28.11.2012 Aufrufe

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frank Meitzner 43<br />

<strong>congena</strong> Texte 2010<br />

Mieterhandbuch<br />

Orientierungshilfe für Nutzer und Investoren<br />

Für Immobilien im Planungsstadium gibt<br />

es meistens nur dürftige, für Laien unverständliche<br />

Bau- und Ausführungspläne.<br />

Die Vermietungsexposés werden meistens<br />

erst kurz vor Fertigstellung des Gebäudes<br />

angefertigt. Um die Jahrtausendwende<br />

begann <strong>congena</strong> deshalb, für Investoren<br />

wie STRABAG [SF-Bau] oder Wienerberger<br />

Instrumente zur Optimierung und Vermarktung<br />

ihrer Projekte zu entwickeln.<br />

Bei den Projekten Abakus in Dresden,<br />

ABC-Bogen in Hamburg und dem Hochhaus<br />

Vienna Twin Tower kam das <strong>congena</strong><br />

»Mieterhandbuch« in seiner heutigen<br />

Form erstmals als Akquisitionshandbuch<br />

während der Planungs- und Realisierungsphase<br />

einer Immobilie zur Anwendung.<br />

Für den Investor ist das Handbuch ein<br />

Marketinginstrument, dem Mieter dient es<br />

als objektive Informationssammlung.<br />

Idee<br />

Das Mieterhandbuch wurde entwickelt,<br />

um den Prozess einer Standort- und<br />

Immobilienauswahl auf Investorenseite<br />

[Errichter, Vermieter] zu optimieren. Das<br />

Mieterhandbuch stellt die Immobilie mit<br />

dem Blick eines Mietinteressenten bzw.<br />

Nutzers dar.<br />

Nach einer positiven Standortbewertung<br />

durch den Nutzer folgt die Bewertung der<br />

Immobilie bzw. ihre Planung. Auch wenn<br />

das Objekt noch so gut ist, sind gute Unterlagen<br />

mit nachvollziehbaren und laienverständlichen<br />

Informationen, die jedoch<br />

meistens [noch] nicht vorliegen, in diesem<br />

Prozess unabdingbar.<br />

Um Informationen für den Nutzer verständlich<br />

und anschaulich aufbereiten zu<br />

können, ist eine umfassende Prüfung der<br />

Immobilie aus Nutzersicht erforderlich.<br />

Das Mieterhandbuch fasst die Vor- und<br />

Nachteile <strong>–</strong> sowohl wirtschaftliche als auch<br />

funktionale <strong>–</strong> zusammen und gibt ein<br />

objektives, transparentes Bild der untersuchten<br />

Immobilie wider.<br />

Produktprofilierung<br />

Im ersten Schritt wird die Produktprofilierung<br />

erarbeitet. Die allgemeinen Stärken<br />

und Schwächen werden ermittelt und bewertet:<br />

Umfeld, Nachbarschaft, Städtebau,<br />

Lage in der Stadt, Verkehrsanbindung,<br />

ÖPNV, Image... Um auf vergleichbare<br />

Wettbewerbsobjekte und deren Stärken<br />

und Schwächen reagieren zu können, werden<br />

auch Projekte in vergleichbaren Lagen<br />

und Qualitäten entsprechend analysiert.<br />

Die Stärken der Konkurrenten werden bei<br />

der eigenen Immobilie besonders unterstrichen,<br />

die Schwächen nach Möglichkeit<br />

vermieden. Die Weichen dafür werden im<br />

Rahmen einer ausführlichen Planungsanalyse<br />

gestellt.<br />

Planungsanalyse<br />

Die Planungsanalyse bewertet Kriterien,<br />

die ein zeitgemäßes Bürohaus mit Blick<br />

auf die Zukunft erfüllen muss: Wie funktioniert<br />

die langfristige Flexibilität? Kann<br />

das Haus für verschiedene Nutzeranforderungen<br />

mit angemessenem Aufwand<br />

verändert werden? Wie lassen sich Erschließung<br />

und Raumkonzepte verändern?<br />

Lassen Gebäudetiefen und -raster eine<br />

wirtschaftliche Umsetzung aller bekannten<br />

Büroformen zu? Bewegen sich Flächennutzungszahlen<br />

und der Nutzwert [s.a.<br />

<strong>congena</strong> Nutzwert-Ranking] in üblichen<br />

Dimensionen?<br />

Zur Ermittlung des Nutzwertes werden die<br />

objektspezifischen Flächenkennwerte auf<br />

der Basis eines Regelgeschosses ermittelt<br />

und dokumentiert. Der Nutzwert stellt<br />

dar, wieviel Fläche für ein tagesbelichtetes<br />

Büromodul angemietet bzw. errichtet werden<br />

muss. Dabei stellen sich die Ergebnisse<br />

zwischen verschiedenen Objekten sehr<br />

unterschiedlich dar.<br />

Aus der Planungsanalyse leiten sich<br />

Empfehlungen zur Verbesserung der<br />

Grundrissordnung und Anordnung einzelner<br />

Bauteile ab, soweit diese mit der<br />

Frank Meitzner<br />

<strong>congena</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Berater

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!