10.08.2012 Aufrufe

Untitled - Vorarlberg

Untitled - Vorarlberg

Untitled - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARA Lech – 50.000 EW60<br />

Abwasserreinigungsanlagen in <strong>Vorarlberg</strong> - Jahresbericht 2003 Blatt 6 - Interpretation der Daten<br />

Anlagencharakteristik:<br />

Die 1977 errichtete, 1986 erweiterte und 2001 bezüglich Denitrifikation angepasste<br />

Abwasserreinigungsanlage der Gemeinde Lech ist tourismusbedingt als typische Saisonsanlage<br />

(Schwerpunkt Winterhalbjahr) einzustufen. Die Scheibentauchkörperanlage, auf Basis des aktuellen<br />

anlagenrechtlichen Bescheides 2001 erneuert, hat sich 2003 verfahrenstechnisch bewährt.<br />

Die Faulgasnutzung erfolgt über ein Blockheizkraftwerk, der Klärschlamm wird über eine<br />

Kammerfilterpresse entwässert und der externen weiteren Verwertung im Rahmen der Komposterzeugung-/<br />

Nutzung zugeführt. Der seit längerem geplante Einbau der thermischen Klärschlammtrocknung ist nach<br />

nochmaliger Wirtschaftlichkeitsprüfung Ende 2003 in Angriff genommen worden.<br />

Auslastung, Ablaufkonzentrationen, Reinigungseffekte:<br />

Die Auslastung der Anlage liegt im Jahresmittel erwartungsgemäß bei allen relevanten Parametern niedrig.<br />

Auch in der Woche der höchsten Auslastung liegen die entsprechenden Werte noch merklich unter der<br />

Anlagenkapazität. Auch die jeweiligen Werte für das 85 % Perzentil liegen mit 51 % (BSB5) sowie 64 %<br />

(CSB) deutlich unter der aktuellen Ausbauleistung.<br />

Bei den Ablaufkonzentrationen werden 2003 alle Grenzwerte eingehalten. Die Zahl der<br />

Grenzwertüberschreitungen beim Parameter Ammonium liegt auch 2003 wieder zu hoch. Die erforderlichen<br />

Reinigungseffekte wurden 2003, mit dem überraschenderweise doch recht deutlichen Verfehlen beim<br />

Parameter Stickstoff, erreicht.<br />

Die anlagenspezifischen biologischen Kennzahlen des Jahres 2003 weisen auf einen in der Regel stabilen, in<br />

der Wintersaison gelegentlich durch einen höheren Schlammindex beeinflussten Betrieb hin.<br />

Zusammenfassende Beurteilung / Handlungsbedarf:<br />

Die ARA Lech entspricht dem Stand der Technik. Durch die Erneuerung/Wiederinbetriebnahme der zweiten<br />

biologischen Stufe (Installation der neuen Scheibentauchkörper-Anlage, inklusive Rezirkulation und<br />

verfahrenstechnischer Adaptierungen) wurde die nach dem Stand der Technik notwendige Anpassung<br />

ausreichend umgesetzt. Etwas verfahrenstechnischer Optimierungsbedarf besteht noch bei der<br />

Denitrifizierung.<br />

Die erforderlichen Maßnahmen nach der Indirekteinleiterverordnung (IEV, u.a. in Richtung des<br />

Unterbindens von Abfalleinträgen ins Kanalnetz) sowie das Bekämpfen punktueller<br />

Fremdwassereinleitungen bleiben Daueraufgaben.<br />

Landeswasserbauamt Bregenz Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!