17.11.2012 Aufrufe

Französische Fremdsprachenassistenten an deutschen Schulen L ...

Französische Fremdsprachenassistenten an deutschen Schulen L ...

Französische Fremdsprachenassistenten an deutschen Schulen L ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Kreative und sprachproduktive Arbeit mit<br />

G<strong>an</strong>zschriften<br />

In den letzten Jahren wurde in Deutschl<strong>an</strong>d im Fr<strong>an</strong>zösischunterricht<br />

verstärkt ein kreatives und produktorientiertes<br />

Arbeiten gefordert. Bei der Arbeit mit längeren<br />

literarischen Texten in der Mittel- und Oberstufe können<br />

u.a. folgende Verfahren zur Anwendung kommen, um<br />

die Schüler und Schülerinnen zu einer kreativen und<br />

sprachproduktiven Arbeit <strong>an</strong>zuleiten.<br />

5.1.1 Activités av<strong>an</strong>t la lecture<br />

Vor Beginn der Lektüre sollten die Schüler und Schülerinnen<br />

in die Situation eingeführt und in das Thema<br />

eingestimmt werden. Dies k<strong>an</strong>n z.B. durch ein Bild, ein<br />

Foto, eine Karikatur u.a. erfolgen, aber auch durch die<br />

Aufgabe, dass die Lernenden vor Einstieg in die Lektürearbeit<br />

einen kleinen Text über das zentrale Thema der<br />

zu beh<strong>an</strong>delnden Lektüre verfassen (z.B.: Les vac<strong>an</strong>ces,<br />

Un voyage, Un crime, Un couple heureux/malheureux,<br />

Une fête....).<br />

Dieser von den Schülern/innen verfasste Text k<strong>an</strong>n<br />

d<strong>an</strong>n nach Beendigung der Lektüre mit dem Original<br />

verglichen und z.B. inhaltliche Unterschiede können<br />

erarbeitet werden.<br />

5.1.2 Activités autour du texte<br />

Es ist für viele Schüler/innen in der Regel motivierender,<br />

sich nicht ausschließlich kognitiv mit dem Text zu<br />

beschäftigen, d.h. nicht nur Résumés, Analysen und<br />

Textkommentare <strong>an</strong>fertigen zu müssen. Vielmehr k<strong>an</strong>n<br />

die Offenheit literarischer Texte für weitergehende<br />

Aktivitäten genutzt werden. Hierzu bietet sich die Methode<br />

des verzögerten Lesens <strong>an</strong>. Hierbei wird der Text<br />

etappenweise beh<strong>an</strong>delt und die Lektüre <strong>an</strong> sogen<strong>an</strong>nten<br />

Gelenkstellen unterbrochen. Die Schüler erhalten hier<br />

die Aufgabe, die Geschichte weiterzuschreiben, d.h.<br />

Hypothesen über den weiteren Verlauf der H<strong>an</strong>dlung<br />

<strong>an</strong>zustellen, bzw. ein <strong>an</strong>deres Ende zu schreiben. Bei<br />

diesen textverändernden Aufgaben können auch z.B.<br />

Fragen <strong>an</strong> die Personen im Text gestellt werden, die aus<br />

der Sicht der befragten Personen be<strong>an</strong>twortet werden,<br />

bzw. ein Interview mit ihnen geführt werden. Hierbei<br />

k<strong>an</strong>n nicht nur <strong>an</strong> kreatives Schreiben gedacht werden,<br />

sondern auch <strong>an</strong> die Möglichkeit, die H<strong>an</strong>dlung und<br />

oder die Personen zeichnerisch darzustellen. Die von<br />

den Schülern <strong>an</strong>gefertigten Zeichnungen können d<strong>an</strong>n<br />

von innen, z.B. mit Hilfe des OH-Projektors, vorgestellt<br />

und versprachlicht werden. Es k<strong>an</strong>n auch dar<strong>an</strong> gedacht<br />

