27.11.2012 Aufrufe

Vorwort - VHS Manager

Vorwort - VHS Manager

Vorwort - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 exkursionen studienreisen 41<br />

unterwegs auf<br />

dem rheinhessischen<br />

piLgerweg<br />

von APPEnHEIM nAcH<br />

obER-HIlbERSHEIM, nIEdER-<br />

HIlbERSHEIM Und zURück<br />

>> 01/031 K<strong>VHS</strong>-ZENTRALE<br />

Wir wandern auf einem langen, leicht<br />

ansteigenden Betonweg an der Oberbollermühle<br />

vorbei. Mit fantastischem<br />

Blick auf das Welzbachtal sowie Appenheim<br />

führt der Weg an der Hangkante<br />

entlang Richtung Nieder-Hilbersheim.<br />

Oberhalb des Welzbachtals verläuft der<br />

Weg durch das einzige größere Waldstück<br />

des Rheinhessischen Pilgerweges<br />

nach Ober-Hilbersheim. Zurück geht es<br />

durch das Welzbachtal an Wiesen und<br />

Pferdekoppeln vorbei nach Appenheim.<br />

Die etwa 12 Kilometer lange Wanderung<br />

dauert ca. 3,5 Stunden. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit der Einkehr in<br />

einem Weingut.<br />

Bitte an festes Schuhwerk, Regenschutz<br />

und Verpflegung denken.<br />

REFERENTIN: Silvia Brahm<br />

TERmIN: So, 26.09., 14-17:30 Uhr<br />

TREFFPUNKT: Appenheim, Brunnengasse<br />

GEBüHR: 10 €<br />

die wonnegauer<br />

öLmühLe im herrnsheimer<br />

schLoss<br />

>> 12/006 <strong>VHS</strong> BERGGEmEINDEN<br />

Bei dem Besuch erfahren Sie alles<br />

Wissenswerte über die Produktionsverfahren<br />

kalt gepresster Öle, wie sie<br />

in der Wonnegauer Ölmühle hergestellt<br />

werden. Sie können dort verschiedene<br />

Öle, z. B Walnussöl, Mandelöl, Mohnöl<br />

und andere verkosten.<br />

Wir fahren gemeinsam zum Herrnsheimer<br />

Schloss.<br />

REFERENT: Dipl. Biologe<br />

thomas Steger<br />

TERmIN: fr, 01.10., 18:30-21 Uhr<br />

TREFFPUNKT: Sportplatz Uelversheim<br />

GEBüHR: 8 €<br />

oppenheims<br />

aLtstadt<br />

EIn StAdtRUndgAng<br />

>> 19/006 <strong>VHS</strong> DIENHEIm<br />

Bei diesem Rundgang durch die<br />

Altstadt von Oppenheim steht die wechselvolle<br />

Geschichte der ehemaligen<br />

freien Reichsstadt im Mittelpunkt. Sie<br />

wird wieder lebendig, wenn die alten<br />

Häuser, die Kirchen und die Burg Landskrone<br />

von Oppenheims Vergangenheit<br />

erzählen.<br />

REFERENT: Rudolf Matera<br />

TERmIN: Sa, 02.10., 14 Uhr<br />

TREFFPUNKT: oppenheim,<br />

Wormser Str. 49,<br />

vor dem Weinbaumuseum<br />

GEBüHR: 6 €<br />

ANmELDUNG: thomas Horn, 06133 1469<br />

frieder Eisen, 06133 3071<br />

besuch Von<br />

st. stephan in<br />

mainz<br />

>> 25/026 <strong>VHS</strong> GENSINGEN<br />

Die Stephans-Kirche ist eine der ältesten<br />

Kirchen in Mainz und wurde 990 von<br />

Erzbischof Willigis gegründet. Sie war<br />

Gebetsstätte des Reiches und Stiftskirche.<br />

Willigis, ein großer Verehrer des<br />

Märtyrers, stellte die Stadt aus diesem<br />

Grunde unter den Schutz des Heiligen<br />

und wählte die größte Anhöhe für den<br />

Bau seiner Kirche. Im Zweiten Weltkrieg<br />

wurde sie mehrfach Opfer der Bombenangriffe<br />

und ihre Wiederherstellung<br />

erfolgte erst in den 1970er Jahren. Bei<br />

diesem Ausflug stehen aber nicht die<br />

berühmten Chagall-Fenster im Mittelpunkt<br />

des Interesses, sondern der<br />

Kirchenbau selbst und ihr Turm. Wir wagen<br />

uns nach oben und genießen den<br />

einmalig schönen Blick auf die Stadt.<br />

Selbst für nicht Schwindelfreie ist der<br />

Aufstieg über eine Wendeltreppe gut<br />

zu schaffen, da man nicht nach unten<br />

schauen kann. Auch der Glockenturm<br />

mit den neuen Glocken ist die Mühe<br />

wert. Gutes Schuhwerk ist Pflicht, die<br />

Besteigung des Kirchturms erfolgt auf<br />

eigene Gefahr.<br />

Wir fahren mit dem Zug nach Mainz,<br />

Treffpunkt ist der Bahnhof Gensingen<br />

um 12.45 Uhr.<br />

Anmeldung bis spätestens 27.09.2010.<br />

REFERENTIN: Beate Heusel-Hollemeyer<br />

TERmIN: Sa, 09.10., 14-16:30 Uhr<br />

TREFFPUNKT: Gensingen, Bahnhof<br />

GEBüHR: 22 € inkl. fahrkarte<br />

mind. 8 tN<br />

ANmELDUNG: tel. 06727 5568<br />

unterwegs auf<br />

dem rheinhessischen<br />

piLgerweg<br />

von obER-HIlbERSHEIM nAcH<br />

St. joHAnn, wolfSHEIM Und<br />

zURück<br />

>> 01/032 <strong>VHS</strong> ZENTRALE<br />

Unser Weg schlängelt sich durch den<br />

Ortskern von Ober-Hilbersheim und<br />

führt hinaus in Richtung Süden. Auf<br />

einem Schotterweg mit herrlichem Blick<br />

auf St. Johann, Wißberg und Napoleonshöhe<br />

gelangt man bis ins Tal und wandert<br />

durch den gut erhaltenen Ortskern<br />

von St. Johann. Anschließend führt der<br />

Weg an Wiesen und Feldern vorbei bis<br />

auf eine Anhöhe Richtung Wolfsheim.<br />

Von dort oben wird der Wanderer mit<br />

einer prächtigen Aussicht belohnt.<br />

Anschließend führt der Weg durch<br />

Wolfsheim und zurück zu unserem Ausgangspunkt<br />

Ober-Hilbersheim.<br />

Die etwa 10 Kilometer lange Wanderung<br />

dauert ca. 3,5 Stunden. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit zur Einkehr in<br />

