10.08.2012 Aufrufe

Untitled - Vorarlberg

Untitled - Vorarlberg

Untitled - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abwasserreinigungsanlagen in <strong>Vorarlberg</strong> - Jahresbericht 2003 Blatt 6 - Interpretation der Daten<br />

ARA Bödmen / Gemeinde Mittelberg – 6.225 EW60<br />

Anlagencharakteristik<br />

Die biologische Stufe der Abwasserreinigungsanlage (Bj. 1974) bestand bis Ende 2001 aus sogenannten<br />

Tauchtropfkörpern. Die technische Anpassung durch eine, der Tropfkörperanlage vorgeschaltete SBR-<br />

Hochlastbiologie wurde 2001 abgeschlossen.<br />

Die neue Anlagenkonfiguration (1. Stufe: Vorklärung als Vorlagebehälter - 2 SBR-Reaktoren mit einem<br />

Gesamtaustauschvolumen von 400 m3 - ehem. Nachklärung als Stapelbecken; 2. Stufe: Bestehende<br />

Tauchtropfkörperanlage - Ablauffilter; anaerobe Schlammbehandlung mit Faulgasnutzung über<br />

Blockheizkraftwerk) war 2003 bestimmungsgemäß in Betrieb.<br />

Die Belastungscharakteristik der Anlage wird deutlich vom Wintertourismus bestimmt.<br />

Auslastung, Ablaufkonzentrationen, Reinigungseffekte<br />

Die mittlere BSB5- und CSB-bezogene Auslastung liegt 2003 mit 43 % bzw. 49 %, hydraulisch bei 54 %,<br />

jeweils eher niedrig. In der Woche der höchsten Anlagenbelastung betragen die Werte beim BSB5 110 %,<br />

beim CSB 135 % und liegen damit über den Kapazitätsgrenzen. Die relevanten Werte für das 85 % Perzentil<br />

liegen mit rund 70 % (BSB5) sowie 75 % (CSB) aber noch unter der aktuellen Ausbauleistung. Bei den<br />

Ablaufkonzentrationen werden 2003 alle Grenzwerte eingehalten, beim Ammonium liegt das Ausmaß der<br />

Grenzwertüberschreitungen noch etwas zu hoch.<br />

Bei den Reinigungseffekten werden die Konsensvorgaben für alle Parameter eingehalten.<br />

Zusammenfassende Beurteilung / Handlungsbedarf<br />

Die ARA Bödmen entspricht dem Stand der Technik und ist 2003 konsensgemäß betrieben worden.<br />

Die schwerpunktmäßig die Gastronomie betreffenden Vorgaben der Indirekteinleiterverordnung (IEV, u.a.<br />

Fettproblematik) sind in Umsetzung begriffen. Die zumindest schwerpunktmäßige Kontrolle der Einhaltung<br />

dieser Vorgaben ist übrigens, realistisch gesehen, als Daueraufgabe einzustufen. Dies lässt sich u.a. aus der<br />

für 2003 ausgewiesenen hohen Zulauffracht der Woche der höchsten Auslastung schließen.<br />

Landeswasserbauamt Bregenz Seite 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!