10.07.2015 Aufrufe

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Speicherfehler im RAM eines ClientsSpeicherfehler im RAM können ebenfalls Synchronisationsfehler bewirken.Um solche Fehler zu entdecken, rufen Sie bitte den Spüeichertestüber die Diagnosetools (Funktionstaste ) auf. Bitte beachtenSie, dass der integrierte Speichertest nicht auf jeder Clientplattformlauffähig ist.10.5.2 Imageerzeugung funktioniert nichtEher selten gibt es Fehler bereits bei der Imageerzeugung, die jedoch erstunbemekrt bleiben, bis sie sich auf den Clients als Synchronisationsfehlerbemerkbar machen. Einen leicht verständlichen und reproduzierbarenFehler erhält man dadurch, dass man bei der Imageerzeugung währenddes Updloadvorganges den Rechner, von dem das Image gerade erzeugtwird, einfach ausschaltet. Das sollte man in der Praxis auf keinen Falltun, weil dadurch auf dem Server in der Datenbank eine Inkonsistenzerzeugt wird, die man mit den entsprechenden Tools teilweise behebenkann.1. Festplattendefekte im Bereich der Ziel- oder Cache-PartitionUnabhängig vom Einsatz von Rembo/mySHN sind Festplattendefektegenerell die häufigste Ursache für Computerprobleme. In Rembo/mySHNsorgt ein Festplattendefekt mit der Meldung ”file inkonsistencydetected” oder ”inaccessible boot device” oder schlicht”ressource busy” für den Abbruch der Imageerzeugung.Rufen Sie den in Rembo/mySHN integrierten Festplattentest überdie Diagnosetools (Funktionstaste ) auf. Bitte beachten Sie, dassder integrierte Plattentest nicht auf jeder Clientplattform lauffähigist. Ebenso kann der Fehler natürlich auch auf Serverseite liegen.2. Speicherfehler im RAM eines Clients oder am ServerSpeicherfehler sowohl im RAM des Clients als auch des Servers könnenebenfalls Fehler bei der Imageerzeugung bewirken. Um solcheFehler zu entdecken und möglichst auszuschliessen, sollte man möglichstimmer vom gleichen Client aus seine Images erzeugen und beiProblemen den Speichertest über die Diagnosetools (Funktionstaste) aufrufen. Bitte beachten Sie, dass der integrierte Speichertestnicht auf jeder Clientplattform lauffähig ist.3. Inkonsistenz im Dateisystem des ClientsDefekte im Dateisystem des Clients sind selten, können aber auchdafür verantwortlich sein, dass die Imageerzeugung nicht bis zumEnde durchläuft und abbricht. Um den Fehler genauer eingrenzenzu können, müssen Sie die Meldungen auf der Console des Clientsprüfen. Wenn Sie den Plattentest und RAM-Test am Client ohneFehler durchgeführt haben, sollten Sie das letzte funktionierendeImage an zwei Computern nochmals komplett neu synchronisieren(mit dem Radierer vorher die Partition löschen).Führen Sie dann nochmals Ihre Installation durch. Sollten weiterhinFehler auftreten, könnte dies bei einem Windows-System auch an einerInkonsistenz der Registry liegen. Versuchen Sie in einem solchenFall ein Tool wie z.B. ntregopt ( http://www.larshederer.homepage.tonline.de/erunt/index.htm) laufen zu lassen um die Registrystrukturneu aufzubauen. Starten Sie dann Windows nochmals neu ohneHeilung und erzeugen Sie danach ein neues Image.10 – 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!