28.11.2012 Aufrufe

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

Anno 1970 – congena startet - congena GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolfram Fuchs, Maria Unbehauen<br />

LHI Pullach<br />

58<br />

<strong>congena</strong> Texte 2010<br />

21 STG<br />

17.4/29.0<br />

A.10.02<br />

TREPPE<br />

15.9 m²<br />

Campus statt Bürohaus<br />

Damit der Neubau die vorwiegend dreigeschossigen<br />

Wohnhäuser in der Nachbarschaft<br />

nicht überragt und der Pullacher<br />

Gemeinderat dem Projekt zustimmt, haben<br />

die Münchner Architekten Mann +<br />

Partner das Gebäude so in das Gelände<br />

eingebettet, dass die unterste Büroebene<br />

ein Stockwerk unter der Umgebung und<br />

dem Eingang am Emil-Riedl-Weg liegt.<br />

Zentrales Architekturelement ist ein lichtdurchflutetes<br />

Atrium. Es verbindet den<br />

repräsentativen Empfang im Westen mit<br />

dem LHI-Restaurant im Osten. Zugleich ist<br />

es ein großzügiges Foyer für den Besucherempfang,<br />

die Konferenzräume und<br />

ein spektakulärer Ort für Veranstaltungen<br />

mit bis zu 300 Teilnehmern. Im Alltag verbindet<br />

dieser »Zwischenraum« alle Gebäudeteile,<br />

die sich auf vier Ebenen um das<br />

A.10.21<br />

BÜRO<br />

10.1 m²<br />

A.10.22<br />

BÜRO<br />

8.9 m²<br />

H.10.11<br />

ESPR.BAR<br />

17.2 m²<br />

H.10.01<br />

STEG<br />

83.5 m²<br />

21 STG<br />

17.4/29.0<br />

F F F F F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

H.10.02<br />

STEG<br />

10.5 m²<br />

21 STG<br />

17.4/29.0<br />

DACHFLÄCHE<br />

TERRASSENFLÄCHE ANLEITERBAR<br />

H.10.06<br />

TREPPE<br />

11.5 m²<br />

21 STG<br />

17.4/29.0<br />

DACHFLÄCHE<br />

Atrium gruppieren. Im Norden wird das<br />

Atrium durch einen 100 Meter langen Gebäuderiegel<br />

zur Straße und den anschließenden<br />

Gebäuden des Nachrichtendienstes<br />

abgegrenzt. Im Süden strecken sich<br />

Gartenhäuser fingerförmig in das Gelände.<br />

Durch die Krümmung der Fassaden, terrassenförmig<br />

zurückspringende Geschosse,<br />

begrünte Höfe und Böschungen bilden sie<br />

einen fließenden Übergang zu den benachbarten<br />

Häusern und dem Park der<br />

Burg Schwaneck.<br />

Brücken, Freitreppen und Glasaufzüge<br />

sind die verbindenden Elemente, die auf<br />

alltäglichen Wegen das Wir-Gefühl räumlich<br />

erlebbar machen. Espressobars sind<br />

direkt vor den Büroeinheiten angeordnet<br />

<strong>–</strong> mit Blick in das Atrium. Dabei ist das<br />

Atrium kein introvertierter Raum. Es bietet<br />

immer wieder Ausblicke in die Innenhöfe<br />

und die Landschaft, die das Haus umgibt.<br />

TERRASSENFLÄCHE ANLEITERBAR<br />

21 STG<br />

17.4/29.0<br />

21 STG<br />

17.4/29.0<br />

DACHFLÄCHE<br />

F F<br />

TERRASSENFLÄCHE ANLEITERBAR<br />

DACHFLÄCHE<br />

BEKIEST<br />

D.10.10<br />

LÜFTUNG BT D<br />

389.5 m²<br />

Außenansicht<br />

Gebäudestruktur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!