17.11.2012 Aufrufe

3. - Universitätsklinik für FRAUENHEILKUNDE Innsbruck

3. - Universitätsklinik für FRAUENHEILKUNDE Innsbruck

3. - Universitätsklinik für FRAUENHEILKUNDE Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Aids“ laut 85,1 % und „Verhütung“ sogar laut 91,3 % im Hauptschulunterricht<br />

durchgenommen wurden (vgl. Lotter 2000, S. 87).<br />

Aus dem Fragebogen ergaben sich noch einige interessante Ergebnisse zur Vortragsreihe<br />

der Uniklinik: 70,7 % gingen mit dem Gefühl nach Hause, etwas <strong>für</strong><br />

eine spätere Beziehung gelernt zu haben, 50,5 % waren von der Offenheit in den<br />

Vorträgen begeistert, 40,4 % beurteilen die Art der Durchführung sehr positiv<br />

und 50,5 % begrüßten es, viel Neues gehört zu haben. Eine wichtige Rückmeldung<br />

<strong>für</strong> die nächstjährige Durchführung ist, dass 47,5 % mehr Zeit mit den<br />

ÄrztInnen haben wollten und sich 35,4 % weniger Fremdwörter wünschen.<br />

Bereits in meiner Diplomarbeit steht die Forderung, dass außerschulische Fachleute<br />

vermehrt in die schulische Sexualerziehung einbezogen werden sollen.<br />

Wie könnte es besser funktionieren, als dass dies bei solchen Veranstaltungen<br />

umgesetzt wird. Als weitere Vision von meiner Seite erwähnte ich 2001, dass<br />

man etwa <strong>für</strong> die <strong>3.</strong> Klasse Hauptschule (=7. Schulstufe) ein einwöchiges Projekt<br />

zum Thema Aids in den Lehrplan einbaut. Dabei könnte ich mir eine enge<br />

Zusammenarbeit mit Ärzten vorstellen, die mit Aids und Aidskranken zu tun<br />

haben – sogar an der Gynäkologie gibt es eine eigene HIV-Sprechstunde <strong>für</strong><br />

Frauen.<br />

Abschließend darf ich hoch erfreut anmerken, dass die zuständige Stadträtin<br />

und der Bezirksschulinspektor die Durchführung einer Infoveranstaltung 2008<br />

sehr begrüßt.<br />

Mag. phil. Thomas Lotter unterrichtet seit 1989 an Hauptschulen in <strong>Innsbruck</strong>, war<br />

1988/1989 bzw. ist seit 2002 als Pädagoge an der Hotelfachschule Villa Blanka,<br />

<strong>Innsbruck</strong> angestellt und war 2002/2003 als Professor <strong>für</strong> Biologie-Fachdidaktik<br />

an der Pädagogischen Hochschule, <strong>Innsbruck</strong> (vormals Pädagogische Akademie<br />

des Bundes in Tirol) tätig.<br />

27<br />

<strong>3.</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!