23.11.2012 Aufrufe

Working Paper Series - Institut für Finanzwirtschaft - Technische ...

Working Paper Series - Institut für Finanzwirtschaft - Technische ...

Working Paper Series - Institut für Finanzwirtschaft - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Wertermittlungsverfahren<br />

7<br />

Die Wertermittlungsmethoden <strong>für</strong> Grundstücke sind häufig landestypischer Natur. 16 Im Rahmen<br />

des Zusammenwachsens Europas führt dieses zu Vergleichen der einzelnen Methodiken<br />

und in Fachkreisen wurde insbesondere zwischen den deutschen und den angelsächsischen<br />

Verfahren eine kritische Auseinandersetzung geführt.<br />

Das Ziel aller Wertermittlungsverfahren ist dem Grundstück oder der Immobilie einen „richtigen“,<br />

d.h. einen dem Bewertungszweck entsprechenden Wert zuzuweisen. 17 Gemäß der<br />

deutschen Auffassung ist der Gegenstand der Wertermittlung „[…] das Grundstück oder ein<br />

Grundstücksteil einschließlich seiner Bestandteile wie Gebäude, Außenanlagen und sonstigen<br />

Anlagen sowie des Zubehörs […]“ 18 . Die Aufgabe des Sachverständigen ist es festzustellen,<br />

wie der Markt ein bestimmtes Objekt bewertet. Seine Aufgabe ist es nicht, einen Preis zu analysieren,<br />

zu begründen oder einen zukünftigen Preis zu schätzen. 19<br />

Unbebaute Grundstücke<br />

Bodenwert(-anteil)<br />

bebauter Grundstücke<br />

Bebaute Grundstücke<br />

Eigentumswohnungen<br />

Preisbemessung nach Ertragsfähigkeit<br />

des Grundstücks<br />

- Mietwohnhäuser<br />

- gewerblich/industrielle und gemischt<br />

genutzte Grundstücke<br />

- Garagengrundstücke<br />

-Hotels<br />

Preisbemessung nach verkörperten<br />

Sachwerten insbesondere bei Eigennutzung<br />

von<br />

- Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

16 Vgl. Simon (2000), S. 134.<br />

17 Vgl. Paul (1998), S. 84.<br />

18 Vgl. WertV (1988), §2.<br />

19 Vgl. Sotelo (1998), S. 91.<br />

Vergleichswertverfahren<br />

(§§ 13,14,15,21)<br />

Ertragswertverfahren<br />

(§§ 15-20)<br />

Sachwertverfahren<br />

(§§ 21-25)<br />

Vergleichswert<br />

Ertragswert<br />

Sachwert<br />

Abbildung 2: Wahl des Wertermittlungsverfahrens in Deutschland<br />

Kleiber 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!