28.11.2012 Aufrufe

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frank Meitzner<br />

Mieterhandbuch<br />

45<br />

<strong>congena</strong> Texte 2010<br />

he Raumtypen werden benötigt?<br />

Sie den Mietflächenbedarf für die<br />

rbeitsplätze ermitteln, sollten Sie sich<br />

nen Augenblick von der Recheneinuadratmeter<br />

trennen und zunächst<br />

youtmodulen (LM) rechnen. Ein<br />

l entspricht der kleinsten möglichen<br />

einheit mit z.B. 2 Fassadenachsen<br />

75 m. Mit dieser Recheneinheit, wird<br />

utzwert einer Fläche (= Belegungsität<br />

mit Arbeitsplätzen) für Geübte<br />

pf rechenbar. Vorausgesetzt, Sie<br />

dem Mengengerüst an Mitarbeitern<br />

rechende Raumtypen zugeordnet.<br />

rlage haben wir Ihnen eine Reihe<br />

rbeitsplatztypen definiert.<br />

ezeichnung setzt sich aus Nutzwert<br />

ayoutmodul zusammen. Die prakti-<br />

Handhabung dieser Terminologie und<br />

gnung der beispielhaften Arbeitsypen<br />

für Ihren Bedarf können Sie an<br />

arstellung und Beschreibung übern.<br />

lich können Sie sich nach diesem<br />

er noch beliebig viele Arbeitsplatzausdenken.<br />

Wichtig ist nur, daß Sie<br />

ls eine realistische Annahme über die<br />

tigten Layoutmodule definieren.<br />

i ist zunächst unerheblich, wie tief die<br />

e sind, ob es sich um komplett<br />

lossene, teilweise verglaste Räume<br />

offene Zonen handelt (siehe hierzu<br />

ufstellungen auf den nächsten<br />

).<br />

Argumenten werden Arbeitshilfen auch die flächenwirtschaftlichen<br />

Auswirkungen dargestellt.<br />

7·Bedarfsplanung<br />

Nicht jedes Haus eignet sich für die<br />

Umsetzung aller Bürokonzepte, obwohl<br />

es eigentlich alle Nutzungsmöglichkeiten<br />

Wieviel Bürofläche wird benötigt?<br />

Anschließend ermitteln Sie analog dem<br />

Beispiel in der folgenden Tabelle die Anzahl<br />

der Layoutmodule, die Sie für Ihre Bürobereiche<br />

benötigen. Ein Layoutmodul<br />

entspricht im ABAKUS durchschnittlich<br />

21,4 m2 bieten sollte.<br />

Mietfläche, inkl. Verkehrs- und<br />

Nebennutzflächen für Toiletten, Elektroverteilräume,<br />

Teeküchen usw. Sie können<br />

die Summe der benötigten Layoutmodule<br />

entweder mit diesem Durchschnittswert<br />

multiplizieren (siehe Beispiel auf dem<br />

übernächsten Blatt), oder Sie suchen sich<br />

Mietbereiche mit der entsprechenden<br />

Anzahl Layoutmodule heraus und addieren<br />

deren Mietflächen.<br />

➔ Merke: Wenn Sie bei den Arbeitsplatztypen<br />

sparsam sind, werden Sie weniger<br />

gezeigt.<br />

Bürofläche benötigen als Sie denken.<br />

Um im Handbuch möglichst anschauliche<br />

Informationen zu liefern, werden die<br />

Belegungsoptionen beispielhaft mit Hilfe<br />

von standardisierten Einrichtungsmodulen<br />

erarbeitet. Dabei werden neben dem<br />

Spektrum der möglichen Büroformen auch<br />

die notwendigen Zusatzeinrichtungen<br />

Auch die zentralen Einrichtungen und<br />

deren Vorteile für den Nutzer werden<br />

dargestellt. Wie funktioniert beispielsweise<br />

der Empfang, wie werden Post oder andere<br />

Lieferungen im Haus verteilt? Kann<br />

sich der Mieter eine eigene Poststelle<br />

sparen, weil der Vermieter im Haus einen<br />

zentralen Postversand für alle Mieter organisiert?<br />

Welche Serviceeinrichtungen und<br />

Dienstleistungspakete werden sonst noch<br />

angeboten?<br />

Im Beispiel benötigen 60 Büroarbeitsplätze<br />

➔ 23 % in Einzelzimmern, davon 4 Führungskräfte<br />

in größeren Räumen,<br />

➔ 33 % in Doppelzimmern,<br />

➔ 43 % in Mehrpersonen- und Gruppenräumen<br />

eine Mietfläche von 905 m2 . Das sind<br />

durchschnittlich 0,7 Layoutmodule oder<br />

15 m2 pro Büroarbeitsplatz.<br />

Im Beispiel ergibt sich ein Gesamt-Mietflächenbedarf<br />

inklusive Sonderflächen von<br />

➔ 1.023 m2 für Zellenbüros (= 16,0 m2 /AP)<br />

oder<br />

➔ 949 m2 für Kombi-Büros und andere<br />

Büroformen (= 14,8 m2 /AP).<br />

• Zentrales Konferenzzentrum mit<br />

Service<br />

• Versorgung und Unterhalt von<br />

Espressobars oder Büroinfrastruktur<br />

• Zentrale Archivverwaltung<br />

• Catering<br />

ABAKUS-<br />

• IT und Netzwerkadministration<br />

Handbuch<br />

© SF-BAU/<strong>congena</strong><br />

