27.11.2012 Aufrufe

Vorwort - VHS Manager

Vorwort - VHS Manager

Vorwort - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 sPrachen sPrachen 87<br />

Das Spektrum der Sprachförderprojekte für Migranten in der Kreisvolkshochschule<br />

ist groß. Kurse für Kindergartenkinder<br />

und Mama-lernt-Deutsch-Kurse am Vormittag werden in verschiedenen<br />

Gemeinden angeboten und in der örtlichen Presse<br />

veröffentlicht.<br />

Darüber hinaus gibt es den traditionellen Abendkurs, es gibt Vormittagsangebote<br />

für Familienfrauen mit acht Unterrichtsstunden<br />

pro Woche und Intensivkurse als Vorbereitung für Beruf bzw.<br />

Studium mit 20 Unterrichtsstunden pro Woche und dem Angebot<br />

einer Zertifikatsprüfung.<br />

Die Kreisvolkshochschule ist beim Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge als Sprachkursträger akkreditiert und berechtigt, Prüfungen<br />

für Teilnehmer an Integrationskursen (Deutschkurse) nach<br />

>> integrationskurs<br />

vom bundesAmt für<br />

migrAtion und flüchtlinge<br />

AnerkAnnt<br />

deutsch Als fremdsPrAche<br />

Zielgruppe:<br />

Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse<br />

bzw. mit Vorkenntnissen der Stufen A1 bis<br />

B1 zur Vorbereitung auf den Deutschtest für<br />

Zuwanderer (A2/B1).<br />

Einstufungstest:<br />

Alle Teilnehmer/innen müssen vor Beginn<br />

des Kurses einen Einstufungstest machen.<br />

Damit das geeignete Modul für den Einstieg<br />

in den Kurs festgestellt werden kann. Bitte<br />

vereinbaren Sie einen Termin.<br />

Förderung:<br />

Die Teilnahme wird für Zuwanderer durch<br />

das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

gefördert. Die Teilnahmegebühr pro<br />

Kursabschnitt reduziert sich auf 100 €<br />

bzw. wird komplett durch das Bundesamt<br />

übernommen.<br />

Kursinhalt:<br />

Der Integrationskurs vermittelt den Teilnehmer/innen<br />

in 6 Modulen (á 100 Stunden)<br />

ausreichende deutsche Sprachkenntnisse<br />

dem Integrationsgesetz im Rahmen des europäischen Referenzrahmens<br />

durchzuführen.<br />

Anträge auf finanzielle Förderung der Sprachkurse erhalten Sie in<br />

der K<strong>VHS</strong>-Zentrale in Ingelheim. Die Mitarbeiter/innen der Kreisvolkshochschule<br />

Mainz-Bingen e.V. helfen Ihnen beim Ausfüllen<br />

der Formulare.<br />

Unser wichtigster Tipp: Belegen Sie keinen Sprachkurs blind!<br />

Lassen Sie sich beraten, damit Sie aus unserem Angebot genau<br />

den Kurs herausfinden, der Ihren Vorkenntnissen, Erwartungen<br />

und Ihren persönlichen Lernzielen entspricht.<br />

Bitte weisen Sie ausländische Mitbürger auf das vielfältige<br />

Sprachkursangebot der Kreisvolkshochschule hin. Informationen<br />

erhalten Sie bei der K<strong>VHS</strong>-Zentrale, Tel. 06132 787-7100.<br />

der Kompetenzstufe B1 des Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen. Diese<br />

liegen vor, wenn sich Migrant/innen im<br />

täglichen Leben einschließlich der üblichen<br />

Kontakte mit Behörden in ihrer deutschen<br />

Umgebung sprachlich zurechtfinden und<br />

mit ihnen ein ihrem Alter und Bildungsstand<br />

entsprechendes Gespräch geführt<br />

werden kann. Dazu gehört auch, dass<br />

Migrant/innen einen deutschsprachigen<br />

Text des alltäglichen Lebens lesen, verstehen<br />

und die wesentlichen Inhalte wiedergeben<br />

können.<br />

Abschluss:<br />

Der Integrationskurs schließt mit dem<br />

Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) ab.<br />

Die Prüfungsgebühr kann auf Antrag vom<br />

Bundesamt übernommen werden. Zum<br />

Zertifikat Integrationskurs gehört auch der<br />

Orientierungskurs inkl. Test.<br />

Kurs gemäß § 14 Abs. 4 IntV<br />

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRwERK/ISBN <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/034 mODUL 4 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE ab 9.8., Mo, Di, Do, fr 235/100/0 € Marzena Ziemianska<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen 08:45-12:45 Uhr<br />

