28.11.2012 Aufrufe

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maren Puffert<br />

Rückblick in die Zukunft<br />

15<br />

<strong>congena</strong> Texte 2010<br />

kleinen, allmählich auch die größeren,<br />

sich mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen<br />

<strong>–</strong> nicht nur zum Nutzen<br />

der neuen Büroform, sondern auch zur<br />

Verbesserung der Funktionalität von konventionellen<br />

Büros.<br />

1999 Das virtuelle Unternehmen<br />

Darüber geredet wurde schon lange, was<br />

damit gemeint war, konnte auch in diesem<br />

Jahr noch nicht eindeutig beantwortet<br />

werden. Die einen sagten: »Ist doch ein<br />

alter Hut <strong>–</strong> meine Sekretärin arbeitet schon<br />

lange zwei Tage in der Woche zu Hause«,<br />

die anderen: »Weltfremde Utopie! In<br />

unserer Branche muss man ständig in direktem<br />

persönlichen Kontakt sein.«<br />

Wo standen wir denn 1999? <strong>congena</strong> hat<br />

im Frühjahr 1999 in Zusammenarbeit mit<br />

dem Hernstein Institut Wien ein Symposium<br />

veranstaltet, das sich genau mit dem<br />

Thema beschäftigte: »Virtuality <strong>–</strong> Zukunft<br />

von Raum und Arbeit«.<br />

Im Wesentlichen waren die Entwicklungen<br />

eingetreten, auf die wir uns mit unseren<br />

neuen Raumangeboten seit 1988 in vielen<br />

Projekten und mittlerweile für mehrere<br />

tausend Arbeitsplätze eingerichtet hatten.<br />

Längst war das Kombibüro keine exklusive<br />

<strong>congena</strong> Leistung mehr <strong>–</strong> es war in großer<br />

Breite adaptiert worden.<br />

Als Ergebnis des Symposiums gab es Konsens<br />

über drei Thesen, wie und wo wir im<br />

Jahr 2010 arbeiten werden. Die Reihenfolge<br />

bildet auch die Rangfolge ab:<br />

• Die Corporate Identity des Unternehmens<br />

bietet die kulturelle Klammer für<br />

Mitarbeiter, besonders für diejenigen,<br />

die unterwegs arbeiten.<br />

• Neue Technologien ermöglichen die<br />

virtuelle Arbeitsorganisation <strong>–</strong> unabhängig<br />

von Zeit und Raum.<br />

• Der Wechsel zwischen Arbeit, Lernen,<br />

Freizeit und verschiedenen Lebensphasen<br />

wird mit größerer individueller<br />

Flexibilität gestaltet.<br />

Am Ende des Symposiums wollten alle<br />

aber doch wissen, wie es denn nun wirklich<br />

aussieht, das Büro im Jahr 2010?<br />

Es wird ein »Wohlfühl Büro«, war die<br />

allgemeine Meinung. Ein Ort, der Gestaltbarkeit<br />

von Funktionserfüllung und<br />

soziale Identifikation und Kommunikation<br />

gleichermaßen sicherstellt und <strong>–</strong> vor allem<br />

<strong>–</strong> der alle Sinne anspricht. War hier der<br />

Wunsch Vater des Gedankens?<br />

Bilder: iStockphoto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!