28.11.2012 Aufrufe

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolfram Fuchs, Maria Unbehauen<br />

LHI Pullach<br />

61<br />

<strong>congena</strong> Texte 2010<br />

dem Gebäude und dem Lichthof wird zur<br />

Wärmerückgewinnung genutzt.<br />

In Hitzeperioden lassen sich die Glasflächen<br />

des Atriums verschatten. In den Büroflächen<br />

minimieren bewegliche und feststehende<br />

Sonnenschutzvorrichtungen die<br />

Aufheizung der Räume. Der innen liegende<br />

Blendschutz ermöglicht es, die eingestrahlte<br />

Energie in kalten Jahreszeiten zu<br />

nutzen und Blendung gleichzeitig zu vermeiden.<br />

Für einen sparsamen Energiehaushalt<br />

sorgt außerdem die hochwertige<br />

Dämmung von Wänden, Fenstern, Decken<br />

und Dächern.<br />

Hocheffiziente langlebige Leuchtmittel<br />

maximieren die Energieausbeute, indem<br />

sie den Strom vorwiegend in Licht umwandeln<br />

und die Räume kaum aufheizen. Intelligente<br />

Regelungstechnik minimiert den<br />

Strombedarf durch eine tageslicht- und tageszeitabhängige<br />

Lichtabschaltung, die<br />

zonenweise durch Präsenzsensoren unterstützt<br />

wird. In allen Bereichen des Gebäudes<br />

wirken im Hintergrund energieeffiziente<br />

frequenzgesteuerte Motoren, die nicht<br />

mehr Strom aufnehmen, als es die gerade<br />

benötigte Leistung erfordert.<br />

Zur Gartenbewässerung wird Regenwasser<br />

in einer Zisterne gesammelt. Überschüssiges<br />

Regenwasser wird über Rigolen großflächig<br />

versickert.<br />

Kältemaschinen werden lediglich als Ergänzung<br />

der regenerativen Kühlung eingesetzt,<br />

in Bereichen mit hohen Wärmelasten,<br />

wie Server- und Konferenzräume,<br />

oder zur Kühlung der Betondecken in<br />

Hitzeperioden, wenn die regenerative<br />

Kühlung nicht ausreicht. Das Lüftungssystem<br />

kann in Hitzeperioden auch zur nächtlichen<br />

Entwärmung des Gebäudes eingesetzt<br />

werden. Dabei werden die Betondecken<br />

als Kältespeicher für den folgenden<br />

Tag abgekühlt. Im Winter können die<br />

Fenster geschlossen bleiben. Die erwärmte<br />

Frischluft, die den Büros zugeführt wird,<br />

strömt dann nicht wie im Sommer ins<br />

Freie, sondern über die Mittelzonen in den<br />

Lichthof, wo sie unter dem Glasdach abgesaugt<br />

wird. Die Wärme aus den Büros<br />

und der Sonneneinstrahlung im Atrium<br />

wird dabei entzogen und zur Heizung genutzt.<br />

Arbeitsbereiche,<br />

Innenzone

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!