23.11.2012 Aufrufe

Working Paper Series - Institut für Finanzwirtschaft - Technische ...

Working Paper Series - Institut für Finanzwirtschaft - Technische ...

Working Paper Series - Institut für Finanzwirtschaft - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Wert <strong>für</strong> ein Objekt zu einem bestimmten Stichtag ermitteln sollen, zielen die angelsächsischen<br />

Verfahren auf die Renditeerwartung eines Investors bei bestmöglicher Nutzung ab. 23<br />

Im Gegensatz zum Ertragswert, welcher in angelsächsischen Länder als „all risk yield“ bekannt<br />

ist und eher statischer Natur ist, wird in diesen Ländern meist das dynamische DCF-<br />

Verfahren zur Wertermittlung herangezogen. Prinzipiell können dort aber auf Grund der fehlenden<br />

rechtlichen Vorschriften beliebige Verfahren eingesetzt werden. In den nächsten zwei<br />

Abschnitten werden die beiden Verfahren, Ertragswert und DCF, kurz erläutert und die Unterschiede<br />

sowie Gemeinsamkeiten beschrieben.<br />

3.1 Ertragswertverfahren<br />

Das Ertragswertverfahren wird <strong>für</strong> Mietwohnhäuser und gewerbliche Objekte verwendet, bei<br />

denen der jährliche Ertrag <strong>für</strong> den Investor im Vordergrund steht. 24 Eine Studie von SANDNER<br />

ergab, dass bei gewerblichen Objekten in 80% der Fälle der Verkehrswert aus dem Ertragswertverfahren<br />

abgeleitet wird. 25 Im gewerblichen Bereich spielen die anderen Wertermittlungsverfahren<br />

somit nur eine untergeordnete Rolle.<br />

3.1.1 Vorgehensweise<br />

Die WertV88 regelt in den §§15-20 die Vorgehensweise beim Ertragswertverfahren. Dabei<br />

wird zwischen dem Bodenwert und dem Wert der baulichen Anlagen unterschieden. Beide<br />

Werte zusammen ergeben den Ertragswert des Grundstücks, welcher grundsätzlich der Barwert<br />

aller zukünftigen Erträge des Grundstückes, einschließlich des Wiederverkaufswertes<br />

des Bodens, ist. Der Bodenwert soll in der Regel mit Hilfe des Vergleichswertverfahren<br />

(WertV88 §§ 13 und 14) ermittelt werden. 26 Ihm wird im Gegensatz zu den baulichen Anlagen<br />

ein ewiger Bestand unterstellt. Grundlage <strong>für</strong> die Ermittlung des Ertragswertes der baulichen<br />

Anlagen ist der nachhaltig erzielbare Rohertrag.<br />

23 Vgl. Simon (1996), S. 134.<br />

24 Vgl. WertR (2002), Abschnitt 3.1.2.1, S. 22<br />

25 Vgl. Sandner (1994), S. 151.<br />

26 Vgl. WertV (1988), §16, Absatz 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!