24.11.2012 Aufrufe

Wir - Pro Homine

Wir - Pro Homine

Wir - Pro Homine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

moralisch unterstützt.“ Stefan Sühling,<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats der<br />

Holding pro homine, dankte Seesing für<br />

dessen „Hirtendienst“ als Pastor und<br />

dass er auch den Mitarbeitern des Krankenhauses<br />

stets ein „wohlwollendes<br />

Geleit“ gegeben habe.<br />

Bildband mit Fotos aus 40 Jahren<br />

Ärztlicher Direktor Dr. Joachim van Alst<br />

und Pflegedienstleiterin Claudia Beckmann<br />

überreichten Seesing im Namen<br />

der Ärzte und Pfleger den Bildband<br />

„Pfarrer Seesing und sein<br />

St. Willibrord-Spital“, das Fotos aus<br />

40 Jahren vereint.<br />

Pastor Seesing selbst bekannte: „Ich<br />

habe gar nicht mit einer solchen Festlichkeit<br />

gerechnet, aber es gefällt mir.“<br />

In einem kurzen Rückblick erinnerte<br />

er an eine Reise von Kuratoriums-Mitgliedern<br />

in einem zugigen, klapprigen<br />

Flugzeug nach Kiel, der <strong>Wir</strong>kungsstätte<br />

von <strong>Pro</strong>f. Holland, ehe dieser nach<br />

Emmerich wechselte. Den „Weselanern<br />

und Weselern“ dankte er, dass sie<br />

das Emmericher Krankenhaus gerettet<br />

hätten, allen voran Geschäftsführer<br />

Schnieders. Dieser gab anschließend<br />

bekannt, dass sich ein Wunsch Seesings<br />

erfüllen werde: Für die Kapelle<br />

von Willikensoord wurde eine Orgel in<br />

Auftrag gegeben.<br />

GHg<br />

Kraft-<br />

Balance-<br />

Training<br />

Sturzprävention<br />

im Willikensoord<br />

Nach dem Motto „Vorbeugen ist besser<br />

als heilen“ wurde Ende 2011 im<br />

Rahmen des Konzeptes zur Sturzvorbeugung<br />

in der Emmericher Senioreneinrichtung<br />

Willikensoord ein neues<br />

<strong>Pro</strong>jekt eingeführt: das Kraft-Balance-<br />

Training. In das <strong>Pro</strong>gramm der wöchentlichen<br />

Gymnastikrunde „Halt dich fit“<br />

wurden spezielle Übungen zur Stärkung<br />

von Körperkraft und Koordinationsfähigkeit<br />

der Bewohner integriert, die<br />

helfen sollen, Stürze zu vermeiden.<br />

Laut AOK erleidet etwa jeder zweite<br />

Bewohner einer Senioreneinrichtung<br />

einen Sturz pro Jahr. Die schwerwiegendste<br />

Folge ist ein Knochenbruch,<br />

meist im Bereich der Hüfte. Dazu<br />

kommt es in etwa fünf <strong>Pro</strong>zent der Fälle.<br />

Die meisten Stürze bleiben glücklicherweise<br />

ohne gravierende körperliche<br />

Auswirkungen. Das bedeutet nicht,<br />

dass ein alter Mensch nach einen Sturz<br />

beim Laufen und bei anderen Bewegungsabläufen<br />

seine alte Sicherheit<br />

wiedererlangt. Als psychische Folge von<br />

Stürzen treten häufig Ängste auf: Die<br />

Betroffenen verlieren das Vertrauen in<br />

die eigene Leistungsfähigkeit, bewegen<br />

sich weniger, was die Bewegungsfähigkeit<br />

noch weiter einschränkt – ein<br />

Teufelskreis, der Selbstständigkeit und<br />

Lebensqualität erheblich einschränkt.<br />

Gezieltes Training wirkt<br />

Beim Kraft-Balance-Training werden<br />

neben aktivierenden, einfachen<br />

gymnastischen Übungen auch Kraftübungen<br />

mit Gewichten sowie Gleichgewichtsübungen<br />

im Sitzen und Stehen<br />

durchgeführt. Zwei Mitarbeiterinnen der<br />

Seniorenbetreuung im Willikensoord<br />

haben an einer Fortbildung teilgenom-<br />

men und wurden als Übungsleiterinnen<br />

geschult. Vom Haus wurden verschiedene<br />

neue Materialien wie Hanteln und<br />

Gewichtsmanschetten angeschafft.<br />

Um das Training abwechslungsreich zu<br />

gestalten, werden zudem Overbälle,<br />

Therabänder und ein großes Schwungtuch<br />

eingesetzt.<br />

Auch Rollstuhlfahrer machen mit<br />

Im Willikensoord gibt es derzeit zwei<br />

Gymnastikgruppen, in denen sich zehn<br />

bis zwölf Teilnehmer jeweils dienstags<br />

und donnerstags zum Kraft-Balance-<br />

Training treffen. Nicht nur mobile<br />

Bewohner machen mit, sondern auch<br />

Rollstuhlfahrer, da sie sich oft noch mit<br />

Hilfe der Beine fortbewegen können.<br />

Eine Übungsstunde dauert 45 bis 60<br />

Minuten, wobei der Anteil des Kraft-<br />

Balance-Trainings je nach Tagesform<br />

der Teilnehmer bei ca. 20 Minuten<br />

liegt. Daneben werden einfache gymnastische<br />

Übungen, Sitztänze sowie<br />

kleine Gedächtnisübungen eingestreut.<br />

Erste Erfolge<br />

Erste Trainingserfolge haben sich schon<br />

eingestellt: Bei den Kraftübungen sind<br />

Fortschritte bei Ausdauer und Belastbarkeit<br />

spürbar. Auch das Balancegefühl<br />

konnte verbessert werden. Die<br />

Teilnehmer fühlen sich sicherer beim<br />

Gehen und Stehen, beim Aufstehen<br />

und Hinsetzen. Sie sind stolz auf ihre<br />

Leistungen. Und nicht zuletzt spricht<br />

die Statistik Bände: In den ersten sechs<br />

Monaten nach Einführung des Kraft-<br />

Balance-Trainings konnten die Anzahl<br />

der Stürze im Willikensoord sowie die<br />

daraus resultierenden gesundheitlichen<br />

Einschränkungen deutlich reduziert<br />

werden.<br />

Ursula Geerlings<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!