18.11.2012 Aufrufe

Magnete, Fluss und Artefakte - Siemens Healthcare

Magnete, Fluss und Artefakte - Siemens Healthcare

Magnete, Fluss und Artefakte - Siemens Healthcare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegung <strong>und</strong><br />

<strong>Artefakte</strong><br />

Physikalisch bedingte <strong>Artefakte</strong><br />

Technisch bedingte<br />

<strong>Artefakte</strong><br />

Reliefartefakte durch chemische Verschiebung<br />

Der Abstand zwischen den Resonanzlinien von Fett- <strong>und</strong> Wasserprotonen<br />

im Spektrum ist die Ursache für den Reliefartefakt.<br />

Reliefartefakte<br />

Gewebe mit direkten Übergängen zwischen Fett <strong>und</strong><br />

Wasser, wie z.B. Wirbel <strong>und</strong> Bandscheiben, sowie<br />

zwischen Milz oder Niere <strong>und</strong> umgebenden Fett sind<br />

besonders anfällig. Der Artefakt ist im Bild sichtbar<br />

als räumliche Verschiebung. Da sowohl Wasser als<br />

auch Fettprotonen zur Bildgebung beitragen, verursacht<br />

ihre Chemische Verschiebung von 3,4 ppm<br />

diesen Artefakt.<br />

Die Ursache für den Reliefartefakt<br />

Die Signale der Fett- <strong>und</strong> Wasserprotonen in einem<br />

Voxel werden bei der Bildrekonstruktion aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer Chemischen Verschiebung verschiedenen Bildpunkten<br />

zugeordnet. Diese Fehlkodierungen führen<br />

an den Übergängen von Fett <strong>und</strong> Wasser entweder<br />

zu einem gesteigerten Signal (dunkle Fläche) oder<br />

zu einem ungültigen Signal (helle Bereiche), <strong>und</strong><br />

zwar jeweils in Frequenzkodierrichtung.<br />

Reliefartefakt.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!