28.11.2012 Aufrufe

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christoph Kitterle 27<br />

<strong>congena</strong> Texte 2010<br />

»Smart Working«<br />

10 Jahre danach <strong>–</strong> Ein Business Club für die CREDIT SUISSE in Zürich<br />

Seit vielen Jahren bemüht sich die Credit<br />

Suisse darum, ihren Mitarbeitern zukunftsorientierte<br />

und attraktive Arbeitsumgebungen<br />

anzubieten. So wurde ab 2005<br />

ein Multi Space Concept eingeführt.<br />

Meist offene Arbeitsplätze gruppieren<br />

sich um einen »Marktplatz« mit allen<br />

Gemeinschaftsfunktionen: Espressobar,<br />

Besprechung, Bürotechnik, Rückzugsräume.<br />

Nach der erfolgreichen Umsetzung<br />

des Multi Space Concepts an zahlreichen<br />

Standorten der Credit Suisse ist 2009 die<br />

Idee gereift, im Rahmen eines Pilotprojektes<br />

zu überprüfen, ob das Multi Space<br />

Concept in Richtung einer nonterritorialen<br />

Nutzungsstrategie weiterentwickelt<br />

werden kann. Im Rahmen eines »Smart<br />

Working« genannten Projektes soll ein<br />

Business Club eingerichtet werden. Dabei<br />

verfolgt die Credit Suisse folgende Ziele:<br />

• Arbeitsumfeld für verschiedene<br />

Arbeitsformen<br />

• Verbesserung von Konzentration,<br />

Kommunikation und Austausch<br />

• Neue Wahlfreiheiten für die Mitarbeiter:<br />

Wann arbeite ich wie und wo?<br />

• Bessere Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie [ausgewogenere Work-Life-<br />

Balance]<br />

• Identifikation der Mitarbeiter mit dem<br />

Arbeitsumfeld<br />

• Steigerung der Mitarbeitermotivation<br />

• Steigerung der Produktivität<br />

• Verbesserung der Flächenauslastung<br />

• Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

• Alleinstellungsmerkmal auf dem Arbeitsmarkt<br />

durch attraktive Arbeitsbedingungen<br />

Anfang 2009 ging <strong>congena</strong> als Realisierungspartner<br />

aus dem Ideenwettbewerb<br />

zur Umsetzung eines Business Clubs an<br />

einem Züricher Standort der Credit Suisse<br />

hervor. Ende 2009 erteilte die Geschäftsführung<br />

grünes Licht für die Realisierung<br />

eines Business Clubs als Pilotprojekt mit<br />

200 Mitarbeitern. Schnell war allen Beteiligten<br />

klar, dass sich der Business Club<br />

deutlich vom bestehenden Multi Space<br />

Concept unterscheiden muss, um die Idee<br />

von einer neuen und zukunftsorientierten<br />

Arbeitswelt glaubhaft vermitteln zu<br />

können. Unterschiedliche Atmosphären<br />

sollten die Vielfalt der verschiedenen Arbeitsplatz-<br />

und Kommunikationsangebote<br />

unterstützen. Die Idee legte nahe, für<br />

diese Aufgabe einen weiteren Planer mit<br />

entsprechendem Kreativitätspotential ins<br />

Projektteam aufzunehmen. Mit dem Züricher<br />

Architekturbüro Camenzind Evolution<br />

konnte ein Partner gewonnen werden,<br />

der bereits dem Projekt Google in Zürich<br />

ein unverwechselbares Erscheinungsbild<br />

verliehen hat.<br />

Organisation<br />

Im Business Club wird die eindeutige<br />

Zonierung des Multi Space Concepts<br />

weiterentwickelt. Der überwiegende Teil<br />

der Mitarbeiter bewegt sich, abhängig von<br />

der Aufgabenstellung, flexibel innerhalb<br />

unterschiedlicher Arbeitsplatzszenarien.<br />

Lediglich Sonderarbeitsplätze und<br />

Assistenzstellen werden fest vergeben.<br />

Zunächst wird eine Sharingrate von 80%<br />

angestrebt, das heißt, 200 Mitarbeiter teilen<br />

sich 160 Arbeitsplätze. Bei einem erfolgreichen<br />

Verlauf des Pilotprojektes und<br />

entsprechenden Potentialen ist es denkbar,<br />

diese Ratio zu steigern.<br />

Voraussetzung für eine solche Sharingrate<br />

ist die teilweise Einführung von Heimarbeitsplätzen.<br />

Ein Teil der Belegschaft<br />

kann bis zu 40% der Arbeitszeit an einem<br />

Heimarbeitsplatz verbringen. Derzeit wird<br />

davon ausgegangen, dass etwa 15 bis<br />

20% der Mitarbeiter von zu Hause aus<br />

arbeiten können.<br />

Technik<br />

Die technischen Rahmenbedingungen<br />

müssen gewährleisten, dass die Mitarbeiter<br />

jederzeit und überall ohne Einschränkung<br />

arbeitsfähig sind. Dazu gehört<br />

unter anderem, dass alle Mitarbeiter mit<br />

Laptops ausgestattet werden. Im Business<br />

Club finden sie einheitliche Docking Stationen,<br />

Monitore und Tastaturen vor, die<br />

sicherstellen, dass ein bildschirmgerechtes<br />

Arbeiten an allen Arbeitsplätzen möglich<br />

ist. Außerdem können sich die Mitarbeiter<br />

an jedem beliebigen Arbeitsplatz mit<br />

der eigenen Telefonnummer anmelden.<br />

Alle Kommunikationszonen sind mit<br />

Christoph Kitterle<br />

<strong>congena</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Berater

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!