27.11.2012 Aufrufe

Vorwort - VHS Manager

Vorwort - VHS Manager

Vorwort - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 gesellschaFt | Politik | umwelt gesellschaFt | Politik | umwelt 49<br />

>> mit ton und<br />

erde die weLt<br />

begreifen<br />

>> bewegung –<br />

spieL – theater<br />

>> sichere und<br />

respektVoLLe<br />

bindungsbeziehung<br />

Die sinnliche Auseinandersetzung mit dem<br />

Werkstoff Tonerde in Kitas ist Ziel dieser<br />

Weiterbildungsmaßnahme. Plastisches<br />

Gestalten dient Kindern als wichtiges<br />

kreatives Ausdrucksmittel. Gestalten mit<br />

Tonerde ist ein schöpferischer Akt und regt<br />

die kindliche Phantasie an. Der Spaß am<br />

In dieser berufsbegleitenden Fort- und<br />

Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte<br />

werden psychomotorische Grundlagen mit<br />

den Kreativitätsbereichen Theater, Spiel<br />

und Gestaltung zum darstellenden Spiel<br />

verbunden. Der Erwerb eigener Fähigkeiten<br />

und der Spiellust in diesen Bereichen, als<br />

auch die Vermittlungsformen unterschiedlicher<br />

Methoden stehen im Vordergrund.<br />

Es geht dabei zum Beispiel um die Aneignung<br />

von Grundlagen der Pantomime,<br />

Clown, Bewegungs- und Sprechtheater<br />

sowie des Geschichtenerzählens.<br />

Die theaterpädagogische Arbeit, das<br />

Erlernen von Methoden der Spiel-<br />

Beim Wechsel in die außerfamiliäre<br />

Betreuung sind die Anpassungsleistungen<br />

von Kindern im Krippenalter an Umgebung,<br />

Bezugspersonen sowie an andere Kinder<br />

enorm hoch. In diesem Übergangsprozess<br />

spielen auch bisherige Bindungs- und<br />

Beziehungserfahrungen der Kinder mit<br />

ihren primären Bindungspersonen mit<br />

hinein. Pädagogische Fachkräfte in der<br />

Arbeit mit Kindern unter drei müssen daher<br />

um die unterschiedlichen Qualitäten von<br />

Bindungserfahrungen von jungen Kindern<br />

wissen, damit sie ihr Verhalten besser verstehen.<br />

Dabei sollte es oberstes Ziel sein,<br />

eigenen Gestalten und dem sich Ausdrükken<br />

steht im Mittelpunkt. Bereits Kinder<br />

unter drei Jahren können sich mit diesem<br />

Material sehr leicht vertraut machen.<br />

Zertifizierbar im Curriculum für Erzieher:<br />

T01, P01<br />

KURS-NR. <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/052 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE fr, 08.10., 09-17 Uhr<br />

fr, 15.10., 09-17 Uhr<br />

55 € Ilse-Marie Strotkötter<br />

Ev. Gemeindezentrum, Mainz fr, 26.11., 09-17 Uhr<br />

und Erlebnispädagogik und das Gestalten<br />

und Begleiten unterschiedlicher Gruppenprozesse<br />

eignet sich insbesondere für die<br />

Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten,<br />

darüber hinaus auch für die Arbeit mit<br />

Menschen aller Altersgruppen.<br />

Die Kreisvolkshochschule führt das Projekt<br />

in Kooperation mit der Organisation arco<br />

e.V. in Budenheim durch. Ausführliche In-<br />

formationen zu Terminen, Laufzeiten, Kosten<br />

und Abschluss unter Tel. 0611 9714168.<br />

Zertifizierbar im Curriculum für Erzieher:<br />

für alle Pflicht-, Wahl- und Themenmodule<br />

KURS-NR. <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/053 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE<br />

arco-forum , Wiesbaden<br />

Auftaktwoche: 20.10 - 24.10. auf Anfrage Peter Aurin<br />

sichere, verlässliche und vor allen Dingen<br />

respektvolle Beziehungen zu den Kindern<br />

aufzubauen und diese im Alltag von Krippe<br />

oder Kita zu pflegen.<br />

Themen dieses Fachtages: Erkenntnisse<br />

aus der Bindungs-, Hirnforschung und der<br />

Entwicklungspsychologie, konkrete Praxisbeispiele,<br />

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft<br />

mit den Eltern sowie exemplarische,<br />

pädagogische Ansätze.<br />

Zertifizierbar im Curriculum für Erzieher:<br />

W03, W05<br />

KURS-NR. <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/049 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE Di, 30.11., 09-16:30 Uhr 25 € Silvia Dietrich<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen Edith ostermayer<br />

