10.08.2012 Aufrufe

Untitled - Vorarlberg

Untitled - Vorarlberg

Untitled - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARA Region Hofsteig in Hard – 178.750 EW60<br />

Abwasserreinigungsanlagen in <strong>Vorarlberg</strong> - Jahresbericht 2003 Blatt 6 - Interpretation der Daten<br />

Anlagencharakteristik:<br />

Die ARA Hofsteig (Bj. 1976) ist in den Jahren 1995 bis 1997 u.a. mit einer neuer biologische Stufe<br />

umfassend erneuert worden. Die dank der modernen Ausstattung der Anlage und der kompetenten<br />

Betreuung durchwegs gute Reinigungsleistung und verfahrenstechnische Anlagenstabilität werden<br />

zunehmend durch die auch im Jahre 2003 hohen BSB5- und CSB-Zulauffrachten überlagert. Die in<br />

Vorjahren durch die Umsetzung der Indirekteinleiterverordnung (IEV) bei den maßgeblichen Einleitern<br />

geplante Frachtreduzierung konnte auch 2003 u.a. infolge der wirtschaftlichen Dynamik im Verbandsgebiet<br />

nicht erreicht werden. Allerdings gelang es nicht, wie im Vorjahr, den Anstieg der Belastung zu<br />

stabilisieren, es ist im Gegenteil ein weiterer Anstieg eingetreten. Die von der Geschäftsführung des<br />

Wasserverbandes Hofsteig betriebene Umsetzung der IEV, speziell bei den maßgeblichen Einleitern, hat<br />

jedenfalls wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Emissionen der ARA Hofsteig 2003 (noch !!)<br />

weitestgehend im konsensgemäßen Bereich bewegten.<br />

Auslastung, Ablaufkonzentrationen, Reinigungseffekte:<br />

Die mittlere Auslastung der Anlage liegt 2003 unter Berücksichtigung des, erst vor relativ kurzer Zeit<br />

vorgenommenen Ausbaues mit 130 % (BSB5) bzw. 175 % (CSB) sehr hoch. Die hydraulische Auslastung<br />

(rund 62 % im Jahresdurchschnitt) liegt eher im Durchschnitt, was die hohe Frachtbelastung bestätigt. In der<br />

Woche der höchsten Auslastung sind Werte um 240 (BSB5) bzw. um 300 % (CSB, Vorjahr 242 % !!) zu<br />

verzeichnen, was die Dringlichkeit von Maßnahmen, sei es eine Frachtverminderung oder ein Ausbau<br />

verdeutlicht. Die jeweiligen Werte für das 85 % Perzentil liegen mit rund 160 % (BSB5) und rund 210 %<br />

(BSB5) ebenfalls, erwartungsgemäß, deutlich über der aktuellen Ausbauleistung.<br />

Die Ablaufkonzentrationswerte liegen im Jahre 2003 nur mehr beim Parameter BSB5 durchwegs unter dem<br />

Grenzwert. Beim CSB wird der Grenzwert erstmals - wenn auch noch knapp - überschritten, beim<br />

Ammonium und dem Gesamtphosphor nur im Jahresmittel eingehalten. Bei letzteren Parametern liegt die<br />

im Wesentlichen belastungsbedingte Anzahl der Grenzwertüberschreitungen jeweils zu hoch. Bei den<br />

Reinigungseffekten werden insbesondere aufgrund der hohen Auslastung 2003 alle Grenzwerte eingehalten.<br />

Die anlagenspezifischen biologischen Kennzahlen weisen auf einen noch weitgehend stabilen, aber durch<br />

Überlastung und zunehmenden Betriebsmittelaufwand geprägten Betrieb hin.<br />

Zusammenfassende Beurteilung / Handlungsbedarf:<br />

Die ARA Hofsteig entspricht für eine CSB und BSB5 bezogene Auslastung von rund 180.000 EW60 dem<br />

Stand der Technik. Die Situation der ARA wird auch im Jahr 2003 durch die zunehmende Überlastung<br />

bestimmt. Der 1997 mittelfristig, d.h. ab ca. 2002 vorgesehene weitere Ausbau der Anlage (u.a. Umbau der<br />

alten biologischen Stufe in eine vorgeschaltete Hochlastbiologie) steht insbesondere aufgrund der<br />

Entwicklung im Verbandsgebiet nun mit hoher Dringlichkeit an.<br />

Unabhängig davon sind weiterhin konsequente Vermeidungsmaßnahmen bei bedeutenden Einleitern zu<br />

prüfen und möglichst konsequent umzusetzen. Gleichzeitig sind Fremdwassereinbrüche im Verbandsnetz,<br />

aber auch den Gemeindenetzen möglichst konsequent zu unterbinden. Ein besonderes Augenmerk ist auf<br />

den Kanalzustand (Verbandssammler) zu richten sowie die erforderliche Sanierung abschnittsweise und<br />

entsprechend den jeweiligen Prioritäten durchzuführen. Parallel dazu hat verstärkt eine Kontrolle und - wo<br />

erforderlich - auch konsequente Sanierung der Gemeindenetze stattzufinden. In diese Richtung wird<br />

jedenfalls ein koordiniertes Vorgehen der Verbandsgemeinden empfohlen.<br />

Landeswasserbauamt Bregenz Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!