23.11.2012 Aufrufe

Kulturnotizen - Druckservice HP Nacke KG

Kulturnotizen - Druckservice HP Nacke KG

Kulturnotizen - Druckservice HP Nacke KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

Geht es Ihnen ähnlich? Je älter man wird, umso intensiver werden die Gefühle für den<br />

Ort, aus dem man stammt. Zurück zu den Wurzeln.<br />

Wie die große Mehrheit der Wuppertaler bin auch ich in der Landesfrauenklinik an der<br />

Vogelsangstraße zur Welt gekommen. Sehr viel ist seitdem in meinem Leben geschehen.<br />

Die Ausbildung zur Opernsängerin, die Reisen mit meinem Mann zu jedem seiner<br />

Auftritte – wesentliche Teile davon können Sie in dieser Ausgabe der ‚Besten Zeit‘ im<br />

Text ‚Der Gigant der tiefen Töne‘ von Klaus Göntzsche mit den tollen Fotos von Heinz<br />

Eschmat erfahren.<br />

Zurück zu den Wurzeln – das war auch einer der Gründe, warum mein Mann und<br />

ich vor zwei Jahren den Barmer Bahnhof gekauft haben. Dort gibt es einen Laden mit<br />

Geschichte, der förmlich nach Vergangenheit riecht – und wo schon mein Urgroßvater<br />

Josef Linz im Jahre 1921 Tabakwaren verkauft hat. Heute betreibt mein Bruder Thomas<br />

Leipoldt an dieser Stelle mit seiner Familie die Bahnhofsbuchhandlung mit Café – und<br />

Tabakwaren, wie unser Vorfahr. Nun verstehen Sie, warum wir an diesem Bahnhof mit<br />

Herzblut hängen.<br />

Natürlich war auch die Nähe des Opernhauses ein wichtiger Faktor für den Kauf des<br />

Bahnhofs. Aber unser Interesse galt immer auch anderen Bereichen: wir sind mit vielen<br />

Malern befreundet, ich interessiere mich für Architektur und habe bei der ersten Regie<br />

meines Mannes (‚Entführung aus dem Serail‘ in Palma de Mallorca) das Licht gemacht –<br />

Licht ist für Künstler immer wichtig! Auch den Bildhauer Alfred Hrdlicka kannten wir<br />

persönlich gut. Nach seinem Tode sind seine Werke noch begehrter geworden, als sie vorher<br />

schon waren, und Tony Cragg wird weltweit geschätzt – die Werke der Beiden in der<br />

Nähe sind ebenso ein Bestandteil der ‚Kulturachse Barmen‘ wie unser Bahnhof. Diesen<br />

Begriff – ‚Kulturachse Barmen‘ – gibt es bereits seit 1989, dem Jahr der ‚Wende‘.<br />

Nun beginnt ein neuer Abschnitt im Bahnhof Barmen durch die Partnerschaft mit<br />

Martina Steimer und ihrem Forum Maximum. Auch streben wir Partnerschaften mit<br />

dem Museum für Früh-Industrialisierung und dem Engels-Haus an. Erste Gespräche sind<br />

geführt.<br />

Eines möchte ich bei dieser Gelegenheit klarstellen: es geht uns nicht um das schnelle<br />

Geld. Sonst hätten wir es mit einer Disco leichter gehabt. Wir wollen Kunst machen mit<br />

gehobenem Crossover. Die Vielfalt macht es doch nur interessanter! Wir wollen so viel<br />

Leben wie möglich – es kann gar nicht genug los sein! Dazu brauchen wir jegliche Unterstützung.<br />

Es geht um unser Wuppertal. Ich brenne auf die Kultur – und würde mich sehr<br />

freuen, wenn ich Sie anstecken könnte!<br />

Christiane Rydl<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!