28.11.2012 Aufrufe

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Richard Puell 31<br />

<strong>congena</strong> Texte 2010<br />

Das Layout-Raster<br />

Die Geburt wahrer Flexibilität<br />

Grundriss | Gebäude<br />

Centraal Beheer,<br />

Apeldoorn, 1973<br />

Architekt:<br />

Herman Hertzberger<br />

Herr Puell, ich glaube, man kann Sie als<br />

»Erfi nder« des Layout-Rasters bzw.<br />

Layout-Moduls bezeichnen.<br />

Stimmt! Den Namen Layout-Raster habe<br />

ich erfunden, jedoch nicht das System.<br />

Die Entstehung des Prinzips führt zurück<br />

in die Zeit, in der es nur die zwei großen<br />

ideologisch besetzten Alternativen der<br />

Büroorganisation gab: die Großraum- bzw.<br />

Bürolandschaft oder das konventionelle<br />

Zellenbüro. Verschiedene Planer, Architekten<br />

und Berater haben versucht, diese<br />

Polarität aufzubrechen. Dazu gehört<br />

unter anderem das Projekt von 1972 für<br />

die Rückversicherung Centraal Beheer<br />

in Apeldoorn des Architekten Herman<br />

Hertzberger. Der Grundriss basiert quasi<br />

auf einem Layout-Raster. Er hat es nicht<br />

als Layout-Raster bezeichnet <strong>–</strong> der Begriff<br />

war ja noch nicht erfunden <strong>–</strong> sondern<br />

dem Strukturalismus zugeordnet, einer<br />

Architekturrichtung der damaligen Zeit.<br />

Außerdem hat er eine soziale Komponente<br />

hinzugefügt, nämlich »größte individuelle<br />

Freiheit am Arbeitsplatz«. Wie so oft<br />

darf man diese Leistung nicht allein dem<br />

Architekten zugute halten. Das Unternehmen<br />

gab die Maxime vor: »Nur wer sich<br />

an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt, wird<br />

auch gute Leistung für das Unternehmen<br />

bringen!«<br />

Der Grundriss basiert auf einer Aneinanderreihung<br />

quadratischer Module für<br />

jeweils mindestens vier Arbeitsplätze, die<br />

von einem orthogonalen Wegesystem<br />

durchschnitten werden. Die sich daraus<br />

ergebenden Quadranten [Ankerplätze] in<br />

den Ecken des Grundmoduls sind frei verfügbar<br />

und bieten Freiraum für die Anordnung<br />

und Gestaltung eines Arbeitsplatzes.<br />

Hertzberger hat dieses Angebot an Arbeitsplatzflächen<br />

als polyvalente, vielfach<br />

nutzbare Arbeitsplatzflächen definiert.<br />

Ankerplätze für Arbeitsplätze<br />

Wie groß ist das Grundmodul in dem<br />

Entwurf?<br />

Das Grundmodul hat eine Seitenlänge von<br />

9 x 9 m und damit 81 qm.<br />

Nachdem ich das Gebäude durch mehrere<br />

Besichtigungen kennengelernt hatte,<br />

hat mich dessen Intelligenz überzeugt.<br />

Bei organisatorischen Veränderungen<br />

mussten nicht Räume verändert werden,<br />

sondern lediglich die Anordnung der<br />

Arbeitsplätze in den frei gestaltbaren<br />

Flächen. Ungeheuer war hier die Freiheit,<br />

Richard Puell<br />

<strong>congena</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ehemaliger Berater<br />

und Gesellschafter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!