24.11.2012 Aufrufe

Wir - Pro Homine

Wir - Pro Homine

Wir - Pro Homine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewohnerinnen der Senioreneinrichtung<br />

St. Elisabeth stricken fürs Friedensdorf<br />

Seit nunmehr 22 Jahren gibt es sie,<br />

unsere kreative Handarbeitsgruppe.<br />

Das verdanken wir unserer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterin Voline Becker. Ehemals<br />

im alten Krankenhaus in Spellen<br />

selbst in Pflege und Betreuung tätig,<br />

wechselte sie nach ihrem Ausscheiden<br />

aus dem Beruf nahtlos ins Ehrenamt.<br />

Weil sie von Haus aus sehr aktiv und<br />

kreativ ist, gründete sie die erste<br />

Handarbeitsgruppe, damals im<br />

St. Elisabeth-Altenheim Spellen. Bis<br />

heute existiert diese Gruppe in Fortsetzung<br />

in unserer Einrichtung. Und sie ist<br />

noch immer ein Erfolgsmodell!<br />

Kinder aus Kriegsgebieten<br />

Die neueste Idee heißt: Stricken für<br />

das Friedensdorf International. In der<br />

Oberhausener Einrichtung werden<br />

körperlich verletzte und traumatisierte<br />

Kinder und Jugendliche betreut, die<br />

aus Ländern kommen, in denen Krieg<br />

und Terror herrschen. Sie erhalten im<br />

Friedensdorf medizinische Versorgung<br />

und Betreuung sowie Hilfe zur Selbsthilfe,<br />

die es ihnen ermöglichen, später<br />

in ihre Heimat zurückzukehren. Da auch<br />

Voline Becker (l.)<br />

bei der Spendenübergabe<br />

an eine<br />

Mitarbeiterin des<br />

Friedensdorfs.<br />

immer Kleidung benötigt wird, entstand<br />

die Idee, die selbst gestrickten Sachen<br />

aus unserer Handarbeitsgruppe ins<br />

Friedensdorf zu bringen. Von dort aus<br />

werden Hilfsgüter auch an <strong>Pro</strong>jekte und<br />

Partnerorganisationen in der ganzen<br />

Welt weitergeleitet.<br />

Schals, Stulpen, Socken<br />

Seit einigen Monaten nun stricken die<br />

Seniorinnen mit viel Freude für das<br />

Friedensdorf. Schals, Mützen, Handschuhe,<br />

Stulpen und Socken finden<br />

dort großen Anklang. Im Januar 2012<br />

fuhren Frau Becker und Frau Dickmann,<br />

Sozialarbeiterin in St. Elisabeth, zum<br />

ersten Mal ins Friedensdorf und brachten<br />

den Kindern eine ganze Menge<br />

schöner und praktischer Stricksachen<br />

mit. Seitdem sind unsere Bewohnerinnen<br />

kaum noch zu bremsen!<br />

Für die nötige Entspannung zwischendurch<br />

ist auch gesorgt. Da Voline Becker<br />

eine waschechte Ostfriesin ist, gibt<br />

es regelmäßig einen zünftigen Nachmittag<br />

mit Gebäck, original Ostfriesentee,<br />

Kluntjes und Sahne – aber bitte bloß<br />

nicht umrühren!<br />

Bisher keine Männer<br />

Viele unserer Bewohnerinnen haben<br />

sich schon in jungen Jahren gern mit<br />

Handarbeiten beschäftigt. Oft war es<br />

früher für die Frauen auch notwendig,<br />

Kleidungsstücke selbst herzustellen<br />

oder auszubessern. Für Andere war und<br />

ist es ein schönes Hobby, Zeit mit Stricken,<br />

Sticken, Häkeln, Schneidern und<br />

das darf nicht fehlen – „Schnacken”<br />

zu verbringen. Die Handarbeitsgruppe<br />

ist ein geselliger Treffpunkt für interessierte<br />

Bewohnerinnen. Männer gab und<br />

gibt es bisher keine, aber was nicht ist,<br />

kann ja noch werden! Im Angebot sind<br />

ganz unterschiedliche Tätigkeiten, so<br />

z. B. das Weben von kleinen Teppichen,<br />

die u. a. als Badteppiche benutzt<br />

werden können. Es werden Socken<br />

und Schals gestrickt, Einkaufsnetze<br />

gehäkelt, schöne Seidentücher bemalt,<br />

Decken und Taschen mit Blaudruck<br />

verschönert.<br />

Demente Bewohner einbezogen<br />

Auch demente Bewohner sind mit kleinen<br />

Aufgaben betraut, die speziell auf<br />

ihre Fähigkeiten zugeschnitten sind. Sie<br />

wickeln Wolle, stellen kleine flauschige<br />

Wollbälle her, die von Voline Becker zu<br />

langen Schlangen verarbeitet werden.<br />

Als Türvorleger schützen sie dann vor<br />

Zugluft. Wolle und Wollreste werden<br />

häufig von Angehörigen mitgebracht.<br />

<strong>Wir</strong> kaufen aber auch Material für die<br />

Gruppe gezielt ein, z. B. qualitativ gute<br />

Wolle für Socken, die auch gern mal von<br />

Angehörigen gekauft werden.<br />

„<strong>Wir</strong>:“ freuen uns, dass Voline Becker<br />

seit vielen Jahren ehrenamtlich in unserer<br />

Senioreneinrichtung tätig ist und<br />

wünschen ihr und unseren Bewohnern<br />

auch weiterhin viel Spaß und Freude<br />

miteinander beim gemeinsamen Hobby.<br />

Alles Gute weiterhin und “Moin, Moin”<br />

(wie der Ostfriese sagt)!<br />

Dorothea Waggeling<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!