10.07.2015 Aufrufe

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.8.4.1 Grundlagen zum Master Boot Record (MBR)Damit überhaupt mehrere Betriebssysteme auf einer Festplatte Platz finden,muss sich diese in Bereiche aufteilen lassen. Und die exakte Positiondieser Bereiche muss an einer allgemein bekannten Stelle der Festplattegespeichert sein: in Spur 0, Seite 0, Sektor 1. Dort ist bei jeder Festplatteim PC der Master Boot Record, kurz MBR, gespeichert.Ausführliche Informationen finden Sie im Internet, wenn Sie als Suchbegriffe Bootmanagerund MBR eingeben.Der MBR enthält zwei Dinge: erstens ein Programm namens Master-Boot-Routine, das während des PC-Starts ausgeführt wird und zweitenseine Partitionstabelle mit Platz für Informationen über vier Partitionen.Damit können Sie also maximal 4 Betriebssysteme parallel auf einem PCbetreiben.4.8.4.2 Partitionsmanagement mit mySHNMit der dynamischen Partitionierung von mySHN können Sie theoretischbeliebig viele Betriebssysteme parallel auf einer Arbeitsstation betreiben,ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen. Jedes System kann in einerseparaten Partition so installiert werden, dass es keine anderen Systeme"sieht" oder beeinträchtigt. Auch ist es möglich ein Betriebssystem mehrmalsauf einem Rechner auf unterschiedlichen Partitionen zu installieren(z.B. ein System für den Testbetrieb und eines für den Normalbetrieb).4.8.4.3 Verstecken von PartitionenMit dem intelligenten Partitionsmanagement von mySHN werden nichtnur die "normalen" Beschränkungen des MBR aufgehoben, sondern auchdie Probleme vieler anderer Boot- und Partitionsmanager gelöst. Damitsich die Systeme auf einer Arbeitsstation nicht gegenseitig ins Gehegekommen, werden diese wechselseitig "versteckt".Dies geschieht, indem man dem aktiven Betriebssystem vortäuscht, dasses sich bei den anderen Partitionen um Dateisysteme handelt, die es nichtlesen und somit auch nicht erkennen kann.Im folgenden Beispiel (siehe Abbildung 12 auf Seite 4 – 33 ) werden ineiner config Datei zunächst zwei physikalische Einheiten und dann zweiWindows XP Systeme winxpTest und winxpNormal definiert, die völliggetrennt von einander parallel auf einem Rechner laufen sollen.Weiterhin besteht eine lokale Datenpartition, die von beiden Systemenaus "sichtbar" sein soll. Es wird deshalb nur eine physikalische Unitu_daten definiert und in beiden Systemen innerhalb der Partition D aufdiese eine Unit verwiesen.Damit man die beiden Systeme am mySHN-Client unterscheiden kann,wird mit dem Schlüsselwort Label jeweils ein aussagekräftiger Name fürdas System vergeben.4 – 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!