28.11.2012 Aufrufe

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christiane Behmer, Alexander Zachmann 47<br />

<strong>congena</strong> Texte 2010<br />

Belegungs- und Umzugsplanung mit Visio<br />

Schon wieder ein neues Instrument?<br />

»Umziehen ist mehr als nur Kisten schleppen. Entsprechende Werkzeuge müssen die<br />

gesamte Prozesskette von der Bedarfserhebung über die Planung der Belegung, des<br />

Inventars und der IT Ausstattung bis hin zur Umzugslogistik adäquat unterstützen.<br />

Denn der ›Endkunde‹ erwartet letztlich nicht weniger, als bei einer kaum spürbaren<br />

Unterbrechung an seinem neuen Arbeitsplatz von der ersten Minute an voll arbeitsfähig<br />

zu sein. Dieses Ziel haben wir in dem Projekt erreicht.«<br />

Alexander Zachmann<br />

Aufgabe<br />

Im Herbst 2007 begann die Sparkassen-<br />

Versicherung in Wiesbaden mit der Generalsanierung<br />

ihres Verwaltungsgebäudes.<br />

Die Interimsbesiedelung der angrenzenden<br />

Bauteile und eines Ausweichquartiers<br />

musste geplant, ein neuer Arbeitsplatzstandard<br />

etabliert und der Umzug von<br />

insgesamt 430 Arbeitsplätzen vorbereitet<br />

werden. Alexander Zachmann, Verantwortlicher<br />

für Nutzerprojekte, war überrascht,<br />

dass <strong>congena</strong> bei dieser Aufgabe nicht das<br />

bekannte CAD Werkzeug VectorWorks<br />

einsetzen wollte. Dieses hatte sich bereits<br />

bei der Umzugs- und Belegungsplanung<br />

der Standorte Stuttgart und Karlsruhe<br />

bewährt und wird dort weiterhin für die<br />

Dokumentation verwendet. Nun sollte<br />

die neue Aufgabe ausgerechnet mit Visio<br />

bewältigt werden?! Dieses Programm<br />

verwendete Herr Zachmann bisher für Grafiken<br />

mit technischem Charakter, wenn die<br />

Darstellungsmöglichkeiten der Microsoft<br />

Office Programme an ihre Grenzen stießen.<br />

Er ließ sich aber überzeugen, weil mit Visio<br />

neben der grafischen Planung auch die Datenbankarbeit<br />

übernommen werden kann.<br />

Der Einsatz von Visio wurde mit einem<br />

entsprechenden Vertrauensvorschuss bedacht,<br />

allerdings während der Projektlaufzeit<br />

auch angemessen kritisch betrachtet.<br />

Geschichte von Visio<br />

Die Geschichte von Visio beginnt 1990 mit<br />

der Gründung der ShapeWare Corp. Ihre<br />

Begründer haben die Idee, eine Software<br />

zu entwickeln, die Datenbankinhalte<br />

visualisieren kann und schaffen damit<br />

eine Grafiksoftware für standardisierte<br />

Geschäftsgrafiken.<br />

1992 <strong>startet</strong> Visio 1.0. 1995 wird die Firma<br />

in Visio Corp. umbenannt und geht mit<br />

neuem Namen an die Börse. Im Jahr 1999<br />

hat Visio 675 Angestellte und wird von<br />

Microsoft für ca. 1,3 Milliarden US-Dollar<br />

übernommen.<br />

Die weiteren Versionen 2002, 2003 und<br />

2007 erhalten die gewohnten Funktionalitäten<br />

der Office-Benutzeroberfläche<br />

und unter anderem verbesserte Austauschmöglichkeiten<br />

von CAD Daten.<br />

Die Version 2010 wird in der zweiten<br />

Jahreshälfte zur Verfügung stehen. Die Benutzeroberfläche<br />

ist der Palette von Office<br />

2010 angepasst. Echtzeitfunktionen z.B.<br />

der Farblegende und der Datenanbindung<br />

wurden weiterentwickelt.<br />

Eigenschaften<br />

Ein Visio Plan ist optisch nicht von anderen<br />

digitalen Grafikplänen zu unterscheiden.<br />

Daher wird Visio oft mit einem CAD<br />

Programm verwechselt, obwohl es vollkommen<br />

anders konzipiert ist. Die Zeichnungssymbole<br />

im Visio sind »intelligente«<br />

Bausteine. Sie tragen ihren persönlichen<br />

Datensatz, den der Anwender wie in<br />

Excel frei definieren kann. Das ist bereits<br />

ein zentraler Unterschied. Der Aufbau<br />

einer Visio Zeichnung weicht deutlich von<br />

einer CAD Zeichnung ab. Bei Visio stehen<br />

die Daten im Vordergrund! Zum Beispiel<br />

kann ein Möblierungsplan entstehen,<br />

indem Zeichnungssymbole [Shapes] aus<br />

Datenbanken direkt in den Plan importiert<br />

werden. Bei diesem Vorgang erhält ein<br />

Datensatz sein eigenes Symbol und wird<br />

gleichzeitig in Visio gespeichert. Wie das<br />

funktioniert, wird in den folgenden Planungsschritten<br />

dargestellt.<br />

Christiane Behmer<br />

<strong>congena</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Beraterin<br />

Alexander Zachmann<br />

Abteilungsleiter<br />

Standortservice<br />

Wiesbaden und<br />

Immobilienwirtschaft<br />

SV SparkassenVersicherung<br />

Holding AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!