werden, die <strong>an</strong>gefertigten Geschichten zu sammeln, sie<br />

nach Korrektur der gröbsten sprachlichen Fehler zusammen<br />

mit den Schülerzeichnungen zu kopieren und der<br />

g<strong>an</strong>zen Klasse in Form eines Dossiers zur Verfügung<br />

zu stellen. Selbstverständlich sollten die Schüler auch<br />

<strong>an</strong> der Fertigstellung des Produkts beteiligt werden. Die<br />

Schülerzeichnungen könnten außerdem im Klassenraum<br />

für die Dauer der Unterrichtseinheit aufgehängt werden.<br />

Weiterhin k<strong>an</strong>n dar<strong>an</strong> gedacht werden, das Geschehen<br />

5. Sprachproduktive Übungen<br />

Carolus-Magnus-Kreis<br />

in Form eines kleinen Theaterspiels umzusetzen. Dies<br />

k<strong>an</strong>n z.B. mit Hilfe der sogen<strong>an</strong>nten Tableautechnik<br />

erfolgen. Hierbei stellen die Schüler ohne Verwendung<br />

von Sprache eine oder mehrere Szenen wie auf einem<br />

Foto spielerisch dar, auch unter Zuhilfenahme von Requisiten.<br />

Anschließend können die dargestellten Szenen<br />

auch als Sprach- und Schreib<strong>an</strong>lass genutzt werden.<br />

Suchen Sie hierzu weitere Informationen, verweisen wir Sie auf den<br />

Daguerre. Tes amis m’intimident beaucoup et je n’ai<br />

pas osé te parler.<br />

Il n’est peut-être pas trop tard! Pour éventuelle réponse,<br />

écrire à Microcomas. B.P. 186 16<br />

s e h r l e s e n s w e r t e n A u f s a t z v o n G a b r i e l e<br />

Bergfelder-Boos/Wilma Melde:<br />

„Ideen für einen aktiven Fremdsprachenunterricht“, erschienen in<br />

der Fachzeitschrift Fr<strong>an</strong>zösisch heute, Sept. 1994, S.266-276.<br />

5.1.3. Activités après la lecture<br />

Nach Beendigung der Textlektüre soll eine vertiefende<br />

Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit der in ihr enthaltenen Thematik<br />

erfolgen und ein Tr<strong>an</strong>sfer auf eine neue, <strong>an</strong>dere<br />

Situation <strong>an</strong>gestrebt werden. Solche Aufgaben könnten<br />

z.B. lauten:<br />

- Jugez du comportement de...<br />

- Comment auriez-vous agi à la place .....<br />

- Discutez le pour et le contre d’une thèse<br />

- Rédigez un tract pour une m<strong>an</strong>ifestation contre.<br />

- Rédigez un texte pour une affiche (donnée)<br />

- Dessinez une publicité pour/contre<br />

5.2 Kreativitätsübungen in der Mittelstufe<br />

Bevor Sie jedoch mit der Lektüre einer G<strong>an</strong>zschrift<br />

beginnen, könnten vorbereitend Assoziations- und<br />

Tr<strong>an</strong>sformationsaufgaben durchgeführt werden.<br />

5.2.1 Assoziationsübungen:<br />

Sie schreiben z.B. das Wort vac<strong>an</strong>ces in die Mitte der<br />

Tafel und fordern die Schüler/innen auf alle ihnen auf<br />

Fr<strong>an</strong>zösisch bek<strong>an</strong>nten Wörter zu diesem Themenbereich<br />

(centre d’intérêt) zu nennen und <strong>an</strong> der Tafel<br />

festzuhalten. Anschließend könnte mit Hilfe der <strong>an</strong> der<br />

Tafel fixierten Wörter, z.B. eine Kartei, ein Brief aus<br />

den Ferien geschrieben werden.<br />

5.2.2 Arbeit mit Kurztexten<br />

Hierbei könnte m<strong>an</strong> z.B. von folgendem Text ausgehen:<br />

Tu t’appelles Gilles, fumes des gauloises, portes un<br />

blouson bleu, aimes la bière.<br />

Je te vois chaque soir à la terrasse du café de la rue<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!