24.11.2012 Aufrufe

Wir - Pro Homine

Wir - Pro Homine

Wir - Pro Homine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Jahre<br />

Pädiatrie am Marien-Hospital<br />

Am Eingang grüßt der kleine Prinz: Er ist<br />

Sympathieträger der Klinik für Kinderund<br />

Jugendmedizin am Marien-Hospital.<br />

Die Abteilung feiert 2012 ihr 50-jähriges<br />

Bestehen. Hier werden Früh- und Neugeborene,<br />

Säuglinge sowie Kinder und<br />

Jugendliche mit akuten und chronischen<br />

Erkrankungen jeder Art behandelt. In<br />

der Kinderklinik ist Platz für 60 Kinder<br />

und Jugendliche sowie deren Eltern. <strong>Pro</strong><br />

Jahr werden fast 3000 junge Patienten<br />

stationär und 6000 ambulant behandelt.<br />

Über die allgemeine Kinderheilkunde<br />

hinaus hat sich die überregional<br />

tätige Klinik, in der 15 Ärzte und weitere<br />

Experten arbeiten, auf Fachgebiete<br />

spezialisiert. Als Zentrum für Kinder<br />

und Jugendliche arbeitet die Klinik<br />

Hand in Hand mit den ambulanten<br />

Einrichtungen des Marien-Hospitals:<br />

dem Sozialpädiatrischen Zentrum, der<br />

Interdisziplinären Frühförderstelle und<br />

der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter<br />

Leitung von Chefarzt Dr. Ullrich Raupp.<br />

Ein kurzer Blick in die Geschichte: Nach<br />

der Zerstörung des Marien-Hospitals<br />

wurde 1945 im Ausweichkrankenhaus<br />

Ein Jubiläumssymposium am Samstag,<br />

25. August, 9 bis 17 Uhr, im Preußen-Museum<br />

Wesel bildet den medizinisch-wissenschaftlichen<br />

Höhepunkt des Jubiläums der Pädiatrie.<br />

Chefärztin <strong>Pro</strong>f.<br />

Dr. Monika Gappa<br />

in Wesel-Obrighoven eine kleine Kinderstation<br />

eingerichtet und sechs Jahre<br />

später wieder in die Stadt verlegt. Die<br />

medizinische Betreuung der Kinder lag<br />

von 1946 bis 1962 in den Händen von<br />

Belegärztin Dr. Irmgard Schmitz. Am 15.<br />

November 1962 übernahm Dr. Heribert<br />

Pauly als Chefarzt und erster angestellter<br />

Kinderarzt des Marien-Hospitals die<br />

Leitung der neu eröffneten Kinderabteilung.<br />

Seine Nachfolge trat 1988 <strong>Pro</strong>f.<br />

Dr. Dietrich Berdel an. Seit Januar 2009<br />

leitet Chefärztin <strong>Pro</strong>f. Dr. Monika Gappa<br />

die Klinik.<br />

Kinderfest<br />

Anlässlich des Jubiläums fand im Juni<br />

ein buntes Kinderfest statt. Das Siegermotiv<br />

eines Kinder-Malwettbewerbs<br />

zum Thema „Clown“ schmückt eine<br />

Sonderabfüllung der Hamminkelner<br />

Obstkelterei van Nahmen, die in den<br />

Weseler Edeka-Märkten Komp verkauft<br />

wird. Der Erlös ist für die Kinderklinik<br />

bestimmt.<br />

GHg<br />

wir: Gesundheit & Medizin<br />

<strong>Pro</strong>grammfolge:<br />

9.15 Uhr<br />

Begrüßung/ Historischer Rückblick<br />

<strong>Pro</strong>f. Dr. Monika Gappa, Wesel<br />

9.30 Uhr<br />

Autismusspektrumstörungen<br />

<strong>Pro</strong>f. Dr. Michele Noterdaeme,<br />

Augsburg<br />

10.15 Uhr<br />

Pädiatrische Gastroenterologie<br />

als Schnittstelle:<br />

Das Spektrum kindlicher<br />

Bauchschmerzen<br />

Dr. Rüdiger Kardorff, Wesel<br />

Kaffee<br />

11.30 Uhr<br />

Die moderate Frühgeburt –<br />

ein unterschätztes <strong>Pro</strong>blem?<br />

Dr. Mark Dzietko, Universitätsklinik<br />

Essen<br />

12.15 Uhr<br />

Kinderorthopädische Aspekte<br />

der Betreuung schwerstmehrfachbehinderter<br />

Kinder<br />

Dr. Ulrich Hafkemeyer, Coesfeld<br />

13.00 Uhr<br />

Palliativmedizin – ein Fallbeispiel<br />

Felicitas Hermsen, Wesel<br />

13.30 Uhr<br />

Update Kindertraumatologie<br />

Dr. Levent Özokyay, Wesel<br />

Mittagsimbiss und Führung<br />

Preußen-Museum<br />

15.15 Uhr<br />

Neue Therapien: Ist CF heilbar?<br />

<strong>Pro</strong>f. Dr. Manfred Ballmann, Bochum<br />

15.45 Uhr<br />

Neue Lungenfunktion für CF<br />

Dr. Susanne Fuchs, Wesel<br />

16.00 Uhr<br />

GINI - eine Erfolgsgeschichte aus<br />

Wesel<br />

Dr. Andrea von Berg, Wesel<br />

16.30 Uhr<br />

Nahrungsmittelallergien:<br />

Welches Vorgehen ist sinnvoll?<br />

Dr. Lars Lange, Bonn<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!