12.07.2015 Aufrufe

Actes du colloque Marché de la recherche regiosuisse & Colloque ...

Actes du colloque Marché de la recherche regiosuisse & Colloque ...

Actes du colloque Marché de la recherche regiosuisse & Colloque ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionalpolitik in Österreich: Strukturen, Instrumente und Strategien 61Regionalpolitik in Österreich: Strukturen, Instrumente undStrategienLuis Fidlschuster, ÖAR-Regionalberatung GmbHGrund<strong>la</strong>ge <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Darstellung sind insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Dokumente:– Österreichisches Raumentwicklungskonzept 2011– STRAT.AT 2007 – 2013: Nationaler strategischer Rahmenp<strong>la</strong>n Österreich– Fe<strong>de</strong>ral coordination: Policy making beyond command and control. Referat,schriftliche Kurzfassung. Wolf Huber, Bun<strong>de</strong>skanzleramt, 2004– EU-Kohäsionspolitik als Beispiel für eine komplexe Mehr-Ebenen-Politik. Referat,schriftliche Kurzfassung. Wolf Huber, Bun<strong>de</strong>skanzleramt, 2007– Präsentationen <strong>de</strong>r Österreichischen Raumordnungskonferenz zum ÖREK 2011und zur österreichischen Strukturpolitik1 Rahmenbedingungen - KompetenzverteilungDer Begriff „Regionalpolitik“ ist in Österreich nicht gesetzlich normiert.Faktisch han<strong>de</strong>lt es sich dabei um Massnahmen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>reröffentlicher Stellen, welche die Entwicklung von Teilbereichen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgebiets(„Regionen“) positiv beeinflussen wollen.Ziel <strong>de</strong>r Regionalpolitik ist es, verschie<strong>de</strong>ne Fachpolitiken (Wirtschafts-, Verkehrs-,Umwelt-, Landwirtschafts- und Kulturpolitik usw.) für ein bestimmtes Gebiet („Raum“,„Region“) bestmöglich aufeinan<strong>de</strong>r abzustimmen, damit eine positive Entwicklungerreicht wird.Die Zuständigkeit für die unterschiedlichen Politikbereiche ist in Österreich auf unterschiedlicheMinisterien und Abteilungen (auf Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sebene) aufgeteilt.Die Ministerien können im Grun<strong>de</strong> genommen unabhängig (voneinan<strong>de</strong>r) agieren,weil <strong>de</strong>r jeweilige Minister direkt <strong>de</strong>m Par<strong>la</strong>ment verantwortlich ist. Der Bun<strong>de</strong>skanzlerhat keine „Richtlinienkompetenz“. Er kann einem Minister sozusagen keine Weisungenerteilen.Was die P<strong>la</strong>nung und Umsetzung betrifft, verfügt <strong>de</strong>r Bund also über keine Rahmenkompetenzfür Regionalpolitik und Raump<strong>la</strong>nung. Die für Regionalpolitik zuständigeAbteilung im Bun<strong>de</strong>skanzleramt und die Österreichische Raumordnungskonferenzüben aber eine Koordinierungsfunktion zwischen Fachministerien und <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rnaus. Die Kompetenz für Raump<strong>la</strong>nung und Regionalpolitik liegt auf Basis von Lan<strong>de</strong>sgesetzenfür Raumordnung bei <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn.Angesichts dieser Rahmenbedingungen ist eine hierarchische Steuerung <strong>de</strong>r Regionalpolitiküber Verordnungen und Kontrolle in Österreich nicht möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!