18.11.2012 Aufrufe

Magnete, Fluss und Artefakte - Siemens Healthcare

Magnete, Fluss und Artefakte - Siemens Healthcare

Magnete, Fluss und Artefakte - Siemens Healthcare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Artefakte</strong> erkennen <strong>und</strong> vermeiden<br />

124<br />

Physikalisch bedingte <strong>Artefakte</strong><br />

Betrachten wir die physikalisch bedingten <strong>Artefakte</strong> in der MR-Bildgebung.<br />

Auswirkungen im Bild sind Relief- <strong>und</strong> Konturenbildung sowie Verzerrungen.<br />

Ausgangspunkte sind die Chemische Verschiebung <strong>und</strong> die Magnetisierbarkeit<br />

(Suszeptibilität). Beginnen wir mit der uns bekannten Chemischen<br />

Verschiebung.<br />

Die Chemische Verschiebung<br />

In fast allen Biomolekülen sind mehrere Wasserstoffatome<br />

an verschiedenen Positionen geb<strong>und</strong>en.<br />

Verschiedene Positionen bedeuten unterschiedliche<br />

chemische <strong>und</strong> damit meist unterschiedliche<br />

magnetische Umgebungen. Das lokale Magnetfeld<br />

ist reduziert bzw. erhöht, die Resonanzfrequenzen<br />

der geb<strong>und</strong>enen Protonen liegen etwas niedriger<br />

oder höher als die typische Larmorfrequenz.<br />

Daher können die Kerne eines Moleküls mehrere<br />

Resonanzlinien liefern.<br />

Diese Aufspaltung der Resonanzfrequenzen nennen<br />

wir CHEMISCHE VERSCHIEBUNG. Denn sie zeigt sich an<br />

einer Verschiebung der zugehörigen Resonanzlinien<br />

im gemessenen Spektrum.<br />

H 2 O<br />

Chemische Verschiebung von 3,4 ppm für Wasser <strong>und</strong><br />

Methylgruppe (-CH2-), Hauptbestandteil des Fetts.<br />

Das Maß der Chemischen Verschiebung drückt man in<br />

δ ppm aus (ppm = parts per million).<br />

–CH 2 –<br />

δppm+5 0<br />

–5<br />

δppm = −3,4 bedeutet, die Frequenz der Methylgruppe<br />

ist um 3,4 millionstel verringert.<br />

In der bei MR üblichen Spektraldarstellung ist die<br />

Frequenz-Achse von rechts nach links orientiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!