23.11.2012 Aufrufe

Kulturnotizen - Druckservice HP Nacke KG

Kulturnotizen - Druckservice HP Nacke KG

Kulturnotizen - Druckservice HP Nacke KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Gigant der tiefen Töne<br />

Kurt Rydl<br />

und seine Wuppertaler Ehefrau<br />

Ein Bild mit Seltenheitswert:<br />

Kurt Rydl zu Hause in Wien.<br />

Die abwechslungsreiche Geschichte des Barmer<br />

Bahnhofs hat eine neue Epoche erreicht.<br />

Martina Steimer als langjährige Prinzipalin<br />

des Forum Maximum im kuscheligen<br />

Rex-Theater in Elberfeld wird Pächterin im<br />

Barmer Bahnhof. Mit dem Auftritt von Götz<br />

Alsmann am 4.Feburar 2011 soll es losgehen.<br />

„Forum Maximum im Barmer Bahnhof“<br />

heißt die Stätte der besonderen Unterhaltung.<br />

Es trafen sich Partner, deren Interessen für die<br />

Kultur absolut kompatibel sind, auch wenn<br />

sie aus unterschiedlichen Bereichen stammen.<br />

Was die Sache eher spannender gestaltet.<br />

Hier die ausgewiesene Fachfrau Martina<br />

Steimer für die Kabarett-und Comedy-Szene.<br />

Andererseits Christiane und Kurt Rydl als die<br />

Besitzer der Immobilie mit dem Focus auf den<br />

klassischen Bereich. Wobei wir beim „Bahnhofsvorsteher“<br />

der besonderen Sorte wären.<br />

Kurt Rydl war buchstäblich wieder einmal<br />

auf der Durchreise. Angehalten hat er an<br />

seinem eigenen Bahnhof. Dem Barmer<br />

Bahnhof, den er gemeinsam mit seiner Ehefrau<br />

Christiane vor zwei Jahren für 540.000<br />

Euro gekauft hat. Er kam Anfang November<br />

2010 von einem Auftritt im „Ring des<br />

Nibelungen“ mit der Kölner Oper bei der<br />

EXPO in Shanghai und reiste weiter nach<br />

Dresden und Wien, wo er in der Semperoper<br />

und in der Staatsoper im „Rigoletto“<br />

von Verdi die Rolle des Mörders Sparafucile<br />

spielte.<br />

Sein Terminkalender ist gefüllt bis in das<br />

Jahr 2014. Allein für 2011 tauchen in<br />

seinem Terminkalender in alphabetischer<br />

Reihenfolge die Auftrittsorte Amsterdam,<br />

Dresden, London, Oviedo, Paris, Turin<br />

und Zürich auf. Das Arbeitspensum dieses<br />

Mannes ist für einen normalen Menschen<br />

kaum vorstellbar und selbst in hochkarätigen<br />

Künstlerkreisen eher selten. Aber der<br />

Kammersänger Kurt Rydl ist kein „normaler<br />

Mensch“ und in fast allen Facetten<br />

des Lebens wohl eine Rarität. „Beuteltier,<br />

Urviech und Gigant“ sind nur einige der<br />

Beschreibungen in den Medien über den<br />

Mann, der natürlich mit den legendären<br />

„Drei Tenören“ eine CD „Weihnachten<br />

der Weltstars“ aufnahm. Rydls Repertoire<br />

umfasst ca.100 Partien, 1996 wurde er<br />

zum Kammersänger ernannt, im Jahre<br />

1999 zum Ehrenmitglied der Wiener<br />

Staatsoper und allein bei den Salzburger<br />

Festspielen hat der „Megabass“ in 19<br />

Jahren über 200 Vorstellungen absolviert.<br />

Beim Wiener Opernball 2010 gab es eine<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!