18.11.2012 Aufrufe

Magnete, Fluss und Artefakte - Siemens Healthcare

Magnete, Fluss und Artefakte - Siemens Healthcare

Magnete, Fluss und Artefakte - Siemens Healthcare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Funktionelle Bildgebung<br />

76<br />

Der Diffusionskoeffizient<br />

Kehren wir von unserem Teeglas zurück zum menschlichen Gehirn. Innerhalb des<br />

Gewebes bestehen Konzentrationsgefälle, z.B. nährstoffreich gegen nährstoffarm.<br />

Diese Gefälle lassen Moleküle in eine bestimmte Richtung diff<strong>und</strong>ieren.<br />

Der Diffusionskoeffizient<br />

Die durchschnittliche Nettoverschiebung<br />

der Moleküle hängt vom jeweiligen<br />

Gewebe ab. Sie wird mit dem Diffusionskoeffizienten<br />

angegeben.<br />

Der DIFFUSIONSKOEFFIZIENT ist ein Maß für<br />

die Beweglichkeit der Moleküle innerhalb<br />

bestimmter Gewebearten.<br />

Diffusionskoeffizienten<br />

von Wasser im Gehirn<br />

Liquor ca. 3×10 -3 mm 2 /s<br />

Graue Substanz ca. 0,8×10 -3 mm 2 /s<br />

Weiße Substanz richtungsabhängig<br />

0−1,1×10-3 mm2 /s<br />

Richtungsabhängigkeit ➔ S. 82<br />

Apparent Diffusion Coeffizient (ADC)<br />

Der Diffusionskoeffizient innerhalb<br />

eines Voxels ist ein Mix aus<br />

intra- <strong>und</strong> extrazellulären sowie<br />

intravaskulären Spinensembles.<br />

Diese Spinensembles besitzen<br />

unterschiedliche Diffusionskoeffizienten.<br />

Die Diffusion im Voxel ist<br />

tatsächlich ein heterogener Prozess.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird der<br />

ermittelte Wert als APPARENT<br />

DIFFUSION COEFFICIENT, abgekürzt<br />

ADC, ausgedrückt. Er ist der<br />

gemittelte Diffusionskoeffizient<br />

des Voxels.<br />

ADC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!