einem Weingut.<br />

Bitte an festes Schuhwerk, Regenschutz<br />

und Verpflegung denken.<br />

REFERENTIN: Silvia Brahm<br />

TERmIN: So, 17.10., 14-17:30 Uhr<br />

TREFFPUNKT: ober-Hilbersheim,<br />

Grillplatz<br />

GEBüHR: 10 €<br />

studienreisen<br />

300 jahre<br />

europäisches<br />

porzeLLan<br />

jUbIläUMSAUSStEllUng In<br />

SElb Und HoHEnbERg<br />

>> 01/045 K<strong>VHS</strong>-ZENTRALE<br />

Vor 300 Jahren wurde die Formel für<br />

Porzellan in Deutschland entschlüsselt,<br />

es ist der Beginn der Porzellanmanufaktur<br />

in Europa. Aus diesem Anlass<br />

veranstalten die Porzellanmuseen in<br />

Selb und Hohenberg am Rande des<br />

Fichtelgebirges eine große Jubiläumsausstellung<br />

unter dem Thema Königstraum<br />

und Massenware. Im Museum<br />

in Hohenberg demonstrieren mehr als<br />

1000 hochkarätige Exponate aus 17 Nationen<br />

eindrucksvoll die Vielfältigkeit<br />

und die Entwicklung dieses einzeigartigen<br />

Materials. Unter dem Motto Barock<br />

bis Art Déco bietet die Ausstellung eine<br />

Zeitreise durch 300 Jahre europäische<br />

Kulturgeschichte mit ihren gesellschaftlichen<br />

Veränderungen und wechselnden<br />

kulturellen Idealen und Wertvorstellungen.<br />

Das Museum in Selb bietet<br />

einen Einblick in die Arbeitsabläufe der<br />

Porzellanproduktion, aber auch in neue<br />

Verwendungsformen des Porzellans in<br />

Industrie und Technik.<br />

Zum Programm gehören außerdem ein<br />

Abstecher nach Bamberg mit Domführung<br />

und Gang durch die historische<br />

Altstadt sowie die Besichtigung der<br />

berühmten, barock ausgestalteten Bibliothek<br />

des Zisterzienser(innen)klosters<br />

Waldsassen und der in der Nähe<br />

gelegenen, architektonisch einmaligen,<br />

ebenfalls barocken Dreifaltigkeitskapelle<br />

in Kappel.<br />

Der Reisepreis für die Fahrt in einem<br />

modernen Bus, Reiserücktritts- und<br />

Reiseabbruchkostenversicherung im<br />

Krankheitsfall, zwei Übernachtungen<br />

im Doppelzimmer mit Frühstücksbuffet<br />

und Halbpension in einem Vier-<br />

Sterne-Hotel, Eintritte, Führungen<br />

und Gruppentrinkgelder beträgt ab 30<br />

Teilnehmer ca. 210 €, ab 40 Teilnehmer<br />

ca. 190 €, Einzelzimmerzuschlag 27 €.<br />

Anmeldung bis spätestens 01.09.2010<br />

REISELEITER: Dr. Herbert Schnädter<br />

TERmIN: fr, 15.10. - So, 17.10.<br />

ORT: Hohenberg<br />

REISEPREIS: ab 30 tN ca. 210 €,<br />

ab 40 tN ca. 190 €,<br />

EZ-Zuschlag 27 €<br />

ANmELDUNG: tel. 06132 787-7102 oder<br />

Reiseleiter 06725 1351<br />

HAMBURG<br />

FüR JUGENDLIcHE<br />

Ab 14 jAHREn<br />

>> 24/014 <strong>VHS</strong> wALDALGESHEIm<br />

Wir planen für die Osterferien 2011 eine<br />

Studienreise nach Hamburg für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren und bieten dazu drei<br />

