<br />

Wegweiser. Bonn<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!