11/033 mODUL 6 <strong>VHS</strong> GUNtERSBLUM Mo+Mi ab 18.08. auf Anfrage Marzena Ziemianska<br />

Grundschule Guntersblum 18:30-20:45 Uhr<br />

01/021 mODUL 1 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE ab September 235/100/0 € N.N.<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen 20 termine<br />

01/035 mODUL 5 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE ab 13.9., Mo, Di, Do, fr 235/100/0 € Marzena Ziemianska<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen 08:45-12:45 Uhr<br />

01/022 mODUL 2 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE ab ca. Ende okt. 235/100/0 € N.N.<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen 20 termine<br />

01/036 mODUL 6 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE ab 25.10., Mo, Di, Do, fr 235/100/0 € Marzena Ziemianska<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen 08:45-12:45 Uhr<br />

01/023 mODUL 3 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE ab Anfang Dezember 235/100/0 € N.N.<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen 20 termine<br />

>> orientierungskurs<br />

>> orientierungskurstest<br />

>> prüfungs-<br />

Vorbereitung<br />

dtz<br />

>> deutschtest<br />

für zuwanderer<br />

Der letzte Kursabschnitt des Integrationskurses<br />

heißt Orientierungskurs und<br />

umfasst 45 Unterrichtsstunden. Es werden<br />

Kenntnisse über das gesellschaftliche,<br />

kulturelle und wirtschaftliche Leben sowie<br />

über die in unserer Gesellschaft geltenden<br />

Normen und Werte vermittelt. Dieses<br />

Wissen und die sprachliche Kompetenz<br />

An diesem Tag werden Sie speziell auf die<br />

Prüfung Deutschtest für Zuwanderer vorbereitet.<br />

Sie sollten Deutsch auf dem Niveau<br />

B1 beherrschen, so wie Sie es z.B. für die<br />

Einbürgerung brauchen. Das Prüfungs-<br />

Der neue Deutsch-Test für Zuwanderer<br />

(DTZ) ist für Migrantinnen und Migranten in<br />

Deutschland entwickelt worden. Er wird ab<br />

2009 als Abschlussprüfung in Integrationskursen<br />

eingesetzt.<br />

Diese Prüfung ist an den Bedürfnissen<br />

der Zielgruppe ausgerichtet und mit dem<br />

neuen Rahmencurriculum für Integrationskurse<br />

abgestimmt. Gemessen wird<br />

Sprachkompetenz auf den Niveaustufen<br />

A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen – die<br />

Stufen, die bisher nur durch die Prüfungen<br />

sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen<br />

Integration.<br />

Die Teilnahme wird für Zuwanderer durch<br />

das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

gefördert. Die Teilnahmegebühr<br />

reduziert sich dadurch auf 45 € bzw. kann<br />

komplett durch das Bundesamt übernommen<br />

werden.<br />

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRwERK/ISBN <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/038 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE ab Di, 02.11. 105,75€ / Marzena Ziemianska<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen 08:45-12:45 Uhr, 9 termine 45€ / 0 €<br />

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRwERK/ISBN <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/039 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE auf Anfrage 20 € wird noch<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen bekanntgegeben<br />

training stellt keinen Sprachkurs dar. Der<br />

Ablauf der Prüfung und die Aufgabentypen<br />

werden erläutert und es werden Übungsbeispiele<br />

aus den vier Bereichen Hören,<br />

Lesen, Schreiben, Sprechen gegeben.<br />

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRwERK/ISBN <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/048 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE Sa, 28.08., 09-14 Uhr auf Anfrage N.N.<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen<br />

01/048.2 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE Sa, 04.12., 09-14 Uhr auf Anfrage N.N.<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen<br />

Zertifikat Deutsch und Start Deutsch 2 als<br />

Kursabschlussprüfungen nachgewiesen<br />

wurden.<br />

Neu am Deutsch-Test für Zuwanderer ist,<br />

dass mit einer Prüfung zwei Niveaustufen<br />

abgedeckt werden. In jeden Prüfungsteil<br />

– Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen<br />

– können die Teilnehmenden entweder<br />

die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem<br />

Zertifikat wird das Ergebnis differenziert<br />

dargestellt.<br />

Anmeldeschluss: 6 Wochen vor dem jeweiligen<br />

Prüfungstermin<br />

KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRwERK/ISBN <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/037 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE Sa, 04.09., 09-16:30 Uhr auf Anfrage Anja Grüter<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen<br />

01/037.2 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE fr, 29.10., 09-16:30 Uhr auf Anfrage N.N.<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen<br />

01/037.3 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE Sa, 11.12., 09-16:30 Uhr auf Anfrage Anja Grüter<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen<br />

Anmeldestellen finden Sie auf S. 7ff Veranstaltungsorte finden Sie auf S. 126f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!