>> die weLt<br />

Von Licht und<br />

schatten<br />

Kinder wollen eigene Erfahrungen machen,<br />

ausprobieren und experimentieren. Dies<br />

gilt gleichermaßen für den kindlichen<br />

Spracherwerb. In Licht und Schatten wird<br />

Sprache auf vielfältige Weise gestützt und<br />

provoziert. Geschichten erzählen, Zuhören<br />

und Lesen wird im Theater- und Schattenspiel<br />

ausgelöst und von Licht getragen.<br />

Gleichzeitig löst Sprache wiederum<br />

Bewegung, Spiel und Theater aus. Im Sinne<br />

der Reggio-Pädagogik, der 100 Sprachen<br />

der Kinder, begreift arco Körper- und<br />

Bewegungssprache, Stimmbildung und<br />

-ausdruck als wichtige Bestandteile einer<br />

ganzheitlichen Sprachentwicklung.<br />

Die Teilnehmer erhalten ein breites Spektrum<br />

gezielter Lern- und Sprachanreize. Die<br />

eingesetzten Mittel setzen weitere Impulse<br />

für Lernbegleiter frei, Sprachförderung in<br />

die pädagogische Alltagsarbeit zu integrieren<br />

und interessante Projekte mit Sprache<br />

zu initiieren.<br />

Das Theater- und Puppenspiel eröffnet in<br />

besonderer Weise die Gelegenheit, mit<br />

den Kindern und ihren Themen in engen<br />

Kontakt zu kommen. Licht und Schatten<br />

birgt Vorder- und Hintergrundthemen.<br />

Anhand des Schattenspiels werden Formen<br />

des Geschichten erzählen oder -entwickeln<br />

vorgestellt. Im Puppenspiel wird eine Identifikationsfigur<br />

entwickelt, die als Vermittler<br />

zwischen Kindern und pädagogischen<br />

Fachkräften auftreten kann.<br />

Inhalte sind u.a. thematische Experimente,<br />

Arbeitsphasen, sowie Präsentationen und<br />

Analysen mit anschließendem Erfahrungsaustausch.<br />

Verschiedene Auslöser und<br />

Techniken von Theater, Tanz und Ausdruck<br />

werden praktisch vorgestellt. Möglichkeiten,<br />

Kinder an das darstellende Spiel<br />

heranzuführen werden erfahrbar gemacht.<br />

Die Fortbildung eignet sich sehr gut für die<br />

Teilnahme ganzer Teams. Eine Teamermäßigung<br />

ist in diesem Fall möglich.<br />

Zertifizierbar im Curriculum für Erzieher:<br />

P02, T01<br />

KURS-NR. <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/040 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE Do, 02.12., 09-16:30 Uhr 80 € Peter Aurin<br />

arco-forum , Wiesbaden fr, 03.12., 09-12:30 Uhr<br />

>> die kett-methode<br />

Sa, 04.12., 09-16:30 Uhr<br />

Diese Methode versteht sich als ganzheitliches,<br />

sinnorientiertes Konzept.<br />

Im Legen von Bodenbildern können Kinder<br />

Geschichten, Erlebtes und Alltagsrealitäten<br />

gestalten, ausdrücken und diese wiederum<br />

sprachlich verarbeiten.<br />

Der Einzelne kommt zur Ruhe und damit<br />

zu sich selbst, das Selbstwertgefühl wird<br />

gestärkt. Die Stärkung von Konzentration,<br />

Ausdrucksfähigkeit und Zuhören steht im<br />

Mittelpunkt der Fortbildung.<br />

Die Teilnehmer erfahren diese Methode als<br />

eine Möglichkeit der Sprachförderung, die<br />

sich besonders für Kinder mit Migrationshintergrund<br />

eignet.<br />

Der wertschätzende Umgang mit den unterschiedlichen<br />

Kulturen und Herkunftssprachen<br />

der Kinder ist Grundbestandteil dieser<br />

Fortbildung. Grundlagen der Sprachbildung<br />

werden vermittelt.<br />

Zertifizierbar im Curriculum für Erzieher:<br />

P02, T08<br />

KURS-NR. <strong>VHS</strong>/VERANSTALTUNGSORT TERmINE GEBüHR REFERENT/IN<br />

01/050 K<strong>VHS</strong>-ZENtRALE Di, 07.12., 09-16:30 Uhr 30 € Beate Berdel-Mantz<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen Di, 25.01., 09-16.30 Uhr<br />

Anmeldestellen finden Sie auf S. 7ff Veranstaltungsorte finden Sie auf S. 126f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!