Informationsabende an.<br />

Für den Informationsabend stehen<br />

folgende Termine zur Auswahl:<br />

REFERENTIN: Simone Naujack<br />

TERmIN: Do, 28.10., 19-20 Uhr<br />

Do, 25.11., 19-20 Uhr<br />

Do, 16.12., 19-20 Uhr<br />

ORT: Waldalgesheim,<br />

Keltenhalle<br />

GEBüHR: gebührenfrei<br />

ISRAEL – ZU DEN<br />

HöHEPUNKTEN IM<br />

HEILIGEN LAND<br />

>> 01/028 K<strong>VHS</strong>-ZENTRALE<br />

Die Reise führt von Tel Aviv in einem<br />

modernen Reisebus nach Caesarea,<br />

die Stadt des Königs Herodes. In Haifa<br />

können die Reisenden die Gärten der<br />

Bahai mit dem gleichnamigen Schrein<br />

sehen, bevor sie über Akko zum See<br />

Genezareth gelangen. Die 3500 Jahre<br />

alte Siedlung Megiddo, die wichtigste<br />

archäologische Stätte der biblischen<br />

Periode in Israel, steht ebenso auf dem<br />

Programm wie die römisch-byzantinische<br />

Stadt Beit Shean.<br />

Während eines geführten Rundgangs<br />

in der Jerusalemer Altstadt besichtigt<br />

die Reisegruppe die Klagemauer, die<br />

Via Dolorosa und die Grabeskirche und<br />

nach Möglichkeit auch den Tempelberg.<br />

Den tiefsten Punkt der Erde steuern die<br />

Reisenden am 6. Tag an, das Tote Meer.<br />

Das Reiseprogramm endet mit dem<br />

Besuch in der zentralen Gedenkstätte<br />

des Holocaust, Yad Vashem.<br />

Bei Interesse fordern Sie bitte den Flyer<br />

mit detaillierten Informationen an.<br />

REISEBEGL.: Peter Rocker<br />

TERmIN: Mi, 16.02. - Mi, 23.02.<br />

REISEZIEL: Israel<br />

REISEPREIS: ab 20 tN 1.327 €<br />

EZ-Zuschlag 290 €<br />

ANmELDUNG: tel. 06132 78771-02<br />

FOTOSTUDIEN-<br />

REISE – KARNEVAL<br />

IN VENEDIG<br />

>> 25/025 <strong>VHS</strong> GENSINGEN<br />

Wir laden Sie ein, auf einer Fotostudienreise<br />

den morbiden Charme Venedigs<br />

und die farbenfrohen Masken des<br />

venezianischen Karnevals kennen- und<br />

fotografieren zu lernen. Das Handwerkszeug<br />

hierzu vermittelt Ihnen der<br />

Referent, selbst ein sehr guter Venedig-<br />

Kenner, in Workshops vor Ort, in einer<br />

Stadt, die Henry James mit dem Ausspruch<br />

adelte: »Es gibt zwei Arten von<br />

Städten, Venedig - und alle anderen.«<br />

Zur Einstimmung auf diese Studienreise<br />

werden wir uns einige Tage vorher zu<br />

einem Informationsabend in Gensingen<br />

treffen. Die Reisekosten und der<br />

genauere Ablauf dieser Reise waren z.<br />

Zt. der Drucklegung dieses Programms<br />

noch nicht bekannt. Veranstalter im<br />

Sinne des Reiserechts ist TOBIT-Reisen,<br />

Wiesbadener Str. 1, 65549 Limburg. Es<br />

Anmeldestellen finden Sie auf S. 7ff Veranstaltungsorte finden Sie auf S. 126f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!