23.11.2012 Aufrufe

Working Paper Series - Institut für Finanzwirtschaft - Technische ...

Working Paper Series - Institut für Finanzwirtschaft - Technische ...

Working Paper Series - Institut für Finanzwirtschaft - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10,00<br />

9,00<br />

8,00<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

31<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Liegenschaftszins Diskontierungszins<br />

Logarithmisch (Liegenschaftszins) Logarithmisch (Diskontierungszins)<br />

Abbildung 9: Liegenschaftszins und Diskontierungszins (Zielwert: Ertragswert eigene Berechnung)<br />

5.2.4 Fazit<br />

DKZ LSZ<br />

Minimum 3,77 4,25<br />

Maximum 9,51 7,25<br />

Mittelwert 7,69 5,63<br />

Standardabweichung 0,60 0,55<br />

Anzahl Werte > Mittelwert + 2*Standardabweichung 7<br />

Anzahl Werte < Mittelwert - 2*Standardabweichung 15<br />

Tabelle 10: Statistik <strong>für</strong> den Ertragswert aus eigener Berechnung als Zielwert<br />

In den vorangegangenen drei Abschnitten wurden drei verschiedene Zielwerte <strong>für</strong> die Bestimmung<br />

des Diskontierungszinssatzes untersucht. In allen drei Fällen liegt der Diskontierungszins<br />

über dem Liegenschaftszins. Dieses ist intuitiv dadurch erklärbar, dass der Liegenschaftszins<br />

implizit eine Steigerung der Mieteinnahmen beinhaltet und somit immer niedriger<br />

sein muss als der jeweilige Diskontierungszins. Diese Zusammenhänge werden jedoch bei der<br />

Betrachtung verschiedener Szenarien mit unterschiedlichen Wachstumsraten genauer betrachtet<br />

und analysiert.<br />

In Abbildung 10 werden drei verschiedene statistische Kennzahlen zur Beschreibung der einzelnen<br />

Datenreihen dargestellt. Auffällig ist, dass von links nach rechts die Spannweite und<br />

die Standardabweichung abnehmen und der Mittelwert relativ konstant bleibt. Die Ursache<br />

<strong>für</strong> diese Entwicklung ist in den zu Grunde liegenden Daten zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!