17.11.2012 Aufrufe

3. - Universitätsklinik für FRAUENHEILKUNDE Innsbruck

3. - Universitätsklinik für FRAUENHEILKUNDE Innsbruck

3. - Universitätsklinik für FRAUENHEILKUNDE Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomanden und Doktoranden, sowie Publikationen und Kongressbeiträgen<br />

darstellen.<br />

Als Qualitätsbeauftragte wurden Frau PD Dr. in Susanne Hofer und als Stellvertreterin<br />

Frau Mag. a Iris Berger eingesetzt. Von den Qualitätsbeauftragten<br />

wurden federführend unter Einbeziehung aller Mitarbeiter die entsprechenden<br />

SOPs erstellt, die Prozesse definiert und die Prozesskennzahlen erarbeitet.<br />

Diese aufwendigen Arbeiten konnten durch das große Engagement der Qualitätsbeauftragten,<br />

die Unterstützung aller Mitarbeiter und unter der Supervision<br />

von A. Univ.-Prof. Dr. Günter Daxenbichler und Frau Dr. in Dorothea Michaelis<br />

in bemerkenswert kurzer Zeit abgeschlossen werden.<br />

Qualitätsmanagement ist kein einmaliger Vorgang, sondern eine kontinuierliche<br />

Herausforderung aller MitarbeiterInnen der Abteilung. Die Prüfung, inwieweit<br />

die Ziele erreicht wurden und die Neulegung der Ziele erfolgt deshalb einmal<br />

jährlich durch die oberste Leitung gemeinsam mit den Qualitätsbeauftragten.<br />

Im Managementreview wird darüber berichtet. Kennzahlen, die ein rasches<br />

Handeln erfordern, werden häufiger ausgewertet.<br />

4.6. Jahrestagung der OEGRM in <strong>Innsbruck</strong><br />

Vom 20.-22.Oktober 2007 fand in <strong>Innsbruck</strong> die 2<strong>3.</strong> Jahrestagung der Österreichischen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Reproduktionsmedizin und Endokrinologie<br />

statt, hervorragend organisiert durch Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt mit seinem<br />

Team und begleitet von einer umfangreichen Industrieausstellung.<br />

Im Mittelpunkt standen neben den zahlreichen geladenen Referenten auch<br />

die freien Vorträge mit der Nominierung der besten Jungforscher. Auch dieses<br />

Jahr stiftete die Firma Ferring Arzneimittel das Preisgeld zu je € 1.000,-. Preisträger<br />

waren Fröhlich, Graz, Shebl, Linz, Neyer, Bregenz und Zervomanolakis,<br />

<strong>Innsbruck</strong>.<br />

Es ist zur Tradition geworden, dass im Vorfeld der Tagung ein Methodenkolloquium<br />

zum Programmschwerpunkt gehört. In diesem Jahr wurde das Kolloquium<br />

von Frau Univ.-Doz. Dr. in Susanne Hofer, <strong>Innsbruck</strong> organisiert mit dem<br />

Thema „Zellbasierte Systeme zur Erfassung der Bioaktivität von Hormonen“<br />

77<br />

4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!