23.11.2012 Aufrufe

Kulturnotizen - Druckservice HP Nacke KG

Kulturnotizen - Druckservice HP Nacke KG

Kulturnotizen - Druckservice HP Nacke KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

die Fäden in der Hand. Er hatte ab<br />

1961 das angestaubte Programm radikal<br />

umgestellt, mit Büchern zum 3. Reich<br />

mutig ein zu dieser Zeit noch ungern<br />

beackertes Themenfeld aufgegriffen<br />

und als einer der ersten im Westen den<br />

sowjetischen Schriftsteller Jewgeni Jewtuschenko<br />

verlegt. Diese Weitsicht sollte<br />

sich später bezahlt machen.<br />

1966 erfolgte, um ein deutliches Zeichen<br />

zu setzen, mit Zustimmung des<br />

Aufsichtsrates unter dessen Vorsitzendem<br />

Johannes Schlingensiepen neben<br />

dem noch inaktiv weiter bestehenden<br />

Jugenddienst Verlag die Neugründung<br />

des „Peter Hammer Verlag“, und 1967<br />

wurde Hermann Schulz zum Verlagsleiter<br />

gewählt. Aus dem „e.V.“ wurde eine<br />

GmbH mit einem wachsenden Stamm<br />

von Gesellschaftern - über 400 sind es<br />

heute. Auch der Personalbestand nahm<br />

zu, der Verlag beschäftigte in den Zeiten<br />

des Booms der 60er und 70er Jahre bis<br />

zu 16 Mitarbeiter, zu denen u.a. auch<br />

der Essayist und Lyriker Arnim Juhre<br />

zählte.<br />

Hermann Schulz blieb am Puls der Zeit,<br />

bereiste auf der Suche nach neuen Stoffen<br />

und neuen Stimmen Lateinamerika<br />

und Afrika und verschaffte in seinen 35<br />

Jahren als Verlagsleiter dem Peter Ham-<br />

mer Verlag einen glänzenden Namen<br />

als der Verlag für Literatur aus und über<br />

Lateinamerika und Afrika.<br />

Große Namen und große Erfolge<br />

verbinden sich mit der Geschichte des<br />

Verlages, der Nobelpreisträger, Träger<br />

des Friedenspreises des Deutschen<br />

Buchhandels und vielfach mit Preisen<br />

aller Sparten überhäufte Autoren und<br />

Illustratoren entdeckte und hervorbrachte<br />

und sich stets durch sein Understatement<br />

auszeichnete.<br />

1968 erschienen die Psalmen des nicaraguanischen<br />

Lyrikers Ernesto Cardenal,<br />

der 1980 den Friedenspreis des Deutschen<br />

Buchhandels bekam und nach der<br />

sandinistischen Revolution von 1979-<br />

1990 Kultur- und Erziehungsminister<br />

Nicaraguas war. Cardenal ist dem Peter<br />

Hammer Verlag bis heute verbunden.<br />

Noch immer kommt der mittlerweile<br />

85 Jahre alte Autor zu Lesereisen nach<br />

Deutschland. Ähnlich verhält es sich mit<br />

Eduardo Galeano, dessen Schlüsselwerk<br />

„Die offenen Adern Lateinamerikas“<br />

seit 1973 bis heute im Programm ist<br />

und jetzt in einer neuen Übersetzung<br />

erscheint – „Ein Standardwerk, das<br />

seinesgleichen nicht fi ndet“, so Monika<br />

Bilstein, seit August 2001 Leiterin des<br />

Verlages. Gioconda Belli, deren Buch<br />

„Die bewohnte Frau“ (1989) mit weit<br />

über 1 Mio. verkaufter Exemplare<br />

ungebrochenen Erfolg hat und die sich<br />

mit Ex-Kanzler Helmut Schmidt den<br />

Preis „Politisches Buch des Jahres“ der<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung teilt, gehört<br />

ebenfalls zu den Entdeckungen des Peter<br />

Hammer Verlages, zu dem sie regelmäßigen<br />

Kontakt unterhält. Bellis erotische<br />

Gedichte (1978) und ihr von Wolf<br />

Erlbruch illustriertes Buch „Die Werkstatt<br />

der Schmetterlinge“ (1994) sind<br />

gleichfalls Verkaufsschlager von Dauer.<br />

Auf einer Reise durch 14 afrikanische<br />

Staaten, die der Etablierung einer Literatur-Reihe<br />

„Dialog Afrika“ dienen sollte,<br />

begegnete Hermann Schulz 1979 in<br />

Nigeria das Werk Wole Soyinkas, den er<br />

in das literarische Programm aufnahm.<br />

Soyinka erhielt 1986 als erster Afrikaner<br />

den Literatur-Nobelpreis. Als ähnlich<br />

verdienstvoll erwies sich die Entdeckung<br />

von Ngugi wa Thiong´o, dessen „Verbrannte<br />

Blüten“ heute als „die Buddenbrooks<br />

Schwarzafrikas“ gerühmt wird.<br />

Andere afrikanische Autoren, die durch<br />

den deutschen Peter Hammer Verlag<br />

Geltung bekamen, sind Patrice Nganang<br />

mit „Hundezeiten“, Desmond Tutu,<br />

der wie Cardenal den Friedenspreis des<br />

Deutschen Buchhandels bekam und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!