10.08.2012 Aufrufe

Untitled - Vorarlberg

Untitled - Vorarlberg

Untitled - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abwasserreinigungsanlagen in <strong>Vorarlberg</strong> - Jahresbericht 2003<br />

Ergänzend erfolgt auch eine zusammenfassende Auswertung der Fremduntersuchungen. Die<br />

im Jahresmittel (jeweils Blatt 4 der ARA-Daten) zusammengefasst dargestellten Daten der<br />

Eigen- und Fremdüberwachung sind wegen der stark unterschiedlichen Werteanzahl allerdings<br />

nur begrenzt und größenordnungsmäßig vergleichbar. In der Größenordnung besteht im<br />

Jahresdurchschnitt in den meisten Fällen jedoch eine überraschend gute Übereinstimmung. Ein<br />

Rückschluss auf die Qualität der jeweiligen Eigenkontrolle ist anhand der stark unterschiedlichen<br />

Wertekollektive der Eigen- und Fremdkontrollen nicht bzw. nur in der Zusammensicht mit der<br />

jeweiligen anlagen- und verfahrenstechnischen Situation vor Ort zulässig.<br />

Entscheidend ist, dass anhand der Fremdkontrollen in der Regel derselbe Trend bezüglich<br />

Einhaltung der Grenzwerte festzustellen ist, wie bei der jeweiligen Eigenkontrolle.<br />

Im Übrigen wird in diesem Zusammenhang auf den jährlich vom Umweltinstitut organisierten und<br />

durchgeführten Ringtest für die wichtigsten Abwasserparameter hingewiesen, an welchem in der<br />

Regel praktisch alle ARA`s teilnehmen, die eigene Laboruntersuchungen durchführen. Ergänzend<br />

dazu werden im Rahmen der halbjährlichen Treffen der Kläranlagennachbarschaft <strong>Vorarlberg</strong><br />

(KAN) jeweils orientierende Vergleichstests (anhand von Ablaufproben) durchgeführt.<br />

Zusammenfassend kann jedenfalls bei fast allen ARA`s in <strong>Vorarlberg</strong> von einer, dem Stand der<br />

Analysentechnik entsprechenden Qualitätssicherung aller vorliegenden und als Basis dieses Berichtes<br />

dienenden Daten ausgegangen werden. Einzelne im Rahmen der Ringtests des Umweltinstituts<br />

aufgezeigte Probleme werden auch 2004 durch verstärkte Beratung und Motivation bearbeitet<br />

und möglichst beseitigt werden.<br />

Sämtliche Kläranlagen > 2.500 Einwohnerwerte verfügten 2003 jeweils über automatische, zeitund/oder<br />

mengenproportionale Probenahmeeinrichtungen im Zu- und Ablauf. Bei kleineren Anlagen<br />

ohne stationäre Probenahmeeinrichtung wird entweder eine Schöpfprobe oder eine, mittels<br />

mobiler Probenahmegeräte entnommene zeitproportionale Mischprobe für die analytische Emissionskontrolle<br />

verwendet. Die Eigenuntersuchungen erfolgen bei diesen Anlagen ohne automatische<br />

Probenahmegeräte generell über qualifizierte Stichproben.<br />

Die entnommenen Mischproben bzw. bei kleineren Anlagen Stichproben werden im Rahmen der<br />

Eigenkontrolle im jeweiligen ARA-Labor auf die relevanten Parameter untersucht. CSB und Gesamt-Phosphor<br />

werden z.T. täglich, die übrigen Parameter zumindest am Messtag bestimmt.<br />

Messtag ist bei größeren Anlagen jeder fünfte Tag, bei kleineren Anlagen jeder sechste Tag. Die<br />

Messtage wurden einheitlich festgesetzt, sodass ein signifikanter Vergleich der Eigen- mit der<br />

Fremdüberwachung möglich ist.<br />

Die Fremduntersuchungen sind seit 01.01.2000 verdichtet worden.<br />

� statt bisher 6x werden jetzt bei Anlagen > 30.000 Einwohnerwerten jetzt 12x/Jahr<br />

� statt bisher 2 bzw. 4x werden bei Anlagen zwischen 5.000 und 30.000 EW jetzt 4x bzw. 6x/Jahr<br />

� und wie bisher 1x bis 2x/Jahr werden bei Anlagen < 5.000 Einwohnerwerten<br />

unangemeldete Fremdkontrollen durchgeführt. Im Rahmen der routinemäßigen Probenahme und<br />

Untersuchung wird bei der Fremdüberwachung anlagenspezifisch eine jeweils erweiterte Parameterliste<br />

erhoben. Außerdem erfolgen bei anstehenden oder abzusehenden Problemen zusätzliche<br />

Untersuchungen. Gegenüber den Vorgaben bezüglich Fremdkontrolle der 1. AEV wurden teilweise<br />

längere Probenahmeintervalle akzeptiert, sofern der jeweilige Konsens eingehalten worden ist<br />

und auch längerfristig keine Probleme zu erwarten sind.<br />

Landeswasserbauamt Bregenz Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!