• Zentrale Büromaterialversorgung<br />

• Reinigung und Pflege der Mietbereiche<br />

Mit Hilfe von einfachen Kennwerten und<br />

einer kurzen Anleitung kann ein Mietinteressent<br />

oder auch der Vermieter oder<br />

Makler den überschlägigen Flächenbedarf<br />

selbst errechnen und mit Konkurrenzangeboten<br />

vergleichen. Dabei sind alle<br />

relevanten Kennwerte im Überblick<br />

transparent und verständlich aufbereitet.<br />

Kann ein Mieter in dem Objekt vielleicht<br />

weniger Fläche für seinen errechneten Bedarf<br />

anmieten als in einem anderen Haus?<br />

Plötzlich kann der Preis pro Quadratmeter<br />

eine untergeordnete Rolle spielen.<br />

Die Bau- und Ausstattungsbeschreibung<br />

wird nutzerorientiert aufbereitet. Dazu<br />

EZ FK-EZ Besprechung DZ/U-Form DZ/T-Form MP GR<br />

1 AP 1 AP AP 2 AP 2 AP 3 AP 8 AP<br />

à 1 LM à 1,5 LM à 1,5 LM à 0,75 LM à 0,75 LM à 0,5 LM à 0,375 LM<br />

Beispielhafte Arbeitsplatz-/Raumtypologie<br />

Symbolische Darstellung für die Grobbelegungsplanung zum Arbeiten mit Bleistift und Radiergummi.<br />

EZ<br />

DZ T-Form<br />

Standard-Einzelzimmer, ideal für ungestörtes Doppelzimmer mit klassischer T-Anordnung<br />

Arbeiten und Spezialisten. Bei wandorientier- (Blockstellung) und der Option für einen zuter<br />

Möblierung sind ein großzügiges Arbeitssätzlichen (Mini-) Arbeitsplatz. Geeignet für<br />

flächenangebot, Besprechungen direkt am Sekretariate und Sachbearbeiter. Ablagen<br />

Arbeitsplatz und bis zu 20 lfd. m ordnerhohe sind bei dieser Anordnung nur außerhalb der<br />

Ablagen im Greifradius möglich.<br />

Reichweite der Mitarbeiter möglich.<br />

FK-EZ<br />

Führungskräfte-Einzelzimmer, geeignet für<br />

Führungsaufgaben, die keine Repräsentation<br />

erfordern. Jederzeit umzuwandeln in Besprechungsraum,<br />

Doppelzimmer oder 3-Personenbüro.<br />

Besprechung<br />

für 6 bis 8 Personen.<br />

MP<br />

Mehrpersonenraum mit Besprechungsmöglichkeit.<br />

Geeignet für kleines Sachbearbeitungsteam.<br />

Diese Verdichtung ist nur bei<br />

wandorientierter Aufstellung der Arbeitsplätze<br />

denkbar und bietet bis zu 15 lfd. m ordnerhohe<br />

Ablagen in Reichweite der Arbeitsplätze.<br />

DZ U-Form<br />

GR<br />

Arbeitsplätze im Gruppenraum, nach Bedarf<br />

Doppelzimmer mit störungsvermeidender mit Stellwänden (3. Ebene) gegliedert. Durch<br />

U-förmiger Aufstellung der Schreibtische und Ablageblöcke als Begegnungsmöbel zwi-<br />

Option für einen zusätzlichen (Mini-) Arbeitsschen den Arbeitsplätzen und Nutzung der<br />

platz. Geeignet für Sekretariate und Sachbe- 3. Ebene sind bis zu 6 lfd. m ordnerhohe Abarbeitung.<br />

Durch Wandorganisation und Ablagen pro Mitarbeiter in Reichweite der Arlageblock<br />

als Begegnungsmöbel in der Raumbeitsplätze möglich. Unter Berücksichtigung<br />

mitte sind 30 lfd. m ordnerhohe Ablagen im der EU-Richtlinien ist eine Belegungsdichte<br />

Greifradius der Arbeitsplätze möglich. von 0,375 Layoutmodulen pro Arbeitsplatz<br />

erreichbar.<br />

EZ FK-EZ Besprechung DZ/U-Form DZ/T-Form MP GR<br />

1 AP 1 AP AP 2 AP 2 AP 3 AP 8 AP<br />

à 1 LM à 1,5 LM à 1,5 LM à 0,75 LM à 0,75 LM à 0,5 LM à 0,375 LM<br />

Detaillierte Darstellung für die Feinbelegungsplanung, geeignet für Möblierungs- und Umzugsplanung.<br />

Instrument zur Flächenbedarfsermittlung<br />

werden die baulichen Anforderungen für<br />

die erarbeiteten Konzepte präzisiert: von<br />

A, wie Ablageorganisation, bis Z, wie Zutrittskontrolle.<br />

Nachdem die Beschreibung<br />

meist der Information eines in der Regel<br />

nicht fachkundigen Mieters dient, wird<br />

besonderer Wert auf die Verständlichkeit<br />

der Inhalte gelegt. Bei einer Anmietung<br />

unterstützt die Mieterausbaubeschreibung<br />

die Umsetzung konzeptioneller Ziele und<br />

Anforderungen und gewährleistet die<br />

Leistungsabgrenzung sowie Kosten- und<br />

Terminsicherheit der Vertragspartner.<br />

Die Inhalte des Handbuchs können einerseits<br />

als gedruckte Ausgabe zusammen-<br />

Arbeitshilfen<br />

7·Bedarfsplanung<br />

AP = Arbeitsplätze<br />

LM = Layoutmodule<br />

ABAKUS-<br />

Handbuch<br />

© SF-BAU/<strong>congena</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!